Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

anderes Buhch.
rühbt/ daß sich auch etliche fast nicht wolten tröh-
ten lahssen. Aber wi sehr dise deutsche Mänsch-
töttinnen (dan si waren meistenteils entweder hohch-
oder nider-deutsche) den traurigen zustand des Lau-
[t]er-muhts bejammerten/ so konten si doch (welches
[h]ohch zu verwundern wahr) di Lihbste des Eiferichs
[n]icht bewägen/ daß si nuhr etliche zähren vergossen
[h]ätte/ da si doch wohl vernommen hatte/ daß nicht
[a]lein Lanter-muht/ sondern auch ihr Lihbster selbst
das läben eingebühsset. Jah si sahgte frei häraus/
als ihr Markhold dises fohrhihlt) es wären sol-
cher Leute noch mehr in der wält/ und si frahgte
nahch dem Eiferich so vihl nicht/ wan nuhr Härz-
währt noch läbete. Dises sahgte si heimlich zu ihm/
daß es di Tugendreich nicht horen solte: aber Mark-
hold gahb ihr solch-einen harten blik/ daß si leichtlich
verstähen konte/ was er führ gedanken hätte.

Man saget sonst ins gemein/ daß di Hohchdeut-
schen träu-beständig/ di Wälschen Libes-eifrig/ oder
schählsichtig/ und di Franzosen leicht-sunnig sein.
Wehr nuhn solches nicht gläuben wül/ daß es wahr
sei/ dehr verfuge sich nuhr hihr-hähr/ und schaue dise
drei mänschen-bilder/ den Härzwährt/ als einen
Hohchdeutschen/ den Eiferich/ als einen Wälschen/
und dise Franzinne; gleichsam als einen dreifachchen
läbendigen entwurf diser drei Fölkerschaften/ mit
bedachtsamkeit an. Wahrlich/ er würd nicht läug-
nen können/ daß Härz-währt/ als ein Hohch-deut-
scher/ der aller-träueste/ aller-härzhafteste und al-
ler-beständigste sei; daß Eiferich als ein Wälscher/
der aller-libes eifrigste/ aller-schähl sichtigste und
im schändlichen argwahn vertühfteste wühterich
sei; und daß ändlich dise Franzinne/ di allerunbe-
ständigste/ di aller-wankel-mühtigste und aller-
leicht-sünnigste sei.

Als si sich nuhn eine guhte zeit in disem traurigen
zustande befunden hatten/ so lihs Härz-währt dem

Mark-
E 3

anderes Buhch.
ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh-
ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch-
toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch-
oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau-
[t]er-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches
[h]ohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs
[n]icht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen
[h]aͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht
[a]lein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt
das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/
als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol-
cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte
nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz-
waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/
daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark-
hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich
verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte.

Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut-
ſchen traͤu-beſtaͤndig/ di Waͤlſchen Libes-eifrig/ oder
ſchaͤhlſichtig/ und di Franzoſen leicht-ſůnnig ſein.
Wehr nuhn ſolches nicht glaͤuben wül/ daß es wahr
ſei/ dehr verfůge ſich nuhr hihr-haͤhr/ und ſchaue diſe
drei maͤnſchen-bilder/ den Haͤrzwaͤhrt/ als einen
Hohchdeutſchen/ den Eiferich/ als einen Waͤlſchen/
und diſe Franzinne; gleichſam als einen dreifachchen
laͤbendigen entwurf diſer drei Foͤlkerſchaften/ mit
bedachtſamkeit an. Wahrlich/ er wuͤrd nicht laͤug-
nen koͤnnen/ daß Haͤrz-waͤhrt/ als ein Hohch-deut-
ſcher/ der aller-traͤueſte/ aller-haͤrzhafteſte und al-
ler-beſtaͤndigſte ſei; daß Eiferich als ein Waͤlſcher/
der aller-libes eifrigſte/ aller-ſchaͤhl ſichtigſte und
im ſchaͤndlichen argwahn vertuͤhfteſte wühterich
ſei; und daß aͤndlich diſe Franzinne/ di allerunbe-
ſtaͤndigſte/ di aller-wankel-muͤhtigſte und aller-
leicht-ſuͤnnigſte ſei.

Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen
zuſtande befunden hatten/ ſo lihs Haͤrz-waͤhrt dem

Mark-
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/>
ru&#x0364;hbt/ daß &#x017F;ich auch etliche fa&#x017F;t nicht wolten tro&#x0364;h-<lb/>
ten lah&#x017F;&#x017F;en. Aber wi &#x017F;ehr di&#x017F;e deut&#x017F;che Ma&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
to&#x0364;ttin&#x0303;en (dan &#x017F;i waren mei&#x017F;tenteils entweder hohch-<lb/>
oder nider-deut&#x017F;che) den traurigen zu&#x017F;tand des Lau-<lb/><supplied>t</supplied>er-muhts bejammerten/ &#x017F;o konten &#x017F;i doch (welches<lb/><supplied>h</supplied>ohch zu verwundern wahr) di Lihb&#x017F;te des Eiferichs<lb/><supplied>n</supplied>icht bewa&#x0364;gen/ daß &#x017F;i nuhr etliche za&#x0364;hren vergo&#x017F;&#x017F;en<lb/><supplied>h</supplied>a&#x0364;tte/ da &#x017F;i doch wohl vernommen hatte/ daß nicht<lb/><supplied>a</supplied>lein Lanter-muht/ &#x017F;ondern auch ihr Lihb&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das la&#x0364;ben eingebu&#x0364;h&#x017F;&#x017F;et. Jah &#x017F;i &#x017F;ahgte frei ha&#x0364;raus/<lb/>
als ihr Markhold di&#x017F;es fohrhihlt) es wa&#x0364;ren &#x017F;ol-<lb/>
cher Leute noch mehr in der wa&#x0364;lt/ und &#x017F;i frahgte<lb/>
nahch dem Eiferich &#x017F;o vihl nicht/ wan nuhr Ha&#x0364;rz-<lb/>
wa&#x0364;hrt noch la&#x0364;bete. Di&#x017F;es &#x017F;ahgte &#x017F;i heimlich zu ihm/<lb/>
daß es di Tugendreich nicht horen &#x017F;olte: aber Mark-<lb/>
hold gahb ihr &#x017F;olch-einen harten blik/ daß &#x017F;i leichtlich<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;hen konte/ was er fu&#x0364;hr gedanken ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;aget &#x017F;on&#x017F;t ins gemein/ daß di Hohchdeut-<lb/>
&#x017F;chen tra&#x0364;u-be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ di Wa&#x0364;l&#x017F;chen Libes-eifrig/ oder<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;hl&#x017F;ichtig/ und di Franzo&#x017F;en leicht-&#x017F;&#x016F;nnig &#x017F;ein.<lb/>
Wehr nuhn &#x017F;olches nicht gla&#x0364;uben wül/ daß es wahr<lb/>
&#x017F;ei/ dehr verf&#x016F;ge &#x017F;ich nuhr hihr-ha&#x0364;hr/ und &#x017F;chaue di&#x017F;e<lb/>
drei ma&#x0364;n&#x017F;chen-bilder/ den Ha&#x0364;rzwa&#x0364;hrt/ als einen<lb/>
Hohchdeut&#x017F;chen/ den Eiferich/ als einen Wa&#x0364;l&#x017F;chen/<lb/>
und di&#x017F;e Franzinne; gleich&#x017F;am als einen dreifachchen<lb/>
la&#x0364;bendigen entwurf di&#x017F;er drei Fo&#x0364;lker&#x017F;chaften/ mit<lb/>
bedacht&#x017F;amkeit an. Wahrlich/ er wu&#x0364;rd nicht la&#x0364;ug-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen/ daß Ha&#x0364;rz-wa&#x0364;hrt/ als ein Hohch-deut-<lb/>
&#x017F;cher/ der aller-tra&#x0364;ue&#x017F;te/ aller-ha&#x0364;rzhafte&#x017F;te und al-<lb/>
ler-be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te &#x017F;ei; daß Eiferich als ein Wa&#x0364;l&#x017F;cher/<lb/>
der aller-libes eifrig&#x017F;te/ aller-&#x017F;cha&#x0364;hl &#x017F;ichtig&#x017F;te und<lb/>
im &#x017F;cha&#x0364;ndlichen argwahn vertu&#x0364;hfte&#x017F;te wühterich<lb/>
&#x017F;ei; und daß a&#x0364;ndlich di&#x017F;e Franzinne/ di allerunbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te/ di aller-wankel-mu&#x0364;htig&#x017F;te und aller-<lb/>
leicht-&#x017F;u&#x0364;nnig&#x017F;te &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;i &#x017F;ich nuhn eine guhte zeit in di&#x017F;em traurigen<lb/>
zu&#x017F;tande befunden hatten/ &#x017F;o lihs Ha&#x0364;rz-wa&#x0364;hrt dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mark-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] anderes Buhch. ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh- ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch- toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch- oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau- ter-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches hohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs nicht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen haͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht alein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/ als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol- cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz- waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/ daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark- hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte. Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut- ſchen traͤu-beſtaͤndig/ di Waͤlſchen Libes-eifrig/ oder ſchaͤhlſichtig/ und di Franzoſen leicht-ſůnnig ſein. Wehr nuhn ſolches nicht glaͤuben wül/ daß es wahr ſei/ dehr verfůge ſich nuhr hihr-haͤhr/ und ſchaue diſe drei maͤnſchen-bilder/ den Haͤrzwaͤhrt/ als einen Hohchdeutſchen/ den Eiferich/ als einen Waͤlſchen/ und diſe Franzinne; gleichſam als einen dreifachchen laͤbendigen entwurf diſer drei Foͤlkerſchaften/ mit bedachtſamkeit an. Wahrlich/ er wuͤrd nicht laͤug- nen koͤnnen/ daß Haͤrz-waͤhrt/ als ein Hohch-deut- ſcher/ der aller-traͤueſte/ aller-haͤrzhafteſte und al- ler-beſtaͤndigſte ſei; daß Eiferich als ein Waͤlſcher/ der aller-libes eifrigſte/ aller-ſchaͤhl ſichtigſte und im ſchaͤndlichen argwahn vertuͤhfteſte wühterich ſei; und daß aͤndlich diſe Franzinne/ di allerunbe- ſtaͤndigſte/ di aller-wankel-muͤhtigſte und aller- leicht-ſuͤnnigſte ſei. Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen zuſtande befunden hatten/ ſo lihs Haͤrz-waͤhrt dem Mark- E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/117
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/117>, abgerufen am 24.11.2024.