Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. sehr wohl verstähet/ so must-du dich dahr-innenauch üben/ wozu ich dihr schohn verhälfen wül; und si mit der zeit/ di ich dihr schohn benamen wärde/ mit einem rähtsel-lihdlein/ dahrinnen du ihr deine libe verdäkter weise kanst zu verstähen gäben/ verehren. Färner/ so ist es auch rahtsam/ und der bäste Aendlich so must du auch üm diselbige zeit (di ich Der Lihb-währt versichcherte mich also-bald/ daß feind
drittes Buhch. ſehr wohl verſtaͤhet/ ſo muſt-du dich dahr-innenauch uͤben/ wozu ich dihr ſchohn verhaͤlfen wuͤl; un̄ ſi mit der zeit/ di ich dihr ſchohn benamen waͤrde/ mit einem raͤhtſel-lihdlein/ dahrin̄en du ihr deine libe verdaͤkter weiſe kanſt zu verſtaͤhen gaͤben/ verehren. Faͤrner/ ſo iſt es auch rahtſam/ und der baͤſte Aendlich ſo muſt du auch uͤm diſelbige zeit (di ich Der Lihb-waͤhrt verſichcherte mich alſo-bald/ daß feind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="175"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> ſehr wohl verſtaͤhet/ ſo muſt-du dich dahr-innen<lb/> auch uͤben/ wozu ich dihr ſchohn verhaͤlfen wuͤl;<lb/> un̄ ſi mit der zeit/ di ich dihr ſchohn benamen waͤrde/<lb/> mit einem raͤhtſel-lihdlein/ dahrin̄en du ihr deine libe<lb/> verdaͤkter weiſe kanſt zu verſtaͤhen gaͤben/ verehren.</p><lb/> <p>Faͤrner/ ſo iſt es auch rahtſam/ und der baͤſte<lb/> hohf-grif/ daß du mit dem Wildfange/ welcher ſich<lb/> ſchohn in ihre fraͤundſchaft zimlicher mahſſen ein-<lb/> gedrungen hat/ dem aͤuſſerlichen ſcheine nahch/ di<lb/> aller-vertraulichſte fraͤundſchaft pflaͤgeſt; ihn (wi<lb/> ich dan auch tuhn wuͤl) ſo es nuhr muͤhglich ſein kan/<lb/> alle abaͤnde beſucheſt/ und alſo abhalteſt/ daß er Jhr<lb/> nicht ſo oft auf-warten koͤnne; dan uͤm diſelbige zeit<lb/> pflaͤgt er di Graͤfin gemeiniglich zu beſuchen: Du<lb/> muſt aber auch wohl zu-ſaͤhen/ daß du dich deiner li-<lb/> be ganz nicht maͤrken lahſſeſt/ und der Graͤfin/ wan<lb/> du mit ihm raͤdeſt/ nicht einmahl gedaͤnkeſt: dan ein<lb/> lihbhaber iſt al-zu-gnau-maͤrkend/ und pflaͤgt ſeinen<lb/> heimlichen mit-buler gahr zu leichtlich in verdacht zu<lb/> zuͤhē/ wan er nur etwas verdaͤchtiges an ihm ſpuͤret.</p><lb/> <p>Aendlich ſo muſt du auch uͤm diſelbige zeit (di ich<lb/> dihr wohl zu wuͤſſen fuͤgen wuͤl) wan ich ihr auf-<lb/> warten/ und mit Jhr in dem aus-laden nahch der<lb/> ſtrahffen zu ſtaͤhen waͤrde/ fohr ihrem hauſe fohr-<lb/> bei-gaͤhen/ und ſi mit grohſſer ehr-erbůtung grühſ-<lb/> ſen: dan auf ſolche weiſe bekom̄’ ich uhrſachche von<lb/> dihr zu raͤden/ und dein lohb haͤr-aus zu ſtreichen.</p><lb/> <p>Der Lihb-waͤhrt verſichcherte mich alſo-bald/ daß<lb/> er alles tuhn wolte/ was ich ihn hihſſe; und ich ver-<lb/> fuͤhgte mich ſtraks des andern tages wider zum<lb/> Fraͤulein/ und brachte ſi unvermaͤrkt dahin/ daß ſi<lb/> von dem Wildfang zu raͤden anhuhb. wan ſi nuhn<lb/> ſeine froͤmmigkeit/ di ich billiger eine toͤlpiſche ein-<lb/> falt naͤnnen koͤnte/ lobete; ſo billigt’ ich ſolches/ und<lb/> erhuhb auch noch uͤber-das ſeine offen-haͤrzigkeit/<lb/> und unbemaͤnteltes gemuͤhte. dan ein waͤlt-ſaͤliger<lb/> maͤnſch mus dahin bedacht ſein/ daß er ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
drittes Buhch.
ſehr wohl verſtaͤhet/ ſo muſt-du dich dahr-innen
auch uͤben/ wozu ich dihr ſchohn verhaͤlfen wuͤl;
un̄ ſi mit der zeit/ di ich dihr ſchohn benamen waͤrde/
mit einem raͤhtſel-lihdlein/ dahrin̄en du ihr deine libe
verdaͤkter weiſe kanſt zu verſtaͤhen gaͤben/ verehren.
Faͤrner/ ſo iſt es auch rahtſam/ und der baͤſte
hohf-grif/ daß du mit dem Wildfange/ welcher ſich
ſchohn in ihre fraͤundſchaft zimlicher mahſſen ein-
gedrungen hat/ dem aͤuſſerlichen ſcheine nahch/ di
aller-vertraulichſte fraͤundſchaft pflaͤgeſt; ihn (wi
ich dan auch tuhn wuͤl) ſo es nuhr muͤhglich ſein kan/
alle abaͤnde beſucheſt/ und alſo abhalteſt/ daß er Jhr
nicht ſo oft auf-warten koͤnne; dan uͤm diſelbige zeit
pflaͤgt er di Graͤfin gemeiniglich zu beſuchen: Du
muſt aber auch wohl zu-ſaͤhen/ daß du dich deiner li-
be ganz nicht maͤrken lahſſeſt/ und der Graͤfin/ wan
du mit ihm raͤdeſt/ nicht einmahl gedaͤnkeſt: dan ein
lihbhaber iſt al-zu-gnau-maͤrkend/ und pflaͤgt ſeinen
heimlichen mit-buler gahr zu leichtlich in verdacht zu
zuͤhē/ wan er nur etwas verdaͤchtiges an ihm ſpuͤret.
Aendlich ſo muſt du auch uͤm diſelbige zeit (di ich
dihr wohl zu wuͤſſen fuͤgen wuͤl) wan ich ihr auf-
warten/ und mit Jhr in dem aus-laden nahch der
ſtrahffen zu ſtaͤhen waͤrde/ fohr ihrem hauſe fohr-
bei-gaͤhen/ und ſi mit grohſſer ehr-erbůtung grühſ-
ſen: dan auf ſolche weiſe bekom̄’ ich uhrſachche von
dihr zu raͤden/ und dein lohb haͤr-aus zu ſtreichen.
Der Lihb-waͤhrt verſichcherte mich alſo-bald/ daß
er alles tuhn wolte/ was ich ihn hihſſe; und ich ver-
fuͤhgte mich ſtraks des andern tages wider zum
Fraͤulein/ und brachte ſi unvermaͤrkt dahin/ daß ſi
von dem Wildfang zu raͤden anhuhb. wan ſi nuhn
ſeine froͤmmigkeit/ di ich billiger eine toͤlpiſche ein-
falt naͤnnen koͤnte/ lobete; ſo billigt’ ich ſolches/ und
erhuhb auch noch uͤber-das ſeine offen-haͤrzigkeit/
und unbemaͤnteltes gemuͤhte. dan ein waͤlt-ſaͤliger
maͤnſch mus dahin bedacht ſein/ daß er ſeinen
feind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/191 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/191>, abgerufen am 16.02.2025. |