Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund anhihlt/ so lihs er sich ändlich bewägen/ und gahbihm einen gefährten. Weil nuhn selbiges haus/ dahrinnen der süng- Nahch-dähm nuhn dise fröhligkeit eine zeit-lang Diser fohrschlahg ward also-bald fohr guht er- Nahch-mahls wahrd solches auch dem Mark- und
Der Adriatiſchen Roſemund anhihlt/ ſo lihs er ſich aͤndlich bewaͤgen/ und gahbihm einen gefaͤhrten. Weil nuhn ſelbiges haus/ dahrinnen der ſuͤng- Nahch-daͤhm nuhn diſe froͤhligkeit eine zeit-lang Diſer fohrſchlahg ward alſo-bald fohr guht er- Nahch-mahls wahrd ſolches auch dem Mark- und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> anhihlt/ ſo lihs er ſich aͤndlich bewaͤgen/ und gahb<lb/> ihm einen gefaͤhrten.</p><lb/> <p>Weil nuhn ſelbiges haus/ dahrinnen der ſuͤng-<lb/> und lauten-ſtreit ſolte gehalten waͤrden/ nicht faͤrne<lb/> von daͤm ſeinigen wahr/ ſo gelangten ſi bald bei<lb/> ſolcher geſelſchaft an/ und warden mit fraͤuden ge-<lb/> wuͤlkommet. Markhold erluſtigte ſich ſonderlich<lb/> an einer Jungfern/ welche des wuͤrts tochter wahr/<lb/> und ſolch- eine lihbliche und haͤrz-bewaͤhgliche<lb/> ober-ſtimme ſang/ daß man dahr-uͤber gahr ver-<lb/> zuͤkket ward. Si ſpihlt’ auch zimlicher mahſſen auf<lb/> dem haͤrz-ſchlůſſel/ welches ihn aͤben-maͤhſſig er-<lb/> luſtigte.</p><lb/> <p>Nahch-daͤhm nuhn diſe froͤhligkeit eine zeit-lang<lb/> gewaͤhret hatte/ ſo gahb Markhold der ſpihl- und<lb/> ſuͤngenden geſelſchaft/ ſonderlicher diſer Jungfer/<lb/> zu verſtaͤhen/ daß/ weil es unbillich waͤre/ daß er<lb/> diſer luſt ganz aleine genuͤhſſen ſolte/ und ſi vihl-<lb/> mehr unluſt und muͤhe dahr-aus ſchoͤpften/ ſo<lb/> wolt’ er ſi gebaͤhten haben/ daß ſi ſich auch/ wo es<lb/> ihnen belihblich waͤre/ ein wenig mit einer luſti-<lb/> gen unterraͤdung/ oder anderer kurzweil’/ ergaͤzzen<lb/> moͤchten.</p><lb/> <p>Diſer fohrſchlahg ward alſo-bald fohr guht er-<lb/> kaͤnnet/ und man nahm/ an ſtat daͤs ſuͤng- und<lb/> feiten-ſpiles/ das braͤt- und Jungfer- oder ſchacht-<lb/> ſpihl zur hand/ damit man einen andern kampf<lb/> zu begaͤhen anfing. Huldreich wahr der ehrſte/<lb/> dehr ſich mit der Heldinne (alſo hihs ſelbige fran-<lb/> zoͤſiſche Jungfrau) zu felde begahb/ und eine ſolche<lb/> ſchlacht anboht/ da er ſtraks im ehrſten anzug’ er-<lb/> ligen muſſte.</p><lb/> <p>Nahch-mahls wahrd ſolches auch dem Mark-<lb/> hold angetragen/ dehr ſich anfangs entſchuldigte/<lb/> daß er ſolcher in diſem krige wohl-erfahrnen Hel-<lb/> din nicht di gegen-wage halten koͤnte/ weil er im<lb/> Jungfer-ſpihl-kampfe noch alzu ungeuͤhbt waͤre/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
Der Adriatiſchen Roſemund
anhihlt/ ſo lihs er ſich aͤndlich bewaͤgen/ und gahb
ihm einen gefaͤhrten.
Weil nuhn ſelbiges haus/ dahrinnen der ſuͤng-
und lauten-ſtreit ſolte gehalten waͤrden/ nicht faͤrne
von daͤm ſeinigen wahr/ ſo gelangten ſi bald bei
ſolcher geſelſchaft an/ und warden mit fraͤuden ge-
wuͤlkommet. Markhold erluſtigte ſich ſonderlich
an einer Jungfern/ welche des wuͤrts tochter wahr/
und ſolch- eine lihbliche und haͤrz-bewaͤhgliche
ober-ſtimme ſang/ daß man dahr-uͤber gahr ver-
zuͤkket ward. Si ſpihlt’ auch zimlicher mahſſen auf
dem haͤrz-ſchlůſſel/ welches ihn aͤben-maͤhſſig er-
luſtigte.
Nahch-daͤhm nuhn diſe froͤhligkeit eine zeit-lang
gewaͤhret hatte/ ſo gahb Markhold der ſpihl- und
ſuͤngenden geſelſchaft/ ſonderlicher diſer Jungfer/
zu verſtaͤhen/ daß/ weil es unbillich waͤre/ daß er
diſer luſt ganz aleine genuͤhſſen ſolte/ und ſi vihl-
mehr unluſt und muͤhe dahr-aus ſchoͤpften/ ſo
wolt’ er ſi gebaͤhten haben/ daß ſi ſich auch/ wo es
ihnen belihblich waͤre/ ein wenig mit einer luſti-
gen unterraͤdung/ oder anderer kurzweil’/ ergaͤzzen
moͤchten.
Diſer fohrſchlahg ward alſo-bald fohr guht er-
kaͤnnet/ und man nahm/ an ſtat daͤs ſuͤng- und
feiten-ſpiles/ das braͤt- und Jungfer- oder ſchacht-
ſpihl zur hand/ damit man einen andern kampf
zu begaͤhen anfing. Huldreich wahr der ehrſte/
dehr ſich mit der Heldinne (alſo hihs ſelbige fran-
zoͤſiſche Jungfrau) zu felde begahb/ und eine ſolche
ſchlacht anboht/ da er ſtraks im ehrſten anzug’ er-
ligen muſſte.
Nahch-mahls wahrd ſolches auch dem Mark-
hold angetragen/ dehr ſich anfangs entſchuldigte/
daß er ſolcher in diſem krige wohl-erfahrnen Hel-
din nicht di gegen-wage halten koͤnte/ weil er im
Jungfer-ſpihl-kampfe noch alzu ungeuͤhbt waͤre/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/146 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/146>, abgerufen am 16.02.2025. |