Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund üm wehete. Jene waren so wunder-lihblich/ unddiser so roht/ wi eine rose/ di sich ehrstlich des mor- gens auf-getahn/ und noch mit tau befeuchtet ist. Wan ich noch dahr-an gedänke/ wi si ihren Jch kan meinem Hern nicht sagen/ was dises und
Der Adriatiſchen Roſemund uͤm wehete. Jene waren ſo wunder-lihblich/ unddiſer ſo roht/ wi eine roſe/ di ſich ehrſtlich des mor- gens auf-getahn/ und noch mit tau befeuchtet iſt. Wan ich noch dahr-an gedaͤnke/ wi ſi ihren Jch kan meinem Hern nicht ſagen/ was diſes und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="122"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> uͤm wehete. Jene waren ſo wunder-lihblich/ und<lb/> diſer ſo roht/ wi eine roſe/ di ſich ehrſtlich des mor-<lb/> gens auf-getahn/ und noch mit tau befeuchtet iſt.</p><lb/> <p>Wan ich noch dahr-an gedaͤnke/ wi ſi ihren<lb/> ſchaͤhffer-ſtahb/ dehn ſi oben am haken mit einem<lb/> kranze von roht- und weiſſen roſen/ welches ihre<lb/> leib-farbe wahr/ gezihret hatte/ ſo ahrtig ſchwaͤng-<lb/> ken konte/ ſo bin ich faſt noch halb verzukket. Di<lb/> ſuͤnnen entgaͤhen mihr/ wan ich gedaͤnke/ wi ſi ſolch’<lb/> eine lihbliche/ ſolch’ eine reine/ und ſolch’ eine klahre<lb/> aus-ſprache hatte. Mein Her muſte ſelbſten be-<lb/> kaͤnnen/ daß er ihres gleichen nihmahls geſaͤhen haͤt-<lb/> te. Jah/ als ſi von uns ein wenig abgetraͤten wahr/<lb/> da ſahgt’ er in geheim zu ſeiner Schwaͤſter; wan<lb/> Helene alle diſe zihrligkeiten/ di er hihr ſaͤhen koͤn-<lb/> te/ gehabt haͤtte/ ſo verwundert’ er ſich gahr nicht/<lb/> daß ſi Paris entfuͤhret/ daß ſo ein maͤchtig Folk das<lb/> laͤben eingebuhſſet/ und ſolch’-ein’ ůberaus-ſchoͤn’<lb/> und gewaltige Stat/ als Troja gewaͤſen/ um ihrer<lb/> Schoͤhnheit wuͤllen/ eingeaͤſchert/ und verſtoͤhret<lb/> worden waͤre: ſondern er muͤſſte ſich nuhr verwun-<lb/> dern/ wi es noch muͤhglich ſein koͤnte/ daß irdiſche<lb/> augen uͤber diſe uͤber-irdiſchen (dahr-in Lihb-reiz<lb/> ſeinen Reichs-ſtuhl haͤtte/ und unter ihren blikken<lb/> mit ſolchen ſcharfen pfeilen haͤrum ſpruͤhete) noch<lb/> vertragen koͤnten/ und wi diſes himliſche geſchoͤpf<lb/> aus einem ſtaͤrblichen leibe haͤtte koͤnnen gebohrer<lb/> waͤrden!</p><lb/> <p>Jch kan meinem Hern nicht ſagen/ was diſes<lb/> ſchoͤne Wunder fuͤhr traͤfliche nahch-daͤnkliche raͤder<lb/> fuͤhrete/ und wi ſi ſich zum oͤftern/ ihrer unhoͤhflig-<lb/> keit waͤgen/ ſelbſt heimlich durch-zohg/ und ſolches<lb/> mit ſo ahrtigen worten bemaͤnteln konte/ daß ſich<lb/> ihderman hoͤhchlich verwundern muſte/ und Hůlf<lb/> reich aͤndlich gezwungen ward/ ſolche traͤflich<lb/> hoͤhfligkeit bei ihrer gegenwart ſelbſt zu erhoͤben<lb/> Welcher ſchaͤhffer/ (ſahgt’ er) o wunder-ſchoͤne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0138]
Der Adriatiſchen Roſemund
uͤm wehete. Jene waren ſo wunder-lihblich/ und
diſer ſo roht/ wi eine roſe/ di ſich ehrſtlich des mor-
gens auf-getahn/ und noch mit tau befeuchtet iſt.
Wan ich noch dahr-an gedaͤnke/ wi ſi ihren
ſchaͤhffer-ſtahb/ dehn ſi oben am haken mit einem
kranze von roht- und weiſſen roſen/ welches ihre
leib-farbe wahr/ gezihret hatte/ ſo ahrtig ſchwaͤng-
ken konte/ ſo bin ich faſt noch halb verzukket. Di
ſuͤnnen entgaͤhen mihr/ wan ich gedaͤnke/ wi ſi ſolch’
eine lihbliche/ ſolch’ eine reine/ und ſolch’ eine klahre
aus-ſprache hatte. Mein Her muſte ſelbſten be-
kaͤnnen/ daß er ihres gleichen nihmahls geſaͤhen haͤt-
te. Jah/ als ſi von uns ein wenig abgetraͤten wahr/
da ſahgt’ er in geheim zu ſeiner Schwaͤſter; wan
Helene alle diſe zihrligkeiten/ di er hihr ſaͤhen koͤn-
te/ gehabt haͤtte/ ſo verwundert’ er ſich gahr nicht/
daß ſi Paris entfuͤhret/ daß ſo ein maͤchtig Folk das
laͤben eingebuhſſet/ und ſolch’-ein’ ůberaus-ſchoͤn’
und gewaltige Stat/ als Troja gewaͤſen/ um ihrer
Schoͤhnheit wuͤllen/ eingeaͤſchert/ und verſtoͤhret
worden waͤre: ſondern er muͤſſte ſich nuhr verwun-
dern/ wi es noch muͤhglich ſein koͤnte/ daß irdiſche
augen uͤber diſe uͤber-irdiſchen (dahr-in Lihb-reiz
ſeinen Reichs-ſtuhl haͤtte/ und unter ihren blikken
mit ſolchen ſcharfen pfeilen haͤrum ſpruͤhete) noch
vertragen koͤnten/ und wi diſes himliſche geſchoͤpf
aus einem ſtaͤrblichen leibe haͤtte koͤnnen gebohrer
waͤrden!
Jch kan meinem Hern nicht ſagen/ was diſes
ſchoͤne Wunder fuͤhr traͤfliche nahch-daͤnkliche raͤder
fuͤhrete/ und wi ſi ſich zum oͤftern/ ihrer unhoͤhflig-
keit waͤgen/ ſelbſt heimlich durch-zohg/ und ſolches
mit ſo ahrtigen worten bemaͤnteln konte/ daß ſich
ihderman hoͤhchlich verwundern muſte/ und Hůlf
reich aͤndlich gezwungen ward/ ſolche traͤflich
hoͤhfligkeit bei ihrer gegenwart ſelbſt zu erhoͤben
Welcher ſchaͤhffer/ (ſahgt’ er) o wunder-ſchoͤne
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/138 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/138>, abgerufen am 16.02.2025. |