Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. si ihn bitlich vermochte/ daß er si/ wan es seinegelägenheit gäbe/ besuchen wolte. Lihbwährt wahr hihr-über so erfräuet/ kahm Der Lihbwährt täht alles/ was ich ihn hihs/ und Jch ställte mich ganz fremde/ als wan ich nichts mein H 5
drittes Buhch. ſi ihn bitlich vermochte/ daß er ſi/ wan es ſeinegelaͤgenheit gaͤbe/ beſuchen wolte. Lihbwaͤhrt wahr hihr-uͤber ſo erfraͤuet/ kahm Der Lihbwaͤhrt taͤht alles/ was ich ihn hihs/ und Jch ſtaͤllte mich ganz fremde/ als wan ich nichts mein H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="177"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> ſi ihn bitlich vermochte/ daß er ſi/ wan es ſeine<lb/> gelaͤgenheit gaͤbe/ beſuchen wolte.</p><lb/> <p>Lihbwaͤhrt wahr hihr-uͤber ſo erfraͤuet/ kahm<lb/> ſtraks zu mihr/ und erzaͤhlete ſein an-gebotenes<lb/> gluͤkke; da ich ihm ſtraks dehn raht gahb/ daß er ihr<lb/> nuhr den andern tahg nahch daͤm mittahgs mahl’<lb/> auf-warten ſolte/ und ſich jah nicht bis auf den<lb/> abaͤnd/ da der Wildfang ankommen wuͤrde/ ver-<lb/> weilen. Das ehrſte mahl ſolt’ er es nuhr kurz<lb/> machchen/ und ſaͤhen/ daß er gelaͤgenheit bekaͤme/<lb/> von der Deutſchen tichterei mit ihr zu raͤden; dan<lb/> ich wuſſte wohl/ daß ſi ihn ſtraks/ ſo-bald ſi nuhr<lb/> vernommen haͤtte/ daß er etwas dahr-innen tuhn<lb/> koͤnte/ uͤm ein lihdlein anlangen wůrde; wan ſi<lb/> dan nuhn ſolches taͤhte/ ſo wolt’ er ihm ſchohn eines<lb/> oder das andere machchen haͤlfen/ daß er ihr ſolches<lb/> auf den andern tahg uͤber-reichen koͤnte.</p><lb/> <p>Der Lihbwaͤhrt taͤht alles/ was ich ihn hihs/ und<lb/> ich kahm in drei oder vihr tagen nicht wider zum<lb/> Fraͤulein/ damit er ſeinen ſachchen einen daͤs zu baͤſ-<lb/> ſern grund laͤgen koͤnte. Mitler-zeit bekahm er ihre<lb/> gunſt ganz und gahr/ daß ſi auch ſtraks/ als ich Si<lb/> widerum beſuhchte/ von ihm zu raͤden anfing/ und<lb/> mihr das verdaͤkte raͤhtſel-lihdlein/ welches ſi ſo<lb/> haͤr-aus-ſtrich/ ſaͤhen lihs.</p><lb/> <p>Jch ſtaͤllte mich ganz fremde/ als wan ich nichts<lb/> dahr-von wuͤſſte/ und lahs das lihdlein auch mit<lb/> grohſſer verwunderung/ da ichs doch ſelbſt gemacht<lb/> hatte/ etliche mahl durch. Da bekahm ich ehrſt<lb/> raͤchten anlahs meinen fraͤund zu loben/ und ſei-<lb/> nen ahrtigen kopf zu preiſen. Si frahgte mich/ ob<lb/> ich wohl ſolche dunkele raͤden/ di er dahr-innen ge-<lb/> brauchte/ verſtuͤnde? ob ich wohl dehr-gleichen<lb/> mehr geſaͤhen haͤtte? Jch habe zwahr dehr-gleichen<lb/> wohl geſaͤhen (gahb ich zur antwort) aber ſi ſein<lb/> ſo ahrtig nicht gewaͤſen/ als diſes iſt; di deutung<lb/> ſolt’ ich auch ſchihr errahten koͤnnen/ und wan es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0193]
drittes Buhch.
ſi ihn bitlich vermochte/ daß er ſi/ wan es ſeine
gelaͤgenheit gaͤbe/ beſuchen wolte.
Lihbwaͤhrt wahr hihr-uͤber ſo erfraͤuet/ kahm
ſtraks zu mihr/ und erzaͤhlete ſein an-gebotenes
gluͤkke; da ich ihm ſtraks dehn raht gahb/ daß er ihr
nuhr den andern tahg nahch daͤm mittahgs mahl’
auf-warten ſolte/ und ſich jah nicht bis auf den
abaͤnd/ da der Wildfang ankommen wuͤrde/ ver-
weilen. Das ehrſte mahl ſolt’ er es nuhr kurz
machchen/ und ſaͤhen/ daß er gelaͤgenheit bekaͤme/
von der Deutſchen tichterei mit ihr zu raͤden; dan
ich wuſſte wohl/ daß ſi ihn ſtraks/ ſo-bald ſi nuhr
vernommen haͤtte/ daß er etwas dahr-innen tuhn
koͤnte/ uͤm ein lihdlein anlangen wůrde; wan ſi
dan nuhn ſolches taͤhte/ ſo wolt’ er ihm ſchohn eines
oder das andere machchen haͤlfen/ daß er ihr ſolches
auf den andern tahg uͤber-reichen koͤnte.
Der Lihbwaͤhrt taͤht alles/ was ich ihn hihs/ und
ich kahm in drei oder vihr tagen nicht wider zum
Fraͤulein/ damit er ſeinen ſachchen einen daͤs zu baͤſ-
ſern grund laͤgen koͤnte. Mitler-zeit bekahm er ihre
gunſt ganz und gahr/ daß ſi auch ſtraks/ als ich Si
widerum beſuhchte/ von ihm zu raͤden anfing/ und
mihr das verdaͤkte raͤhtſel-lihdlein/ welches ſi ſo
haͤr-aus-ſtrich/ ſaͤhen lihs.
Jch ſtaͤllte mich ganz fremde/ als wan ich nichts
dahr-von wuͤſſte/ und lahs das lihdlein auch mit
grohſſer verwunderung/ da ichs doch ſelbſt gemacht
hatte/ etliche mahl durch. Da bekahm ich ehrſt
raͤchten anlahs meinen fraͤund zu loben/ und ſei-
nen ahrtigen kopf zu preiſen. Si frahgte mich/ ob
ich wohl ſolche dunkele raͤden/ di er dahr-innen ge-
brauchte/ verſtuͤnde? ob ich wohl dehr-gleichen
mehr geſaͤhen haͤtte? Jch habe zwahr dehr-gleichen
wohl geſaͤhen (gahb ich zur antwort) aber ſi ſein
ſo ahrtig nicht gewaͤſen/ als diſes iſt; di deutung
ſolt’ ich auch ſchihr errahten koͤnnen/ und wan es
mein
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/193 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/193>, abgerufen am 16.02.2025. |