Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund ihr fohr mit-leiden di trähnen härab-lühffen.Mein lihbster Lihb-währt (sagte si zu ihm) wahr- Hihr-mit nahm si ihn bei der hand/ und rüchtet' Mitler-zeit nuhn/ daß der Wildfang fohr di Grä- Als nuhn dise tol-sünnigkeit ein wenig fohr-bel wahr/
Der Adriatiſchen Roſemund ihr fohr mit-leiden di traͤhnen haͤrab-luͤhffen.Mein lihbſter Lihb-waͤhrt (ſagte ſi zu ihm) wahr- Hihr-mit nahm ſi ihn bei der hand/ und ruͤchtet’ Mitler-zeit nuhn/ daß der Wildfang fohr di Graͤ- Als nuhn diſe tol-ſünnigkeit ein wenig fohr-bel wahr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> ihr fohr mit-leiden di traͤhnen haͤrab-luͤhffen.</p><lb/> <p>Mein lihbſter Lihb-waͤhrt (ſagte ſi zu ihm) wahr-<lb/> uͤm bittet er doch di-jenige uͤm verzeuhung/ di ſich<lb/> an ihm verbrochchen hat? wahr-uͤm wuͤl er meine<lb/> ſchuld auf ſich laden/ und di verbraͤchcherin uͤm ver-<lb/> gaͤbnuͤs anfloͤhen? Jch alein habe mich verbroch-<lb/> chen/ und ich alein wül auch mich ſelbſt ihm/ zur<lb/> ſtrahffe/ ganz und gahr zu eigen gaͤben; ich wuͤl<lb/> mich zu ſeiner Leib-eignen machchen/ und waͤrde/ wi<lb/> ich nicht zweifaͤle/ uͤm ſo vihl daͤs zu eher ſeiner ver-<lb/> zeuhung teilhaftig ſein.</p><lb/> <p>Hihr-mit nahm ſi ihn bei der hand/ und ruͤchtet’<lb/> ihn auf: er aber wuſte fohr fraͤuden nicht was er ſa-<lb/> gen ſolte/ und war faſt ganz aus ihm ſelbſt. Si ſtun-<lb/> den beider-ſeits eine guhte zeit/ und ſahen einander<lb/> ganz raͤde-lohs an. Di Graͤfin boht ihn aͤndlich di<lb/> hand/ und verſichchert’ ihn/ daß er ſich hinfůhr keiner<lb/> ſolchen verfahrung mehr ſolte zu verſaͤhen haben.<lb/> Si verſprahch ihm ihre libe/ und er verſichcherte ſi<lb/> wideruͤm der ſeinigen: dehrgeſtalt/ daß ſi ſich in di-<lb/> ſem zeitblikke ſo faͤſte verknuͤpften/ daß ſi in ewigkeit<lb/> nicht von einander lahſſen wolten. Diſe grohſſe ver-<lb/> aͤnderung/ und diſes traͤfliche glůk/ veruhrſachte<lb/> dehr einige des Lihb-waͤhrts fuhs-fal/ und brachte<lb/> mehr zu waͤge/ als tauſend andere libes-bezeugun-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Mitler-zeit nuhn/ daß der Wildfang fohr di Graͤ-<lb/> fin ganz nicht mehr konte gelahſſen waͤrden/ und<lb/> ſeine gunſt bei ihr ganz verlohren hatte/ ſo wahr er<lb/> in ſolcher ſeiner unſuͤnnigen leidenſchaft ſo wunder-<lb/> lich/ daß er fohr angſt und weh-leiden nicht wuſte/<lb/> was er beguͤnnen ſolte. bald wolt’ er ſich erſaͤuffen/<lb/> bald erhaͤnken/ bald wolt’ er in dem krige ſein laͤ-<lb/> ben einbuͤhſſen. Ja er ſtaͤllte ſich ſo naͤrriſch an/<lb/> daß ihn aͤndlich ihderman fuͤhr einen hirn-bloͤden<lb/> hihlt.</p><lb/> <p>Als nuhn diſe tol-ſünnigkeit ein wenig fohr-bel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
Der Adriatiſchen Roſemund
ihr fohr mit-leiden di traͤhnen haͤrab-luͤhffen.
Mein lihbſter Lihb-waͤhrt (ſagte ſi zu ihm) wahr-
uͤm bittet er doch di-jenige uͤm verzeuhung/ di ſich
an ihm verbrochchen hat? wahr-uͤm wuͤl er meine
ſchuld auf ſich laden/ und di verbraͤchcherin uͤm ver-
gaͤbnuͤs anfloͤhen? Jch alein habe mich verbroch-
chen/ und ich alein wül auch mich ſelbſt ihm/ zur
ſtrahffe/ ganz und gahr zu eigen gaͤben; ich wuͤl
mich zu ſeiner Leib-eignen machchen/ und waͤrde/ wi
ich nicht zweifaͤle/ uͤm ſo vihl daͤs zu eher ſeiner ver-
zeuhung teilhaftig ſein.
Hihr-mit nahm ſi ihn bei der hand/ und ruͤchtet’
ihn auf: er aber wuſte fohr fraͤuden nicht was er ſa-
gen ſolte/ und war faſt ganz aus ihm ſelbſt. Si ſtun-
den beider-ſeits eine guhte zeit/ und ſahen einander
ganz raͤde-lohs an. Di Graͤfin boht ihn aͤndlich di
hand/ und verſichchert’ ihn/ daß er ſich hinfůhr keiner
ſolchen verfahrung mehr ſolte zu verſaͤhen haben.
Si verſprahch ihm ihre libe/ und er verſichcherte ſi
wideruͤm der ſeinigen: dehrgeſtalt/ daß ſi ſich in di-
ſem zeitblikke ſo faͤſte verknuͤpften/ daß ſi in ewigkeit
nicht von einander lahſſen wolten. Diſe grohſſe ver-
aͤnderung/ und diſes traͤfliche glůk/ veruhrſachte
dehr einige des Lihb-waͤhrts fuhs-fal/ und brachte
mehr zu waͤge/ als tauſend andere libes-bezeugun-
gen.
Mitler-zeit nuhn/ daß der Wildfang fohr di Graͤ-
fin ganz nicht mehr konte gelahſſen waͤrden/ und
ſeine gunſt bei ihr ganz verlohren hatte/ ſo wahr er
in ſolcher ſeiner unſuͤnnigen leidenſchaft ſo wunder-
lich/ daß er fohr angſt und weh-leiden nicht wuſte/
was er beguͤnnen ſolte. bald wolt’ er ſich erſaͤuffen/
bald erhaͤnken/ bald wolt’ er in dem krige ſein laͤ-
ben einbuͤhſſen. Ja er ſtaͤllte ſich ſo naͤrriſch an/
daß ihn aͤndlich ihderman fuͤhr einen hirn-bloͤden
hihlt.
Als nuhn diſe tol-ſünnigkeit ein wenig fohr-bel
wahr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/198 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/198>, abgerufen am 16.02.2025. |