Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. Als der Lihb-währt solches hörete/ so erschrak er so Er kahm also bald zu mihr/ und klahgte sein un- So-bald ich nuhn zu ihr hin-ein-kahm/ so ent- libe H 6
drittes Buhch. Als der Lihb-waͤhrt ſolches hoͤrete/ ſo erſchrak er ſo Er kahm alſo bald zu mihr/ und klahgte ſein un- So-bald ich nuhn zu ihr hin-ein-kahm/ ſo ent- libe H 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0195" n="179"/> <fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> <p>Als der Lihb-waͤhrt ſolches hoͤrete/ ſo erſchrak er ſo<lb/> ſehr/ daß er eine guhte zeit raͤde-lohs fohr ihr ſtund.<lb/> Si hihs ihn noch einmahl gaͤhen/ und raͤdet’ ihm ſo<lb/> lange zu/ bis er ſich aͤndlich wider ermundterte/ und<lb/> ſi uͤm gnaͤdige verzeuhung baht; Aber weil ſi ſich<lb/> ganz von ihm waͤg-waͤndete/ und ihn durch-aus<lb/> nicht hoͤren wolte/ ſo ward er gezwungen ſeinen<lb/> abſchihd mit hoͤchſter unvergnuͤgligkeit zu naͤhmen.</p><lb/> <p>Er kahm alſo bald zu mihr/ und klahgte ſein un-<lb/> gluͤk/ erzaͤhlte mihr den ganzen handel/ und baht<lb/> mich/ daß ich ihn wideruͤm verſůhnen moͤchte. Jch<lb/> ſahgt’ ihm ſolches zu/ ſo faͤrn es nuhr immer muͤhg-<lb/> lich ſein koͤnte/ und beſuhchte di Graͤfin ſtraks des<lb/> andern tages haͤrnahch.</p><lb/> <p>So-bald ich nuhn zu ihr hin-ein-kahm/ ſo ent-<lb/> faͤrbte ſi ſich uͤber alle mahſſen/ und wahr raͤcht klein-<lb/> laut; aber ich lihs mich im geringſten nichts maͤr-<lb/> ken/ daß ich etwas von ihrer zwei-ſpalt wůſſte. Jch<lb/> ſtaͤllte mich ganz fremde/ und ging aͤndlich mit ihr<lb/> an den aus-laden nahch der ſtrahſſen zu/ da der Lihb-<lb/> waͤhrt/ auf mein anordnen/ ſolte fehr-bei-gaͤhen.<lb/> Jch raͤdete von aller-hand luſtigen ſachchen/ und er-<lb/> zaͤhlete mancherlei begaͤbnuͤſſe; aber weder des Lihb-<lb/> waͤhrts/ noch des Wildfangs/ gedacht’ ich mit keinē<lb/> worte. Jch kahm aͤndlich von der unterſchihdlichen<lb/> eigenſchaft der Libe zu raͤden; ich gahb ihr zu verſtaͤ-<lb/> hen/ daß eines maͤnſchen libe <choice><orig>haſt-un̄</orig><reg>haſt- un̄</reg></choice> haͤftiger waͤre/<lb/> als des andern/ und aͤben in diſem geſpraͤche kahm<lb/> der Lihb-waͤhrt fohr-bei-gegangen/ und gruͤhſſete di<lb/> Graͤfin/ ſeinem gebrauche nahch/ mit tuͤhffer ehr-er-<lb/> buͤtigkeit. Als ſi ſich nuhn wideruͤm ſehr hoͤhflich ge-<lb/> neuget hatte/ ſo fing ſi an un̄ ſagte: was mahg wohl<lb/> Lihbwaͤhrt for eine Libe haben; ob ſi auch ſo haͤftig<lb/> oder langſam iſt? Mein gnaͤdiges Fraͤulein wuͤrd<lb/> ſolches ohne zweifaͤl (gahb ich zur antwort) als ein<lb/> Frauen-zimmer/ baͤſſer wuͤſſen/ dan ich; und weil<lb/> ich ihn nihmahls bei Frauen folke geſaͤhen/ vihl<lb/> weniger ſelbſt bewaͤhret habe/ wi ſo ich von ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 6</fw><fw place="bottom" type="catch">libe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0195]
drittes Buhch.
Als der Lihb-waͤhrt ſolches hoͤrete/ ſo erſchrak er ſo
ſehr/ daß er eine guhte zeit raͤde-lohs fohr ihr ſtund.
Si hihs ihn noch einmahl gaͤhen/ und raͤdet’ ihm ſo
lange zu/ bis er ſich aͤndlich wider ermundterte/ und
ſi uͤm gnaͤdige verzeuhung baht; Aber weil ſi ſich
ganz von ihm waͤg-waͤndete/ und ihn durch-aus
nicht hoͤren wolte/ ſo ward er gezwungen ſeinen
abſchihd mit hoͤchſter unvergnuͤgligkeit zu naͤhmen.
Er kahm alſo bald zu mihr/ und klahgte ſein un-
gluͤk/ erzaͤhlte mihr den ganzen handel/ und baht
mich/ daß ich ihn wideruͤm verſůhnen moͤchte. Jch
ſahgt’ ihm ſolches zu/ ſo faͤrn es nuhr immer muͤhg-
lich ſein koͤnte/ und beſuhchte di Graͤfin ſtraks des
andern tages haͤrnahch.
So-bald ich nuhn zu ihr hin-ein-kahm/ ſo ent-
faͤrbte ſi ſich uͤber alle mahſſen/ und wahr raͤcht klein-
laut; aber ich lihs mich im geringſten nichts maͤr-
ken/ daß ich etwas von ihrer zwei-ſpalt wůſſte. Jch
ſtaͤllte mich ganz fremde/ und ging aͤndlich mit ihr
an den aus-laden nahch der ſtrahſſen zu/ da der Lihb-
waͤhrt/ auf mein anordnen/ ſolte fehr-bei-gaͤhen.
Jch raͤdete von aller-hand luſtigen ſachchen/ und er-
zaͤhlete mancherlei begaͤbnuͤſſe; aber weder des Lihb-
waͤhrts/ noch des Wildfangs/ gedacht’ ich mit keinē
worte. Jch kahm aͤndlich von der unterſchihdlichen
eigenſchaft der Libe zu raͤden; ich gahb ihr zu verſtaͤ-
hen/ daß eines maͤnſchen libe haſt-un̄ haͤftiger waͤre/
als des andern/ und aͤben in diſem geſpraͤche kahm
der Lihb-waͤhrt fohr-bei-gegangen/ und gruͤhſſete di
Graͤfin/ ſeinem gebrauche nahch/ mit tuͤhffer ehr-er-
buͤtigkeit. Als ſi ſich nuhn wideruͤm ſehr hoͤhflich ge-
neuget hatte/ ſo fing ſi an un̄ ſagte: was mahg wohl
Lihbwaͤhrt for eine Libe haben; ob ſi auch ſo haͤftig
oder langſam iſt? Mein gnaͤdiges Fraͤulein wuͤrd
ſolches ohne zweifaͤl (gahb ich zur antwort) als ein
Frauen-zimmer/ baͤſſer wuͤſſen/ dan ich; und weil
ich ihn nihmahls bei Frauen folke geſaͤhen/ vihl
weniger ſelbſt bewaͤhret habe/ wi ſo ich von ſeiner
libe
H 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/195 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/195>, abgerufen am 16.02.2025. |