Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund mein gnädiges Fräulein im bässten vermärkenwolte/ so könt' ich Jhm noch wohl den wahren sün (wi mich deuchtet) gnugsam eröfnen. Als si nuhn begihrig wahr zu wüssen/ wohin so Der Lihb-währt wahr also der glüksähligste Di Gräfin ward (oder ställte sich nuhr) erzür- Als
Der Adriatiſchen Roſemund mein gnaͤdiges Fraͤulein im baͤſſten vermaͤrkenwolte/ ſo koͤnt’ ich Jhm noch wohl den wahren ſuͤn (wi mich deuchtet) gnugſam eroͤfnen. Als ſi nuhn begihrig wahr zu wuͤſſen/ wohin ſo Der Lihb-waͤhrt wahr alſo der gluͤkſaͤhligſte Di Graͤfin ward (oder ſtaͤllte ſich nuhr) erzür- Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> mein gnaͤdiges Fraͤulein im baͤſſten vermaͤrken<lb/> wolte/ ſo koͤnt’ ich Jhm noch wohl den wahren ſuͤn<lb/> (wi mich deuchtet) gnugſam eroͤfnen.</p><lb/> <p>Als ſi nuhn begihrig wahr zu wuͤſſen/ wohin ſo<lb/> vihl in-einander verwuͤkkelte und verborgene<lb/> gleichnuͤſſe zihleten; ſo gahb ich ihr meine meinung<lb/> ein klein wenig zu verſtaͤhen/ und laͤgte gleichſam<lb/> raͤhtſel mit raͤhtſeln aus; doch alſo/ daß es ihr das<lb/> haͤrz wohl ſahgte/ und ihr angeſichte fohr ſchahm<lb/> erroͤhten machte.</p><lb/> <p>Der Lihb-waͤhrt wahr alſo der gluͤkſaͤhligſte<lb/> maͤnſch/ dehr auf der waͤlt laͤben mahg/ und ward<lb/> nuhn-mehr ſeinem mit-buhler weit fohr-gezogen.<lb/> Aber weil ihm noch unbewuſt wahr/ wi man ſich<lb/> der guͤhtigkeit und gunſt-bezeugung eines Frauen-<lb/> zimmers raͤcht gebrauchen ſolte/ ſo haͤtt’ er ſein gluͤk<lb/> bei einem hahre verſchaͤrzt/ wo ichs nicht widerům<lb/> in den raͤchten ſchwang gebracht haͤtte. Dan di li-<lb/> bes-bolzen/ wan man alzu-haſtig dahr-mit uͤmgaͤ-<lb/> hen wuͤl/ haben den gebrauch an ſich/ daß ſi gemei-<lb/> niglich aus-gleiten/ oder naͤben daͤm zile hin-gaͤhen.<lb/> Der gute Lihb-waͤhrt vermeinte/ daß er nuhn der<lb/> Graͤfin haͤrz ganz und gahr an ſich gebracht haͤtte/<lb/> weil ſi ihm ſchohn ſo vihl zu guht’ hihlt/ und wolte<lb/> ſich noch alzu zeitlich unterſtaͤhen/ ihr einen kus ab<lb/> zu ſtaͤhlen. Aber es ward ihm diſer biſſen wohl gnug<lb/> verſalzen/ und er muſſte mit ſchaden kluhg waͤrden.</p><lb/> <p>Di Graͤfin ward (oder ſtaͤllte ſich nuhr) erzür-<lb/> net/ und geboht ihm/ daß er ſich pakken/ und nim-<lb/> mer-mehr wider fohr ihre augen kom̄en ſolte. was<lb/> bildet er ihm wohl ein/ (ſahgte ſi) vermeinet er/ daß<lb/> ich ihm dahrům ſo vihl freiheit gegaͤben habe/ daß er<lb/> ſich eines ſolchen fraͤfaͤls unterfangen ſol? o nein!<lb/> ich begaͤhre ſolcher kundſchaft gahr nicht! Da hat<lb/> er ſein lthd/ ſahgte ſi/ und warf es ihm fohr di fůhſſe:<lb/> es ſol mihr nuhn wohl eine wuͤzzigung ſein/ und ich<lb/> wuͤl meine gunſt hinfuͤhr baͤſſer zu rahte halten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0194]
Der Adriatiſchen Roſemund
mein gnaͤdiges Fraͤulein im baͤſſten vermaͤrken
wolte/ ſo koͤnt’ ich Jhm noch wohl den wahren ſuͤn
(wi mich deuchtet) gnugſam eroͤfnen.
Als ſi nuhn begihrig wahr zu wuͤſſen/ wohin ſo
vihl in-einander verwuͤkkelte und verborgene
gleichnuͤſſe zihleten; ſo gahb ich ihr meine meinung
ein klein wenig zu verſtaͤhen/ und laͤgte gleichſam
raͤhtſel mit raͤhtſeln aus; doch alſo/ daß es ihr das
haͤrz wohl ſahgte/ und ihr angeſichte fohr ſchahm
erroͤhten machte.
Der Lihb-waͤhrt wahr alſo der gluͤkſaͤhligſte
maͤnſch/ dehr auf der waͤlt laͤben mahg/ und ward
nuhn-mehr ſeinem mit-buhler weit fohr-gezogen.
Aber weil ihm noch unbewuſt wahr/ wi man ſich
der guͤhtigkeit und gunſt-bezeugung eines Frauen-
zimmers raͤcht gebrauchen ſolte/ ſo haͤtt’ er ſein gluͤk
bei einem hahre verſchaͤrzt/ wo ichs nicht widerům
in den raͤchten ſchwang gebracht haͤtte. Dan di li-
bes-bolzen/ wan man alzu-haſtig dahr-mit uͤmgaͤ-
hen wuͤl/ haben den gebrauch an ſich/ daß ſi gemei-
niglich aus-gleiten/ oder naͤben daͤm zile hin-gaͤhen.
Der gute Lihb-waͤhrt vermeinte/ daß er nuhn der
Graͤfin haͤrz ganz und gahr an ſich gebracht haͤtte/
weil ſi ihm ſchohn ſo vihl zu guht’ hihlt/ und wolte
ſich noch alzu zeitlich unterſtaͤhen/ ihr einen kus ab
zu ſtaͤhlen. Aber es ward ihm diſer biſſen wohl gnug
verſalzen/ und er muſſte mit ſchaden kluhg waͤrden.
Di Graͤfin ward (oder ſtaͤllte ſich nuhr) erzür-
net/ und geboht ihm/ daß er ſich pakken/ und nim-
mer-mehr wider fohr ihre augen kom̄en ſolte. was
bildet er ihm wohl ein/ (ſahgte ſi) vermeinet er/ daß
ich ihm dahrům ſo vihl freiheit gegaͤben habe/ daß er
ſich eines ſolchen fraͤfaͤls unterfangen ſol? o nein!
ich begaͤhre ſolcher kundſchaft gahr nicht! Da hat
er ſein lthd/ ſahgte ſi/ und warf es ihm fohr di fůhſſe:
es ſol mihr nuhn wohl eine wuͤzzigung ſein/ und ich
wuͤl meine gunſt hinfuͤhr baͤſſer zu rahte halten.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/194 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/194>, abgerufen am 16.02.2025. |