Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Aber es wahr auch ümsonst/ daß er solches ver- Di ganze Versamlung ward über diser unan- truhbt/
Der Adriatiſchen Roſemund Aber es wahr auch uͤmſonſt/ daß er ſolches ver- Di ganze Verſamlung ward uͤber diſer unan- trůhbt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0116" n="100"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Aber es wahr auch uͤmſonſt/ daß er ſolches ver-<lb/> baͤrgen wolte: dan er hatte ſeine raͤde nicht ſo bald<lb/> geaͤndiget/ als das geſchrei ſchohn unter di geſel-<lb/> ſchaft kahm/ daß der Waͤlſche den Lauter-muht er-<lb/> ſtochchen haͤtte/ und ſelbſten in der flucht von einer<lb/> andern rotte/ ſo vihlleicht dem Lauter-muht haͤtte<lb/> wollen zu huͤlfe kommen/ entleibet worden. Dan<lb/> der Foͤchtmeiſter/ welcher den Waͤlſchen und den<lb/> Lauter-muht wohl kante (weil ſi ſich fohr diſem alle-<lb/> beide ſeiner unterweiſung gebraucht hatten) wahr<lb/> ohn gefaͤhr des waͤges/ da ſich diſe ſchlaͤgerei begaͤ-<lb/> ben/ nahch Karanton zu/ fohrbei gewandert; und<lb/> hatte ſolches nahchmahls bei ſeiner wider-kunft der<lb/> wirtin des Lauter-muhts angeſaget.</p><lb/> <p>Di ganze Verſamlung ward uͤber diſer unan-<lb/> muhtigen zeitung dehrmahſſen beſtuͤrzt/ und ſo haͤf-<lb/> tig betrůbet/ daß ſich anfangs ihre luſt und fraͤude<lb/> in ein ůber-maͤhſſiges weh-klagen und unluſtige<lb/> verwürrung veraͤnderte. Seine tiſch-fraͤunde ſtun-<lb/> den in ſolcher angſt/ als wan ſi alle mit einander<lb/> fůhr di koͤpfe geſchlagen waͤren/ und wuſten nicht<lb/> was ſi begaͤhen ſolten. Der eine teil ging zu pfaͤhr-<lb/> de/ entweder den taͤhter zu ſuchen/ oder aber den<lb/> leichnam ihres Lauter-muhts auf zu hoͤben: dan ſi<lb/> wuſten nicht/ daß Haͤrz-waͤhrt dahrbei gewaͤſen<lb/> wahr/ und den entleibten ſchohn hatte beſchik-<lb/> ten lahſſen. Di andern ſtunden noch im zwei-<lb/> faͤl fohr der tühren/ nahch einer vihlleicht gruͤndli-<lb/> chern zeitung zu warten/ und hatten allen wohl-<lb/> ſtand/ dehn ſi daͤm Frauen-zimmer zu leiſten<lb/> ſchuldig waren/ aus der acht gelahſſen/ alſo/ daß<lb/> ihm nihmand mehr aufwartete/ als unſer Mark-<lb/> hold/ welchen der Haͤrz-waͤhrt/ als er hinaus ge-<lb/> gangen wahr/ ſeiner Lihbſten auf zu dinen gebaͤh-<lb/> ten hatte. Das ganze Frauen-zimmer ſtund in traͤh-<lb/> nen; und weil es meiſten teils des Lauter-muhts<lb/> Lundſchaft gehabt hatte/ ſo wahr es ſo haͤftig be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trůhbt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0116]
Der Adriatiſchen Roſemund
Aber es wahr auch uͤmſonſt/ daß er ſolches ver-
baͤrgen wolte: dan er hatte ſeine raͤde nicht ſo bald
geaͤndiget/ als das geſchrei ſchohn unter di geſel-
ſchaft kahm/ daß der Waͤlſche den Lauter-muht er-
ſtochchen haͤtte/ und ſelbſten in der flucht von einer
andern rotte/ ſo vihlleicht dem Lauter-muht haͤtte
wollen zu huͤlfe kommen/ entleibet worden. Dan
der Foͤchtmeiſter/ welcher den Waͤlſchen und den
Lauter-muht wohl kante (weil ſi ſich fohr diſem alle-
beide ſeiner unterweiſung gebraucht hatten) wahr
ohn gefaͤhr des waͤges/ da ſich diſe ſchlaͤgerei begaͤ-
ben/ nahch Karanton zu/ fohrbei gewandert; und
hatte ſolches nahchmahls bei ſeiner wider-kunft der
wirtin des Lauter-muhts angeſaget.
Di ganze Verſamlung ward uͤber diſer unan-
muhtigen zeitung dehrmahſſen beſtuͤrzt/ und ſo haͤf-
tig betrůbet/ daß ſich anfangs ihre luſt und fraͤude
in ein ůber-maͤhſſiges weh-klagen und unluſtige
verwürrung veraͤnderte. Seine tiſch-fraͤunde ſtun-
den in ſolcher angſt/ als wan ſi alle mit einander
fůhr di koͤpfe geſchlagen waͤren/ und wuſten nicht
was ſi begaͤhen ſolten. Der eine teil ging zu pfaͤhr-
de/ entweder den taͤhter zu ſuchen/ oder aber den
leichnam ihres Lauter-muhts auf zu hoͤben: dan ſi
wuſten nicht/ daß Haͤrz-waͤhrt dahrbei gewaͤſen
wahr/ und den entleibten ſchohn hatte beſchik-
ten lahſſen. Di andern ſtunden noch im zwei-
faͤl fohr der tühren/ nahch einer vihlleicht gruͤndli-
chern zeitung zu warten/ und hatten allen wohl-
ſtand/ dehn ſi daͤm Frauen-zimmer zu leiſten
ſchuldig waren/ aus der acht gelahſſen/ alſo/ daß
ihm nihmand mehr aufwartete/ als unſer Mark-
hold/ welchen der Haͤrz-waͤhrt/ als er hinaus ge-
gangen wahr/ ſeiner Lihbſten auf zu dinen gebaͤh-
ten hatte. Das ganze Frauen-zimmer ſtund in traͤh-
nen; und weil es meiſten teils des Lauter-muhts
Lundſchaft gehabt hatte/ ſo wahr es ſo haͤftig be-
trůhbt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/116 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/116>, abgerufen am 16.02.2025. |