Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund ahrtigkeit halben/ noch alle-zeit als ein heiligtuh[m]verwahret/ und würd es meinem Hern/ so er es b[e] gähret/ wohl sähen lahssen. Von disem baume gingen wihr widerum zu e[i] Als wihr nuhn eine guhte weile unter dis[en] Weil sich nuhn di Adelmund mit einem falsch[en] Wehr wahr froher als Rosemund; wehr wa[hr] selbst
Der Adriatiſchen Roſemund ahrtigkeit halben/ noch alle-zeit als ein heiligtuh[m]verwahret/ und wuͤrd es meinem Hern/ ſo er es b[e] gaͤhret/ wohl ſaͤhen lahſſen. Von diſem baume gingen wihr widerům zu e[i] Als wihr nuhn eine guhte weile unter diſ[en] Weil ſich nuhn di Adelmund mit einem falſch[en] Wehr wahr froher als Roſemund; wehr wa[hr] ſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="120"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> ahrtigkeit halben/ noch alle-zeit als ein heiligtuh<supplied>m</supplied><lb/> verwahret/ und wuͤrd es meinem Hern/ ſo er es b<supplied>e</supplied><lb/> gaͤhret/ wohl ſaͤhen lahſſen.</p><lb/> <p>Von diſem baume gingen wihr widerům zu e<supplied>i</supplied><lb/> nem andern/ da wihr auch ein uͤberaus-ſchoͤn<supplied>en</supplied><lb/> anſpihl auf des Markholds namen fanden/ we<supplied>n</supplied><lb/> aus ihrer Libe haͤftigkeit ſo ſonnen-klahr blikte. J<supplied>a</supplied><lb/> ſi hatte ſeinen namen mit dem ihrigen faſt in al<supplied>ſ</supplied><lb/> baͤume geſchnidten/ damit ja das gedaͤchtnůs ihr<supplied>e</supplied><lb/> libe mit ihnen zugleich wachsſen und bekleid<supplied>en</supplied><lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Als wihr nuhn eine guhte weile unter diſ<supplied>en</supplied><lb/> baͤumen haͤrům gewandelt waren/ ſo begaben wi<supplied>hr</supplied><lb/> uns auch auf den baͤrg hinauf/ da ſi gleich unt<supplied>er</supplied><lb/> einem aͤpfel-baume ſahs/ und mit ihren ſchaͤhflei<supplied>n</supplied><lb/> di ſich fleiſſig beweideten/ uͤmgaͤben wahr. Ad<supplied>el</supplied><lb/> mund ſchikte mich alſo-bald zu ihr/ und <supplied>li</supplied>hs ſi uͤ<lb/> eine fraͤundliche zuſammen-ſprache begruͤhſſen/ w<supplied>el</supplied><lb/> che ſi ihr auch alſo-bald zuſtund/ ſo faͤrn ſi alein z<supplied>u</supplied><lb/> ihr kommen wuͤrde.</p><lb/> <p>Weil ſich nuhn di Adelmund mit einem falſch<supplied>en</supplied><lb/> geſichte vermummet hatte/ ſo konte man ſi gan<supplied>tz</supplied><lb/> nicht erkaͤnnen/ zufohr-aus in diſer ſchaͤhfferſ-<lb/> tracht/ in welcher ſi Roſemund noch nihmahls g<supplied>e</supplied>-<lb/> ſaͤhen: Drům dorfte man ſich nicht verwunder<supplied>n</supplied>/<lb/> daß ſi faſt eine halbe ſtunde mit einander raͤdeten/<lb/> ehe diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ihrer Fraͤundin/ der<lb/> Adel-mund/ unter diſem mum-geſichte gewahr<lb/> ward: welche uͤber alle ihre kuͤnſtleriſche verſtaͤllu<supplied>n</supplied>-<lb/> gen auch di ſprache ſelbſt ſo meiſterlich veraͤnder<supplied>n</supplied><lb/> konte/ daß ſi Roſemund nicht gekaͤnnet haͤtte/ <supplied>wo</supplied><lb/> ſi nicht ihr ſonnen-ſchirm/ welchen ſi in der ha<supplied>nd</supplied><lb/> hatte/ verrahten.</p><lb/> <p>Wehr wahr froher als Roſemund; wehr wa<supplied>hr</supplied><lb/> luſtiger als diſe aͤdle Schaͤhfferin/ indaͤhm ſie ih<supplied>r</supplied>e<lb/> getraͤue Fraͤundin in einer ſolchen tracht uͤmfah<supplied>en</supplied><lb/> ſolte? Si verſichcherte ſich ſchohn heimlich bei i<supplied>h</supplied>r<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0136]
Der Adriatiſchen Roſemund
ahrtigkeit halben/ noch alle-zeit als ein heiligtuhm
verwahret/ und wuͤrd es meinem Hern/ ſo er es be
gaͤhret/ wohl ſaͤhen lahſſen.
Von diſem baume gingen wihr widerům zu ei
nem andern/ da wihr auch ein uͤberaus-ſchoͤnen
anſpihl auf des Markholds namen fanden/ wen
aus ihrer Libe haͤftigkeit ſo ſonnen-klahr blikte. Ja
ſi hatte ſeinen namen mit dem ihrigen faſt in alſ
baͤume geſchnidten/ damit ja das gedaͤchtnůs ihre
libe mit ihnen zugleich wachsſen und bekleiden
moͤchte.
Als wihr nuhn eine guhte weile unter diſen
baͤumen haͤrům gewandelt waren/ ſo begaben wihr
uns auch auf den baͤrg hinauf/ da ſi gleich unter
einem aͤpfel-baume ſahs/ und mit ihren ſchaͤhflein
di ſich fleiſſig beweideten/ uͤmgaͤben wahr. Adel
mund ſchikte mich alſo-bald zu ihr/ und lihs ſi uͤ
eine fraͤundliche zuſammen-ſprache begruͤhſſen/ wel
che ſi ihr auch alſo-bald zuſtund/ ſo faͤrn ſi alein zu
ihr kommen wuͤrde.
Weil ſich nuhn di Adelmund mit einem falſchen
geſichte vermummet hatte/ ſo konte man ſi gantz
nicht erkaͤnnen/ zufohr-aus in diſer ſchaͤhfferſ-
tracht/ in welcher ſi Roſemund noch nihmahls ge-
ſaͤhen: Drům dorfte man ſich nicht verwundern/
daß ſi faſt eine halbe ſtunde mit einander raͤdeten/
ehe diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ihrer Fraͤundin/ der
Adel-mund/ unter diſem mum-geſichte gewahr
ward: welche uͤber alle ihre kuͤnſtleriſche verſtaͤllun-
gen auch di ſprache ſelbſt ſo meiſterlich veraͤndern
konte/ daß ſi Roſemund nicht gekaͤnnet haͤtte/ wo
ſi nicht ihr ſonnen-ſchirm/ welchen ſi in der hand
hatte/ verrahten.
Wehr wahr froher als Roſemund; wehr wahr
luſtiger als diſe aͤdle Schaͤhfferin/ indaͤhm ſie ihre
getraͤue Fraͤundin in einer ſolchen tracht uͤmfahen
ſolte? Si verſichcherte ſich ſchohn heimlich bei ihr
ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/136 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/136>, abgerufen am 16.02.2025. |