Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. Si entfärbte sich anfangs/ und wuste nicht was Markhold rädete si also zum chrsten an/ und Nahch-dähm nuhn dise schöne Schähfferin ih- Als J 2
drittes Buhch. Si entfaͤrbte ſich anfangs/ und wuſte nicht was Markhold raͤdete ſi alſo zum chrſten an/ und Nahch-daͤhm nuhn diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ih- Als J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0211" n="195"/> <fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> <p>Si entfaͤrbte ſich anfangs/ und wuſte nicht was<lb/> ſi ſagen ſolte/ daß ihr ſo ein ploͤzliches gluͤk auf-<lb/> ſtuͤhſſe. Di fraͤude ſtihg aus ihrem haͤrzen nahch<lb/> daͤm geſichte zu/ und bildete ſich in ihren augen und<lb/> in ihren wangen ſo laͤbendig ab/ daß man un-<lb/> ſchwaͤhr errahten konte/ ob ſi ſchohn nicht ſo bald<lb/> raͤdete/ daß ihr ſolche des Markholds ankunft<lb/> uͤberaus lihb waͤre. Das halb-verkuͤrzte laͤchlen<lb/> ihrer roͤhſlichten wangen ward mit etlichen fraͤu-<lb/> den-traͤhnen gleichſam verlihblichet: der mund<lb/> ward zu unterſchihdlichen mahlen bald roht/ bald<lb/> blas. di augen/ nahchdaͤhm das haͤrz das ſeinige/<lb/> daͤſſen es fol wahr/ haͤuffig ausſchuͤttete/ waren<lb/> bald truͤbe/ bald klahr; und draͤheten ſich bald raſch/<lb/> bald langſam/ in ſeinen hoͤhlen haͤrům.</p><lb/> <p>Markhold raͤdete ſi alſo zum chrſten an/ und<lb/> baht ſi ům verzeuhung/ daß er ſi bei ſo fruͤher<lb/> zeit uͤberfile/ und zohg ſeine traͤu eifrige libe zum<lb/> ſchuld-daͤkkel an. Hihr hat ſi nuhn/ meine Waͤhr-<lb/> te (ſagt’ er) das-jenige wideruͤm/ was ich ihr<lb/> fohr acht mahnden entwaͤndet habe. mein haͤrz<lb/> iſt nihmahls von ihr abgewichchen/ ob es gleich/<lb/> dem taſt-bahrem leibe nahch/ entfaͤrnet wahr.<lb/> Markhold iſt zwahr in fremden landen gewaͤſen/<lb/> aber ſeine gedanken alle-zeit zu hauſe: zu hauſe/<lb/> ſag’ ich; dan wo haben ſi ſonſt ihren ſiz/ als bei der<lb/> himliſchen Roſemund?</p><lb/> <p>Nahch-daͤhm nuhn diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ih-<lb/> re haͤrzliche fraͤude/ ſo wohl mit den gebaͤhrden/ als<lb/> raͤden/ zu verſtaͤhen gegaͤben hatte/ ſo begahb ſi ſich<lb/> mit ihrem Trauten in ihre wohnung. Si frahgt’<lb/> ihn/ wi es ihm auf ſeiner reiſ’ ergangen waͤre? ob<lb/> er auch alle-zeit wohl-auf und bei guhter geſund-<lb/> heit gewaͤſen? ob ſi kein un-gluͤk auf daͤm mehre<lb/> gehabt haͤtten? ob er nuhn in Holland zu verblei-<lb/> ben gedaͤchte? jah ſi gahb ihm ſo vihlerhand fra-<lb/> gen auf/ daß er gnug zu tuhn fand/ wan er ſi alle be-<lb/> antworten wolte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
drittes Buhch.
Si entfaͤrbte ſich anfangs/ und wuſte nicht was
ſi ſagen ſolte/ daß ihr ſo ein ploͤzliches gluͤk auf-
ſtuͤhſſe. Di fraͤude ſtihg aus ihrem haͤrzen nahch
daͤm geſichte zu/ und bildete ſich in ihren augen und
in ihren wangen ſo laͤbendig ab/ daß man un-
ſchwaͤhr errahten konte/ ob ſi ſchohn nicht ſo bald
raͤdete/ daß ihr ſolche des Markholds ankunft
uͤberaus lihb waͤre. Das halb-verkuͤrzte laͤchlen
ihrer roͤhſlichten wangen ward mit etlichen fraͤu-
den-traͤhnen gleichſam verlihblichet: der mund
ward zu unterſchihdlichen mahlen bald roht/ bald
blas. di augen/ nahchdaͤhm das haͤrz das ſeinige/
daͤſſen es fol wahr/ haͤuffig ausſchuͤttete/ waren
bald truͤbe/ bald klahr; und draͤheten ſich bald raſch/
bald langſam/ in ſeinen hoͤhlen haͤrům.
Markhold raͤdete ſi alſo zum chrſten an/ und
baht ſi ům verzeuhung/ daß er ſi bei ſo fruͤher
zeit uͤberfile/ und zohg ſeine traͤu eifrige libe zum
ſchuld-daͤkkel an. Hihr hat ſi nuhn/ meine Waͤhr-
te (ſagt’ er) das-jenige wideruͤm/ was ich ihr
fohr acht mahnden entwaͤndet habe. mein haͤrz
iſt nihmahls von ihr abgewichchen/ ob es gleich/
dem taſt-bahrem leibe nahch/ entfaͤrnet wahr.
Markhold iſt zwahr in fremden landen gewaͤſen/
aber ſeine gedanken alle-zeit zu hauſe: zu hauſe/
ſag’ ich; dan wo haben ſi ſonſt ihren ſiz/ als bei der
himliſchen Roſemund?
Nahch-daͤhm nuhn diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ih-
re haͤrzliche fraͤude/ ſo wohl mit den gebaͤhrden/ als
raͤden/ zu verſtaͤhen gegaͤben hatte/ ſo begahb ſi ſich
mit ihrem Trauten in ihre wohnung. Si frahgt’
ihn/ wi es ihm auf ſeiner reiſ’ ergangen waͤre? ob
er auch alle-zeit wohl-auf und bei guhter geſund-
heit gewaͤſen? ob ſi kein un-gluͤk auf daͤm mehre
gehabt haͤtten? ob er nuhn in Holland zu verblei-
ben gedaͤchte? jah ſi gahb ihm ſo vihlerhand fra-
gen auf/ daß er gnug zu tuhn fand/ wan er ſi alle be-
antworten wolte.
Als
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/211 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/211>, abgerufen am 16.02.2025. |