Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. sizt/ dises ungluk veruhrsachet hat? GOT wolle[n]uhr/ daß es wohl abgelauffen sein mahg! dan ich [h]abe gestern erfahren/ daß thn der Wälsche fohr di [k]lünge zu fortern gedräuet hat/ weil er mit seiner [L]ihbsten etwan ein-mahl zu fräundlich mahg gerä- [d]et haben; dahähr ihm diser arg-wähnische/ schähl- [s]ichtige mänsch straks eingebildet hat/ daß er ihm de seinige abspänstig machchen wurde. Ach! mein Her/ (sahgte si lätslich mit tuhf-gehohlten seufzen) ich bitt' ihn um ihrer träuen fräundschaft wüllen/ er wolle mihr jah nichts verschweigen/ nahch-dähm mahl seine sachchen mihr so wohl angähen/ als ihm selbsten: dahr-gegen sei er widerüm versichchert/ daß ich mich durch meine wenige dihnste/ bei aller führ-fallenden begähbnus/ meinem Hern widerüm annähmlich machchen wärde. Markhold sahe wohl/ daß es nuhr ümsonst wä- Härz-währt verweilte sich zimlich lange/ und lihs Aber E 2
anderes Buhch. ſizt/ diſes unglůk veruhrſachet hat? GOT wolle[n]uhr/ daß es wohl abgelauffen ſein mahg! dan ich [h]abe geſtern erfahren/ daß thn der Waͤlſche fohr di [k]luͤnge zu fortern gedraͤuet hat/ weil er mit ſeiner [L]ihbſten etwan ein-mahl zu fraͤundlich mahg geraͤ- [d]et haben; dahaͤhr ihm diſer arg-waͤhniſche/ ſchaͤhl- [ſ]ichtige maͤnſch ſtraks eingebildet hat/ daß er ihm de ſeinige abſpaͤnſtig machchen wůrde. Ach! mein Her/ (ſahgte ſi laͤtslich mit tůhf-gehohlten ſeufzen) ich bitt’ ihn ům ihrer traͤuen fraͤundſchaft wuͤllen/ er wolle mihr jah nichts verſchweigen/ nahch-daͤhm mahl ſeine ſachchen mihr ſo wohl angaͤhen/ als ihm ſelbſten: dahr-gegen ſei er wideruͤm verſichchert/ daß ich mich durch meine wenige dihnſte/ bei aller fuͤhr-fallenden begaͤhbnůs/ meinem Hern wideruͤm annaͤhmlich machchen waͤrde. Markhold ſahe wohl/ daß es nuhr uͤmſonſt waͤ- Haͤrz-waͤhrt verweilte ſich zimlich lange/ und lihs Aber E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> ſizt/ diſes unglůk veruhrſachet hat? GOT wolle<lb/><supplied>n</supplied>uhr/ daß es wohl abgelauffen ſein mahg! dan ich<lb/><supplied>h</supplied>abe geſtern erfahren/ daß thn der Waͤlſche fohr di<lb/><supplied>k</supplied>luͤnge zu fortern gedraͤuet hat/ weil er mit ſeiner<lb/><supplied>L</supplied>ihbſten etwan ein-mahl zu fraͤundlich mahg geraͤ-<lb/><supplied>d</supplied>et haben; dahaͤhr ihm diſer arg-waͤhniſche/ ſchaͤhl-<lb/><supplied>ſ</supplied>ichtige maͤnſch ſtraks eingebildet hat/ daß er ihm de<lb/> ſeinige abſpaͤnſtig machchen wůrde. Ach! mein<lb/> Her/ (ſahgte ſi laͤtslich mit tůhf-gehohlten ſeufzen)<lb/> ich bitt’ ihn ům ihrer traͤuen fraͤundſchaft wuͤllen/<lb/> er wolle mihr jah nichts verſchweigen/ nahch-daͤhm<lb/> mahl ſeine ſachchen mihr ſo wohl angaͤhen/ als ihm<lb/> ſelbſten: dahr-gegen ſei er wideruͤm verſichchert/<lb/> daß ich mich durch meine wenige dihnſte/ bei aller<lb/> fuͤhr-fallenden begaͤhbnůs/ meinem Hern wideruͤm<lb/> annaͤhmlich machchen waͤrde.</p><lb/> <p>Markhold ſahe wohl/ daß es nuhr uͤmſonſt waͤ-<lb/> re/ diſe ſachchen weiter zu vertuſchen/ drům baht er<lb/> di Tugendreich uͤm verzeuhung/ daß er ſich haͤtte be-<lb/> muͤhen wollen/ ſi hinter der wahrheit hin zu fuͤhren.<lb/> So faͤrne mihr aber meine Jungfrau (ſahgt’ er)<lb/> nuhr diſe zuſage leiſten wolte/ daß ſi weder ihrem<lb/> Lihbſten/ noch einigem maͤnſchen etwas von diſem<lb/> handel/ welchen ich ihr izund entdaͤkken waͤrde/ wuͤl<lb/> maͤrken lahſſen: ſo waͤrd’ ich mich nicht weigern/<lb/> ihr/ als dehr ſo ein grohſſes an ihres Lihbſten wohl-<lb/> ſtande gelaͤgen iſt/ das-jenige zu offenbahren/ wel-<lb/> ches ich auch fohr meinem bruder ſelbſt wolte ver-<lb/> ſchwigen halten.</p><lb/> <p>Haͤrz-waͤhrt verweilte ſich zimlich lange/ und lihs<lb/> ſeinem fraͤunde zeit genug/ der naͤu-gihrigkeit ſei-<lb/> ner Lihbſten gnuͤge zu tuhn: und Markhold erzaͤhlt’<lb/> ihr ſeinen traum/ dehn er di ſohrige nacht gehahbt/<lb/> und alles/ was ſich dahr-auf begaͤben haͤtte; ausge-<lb/> nommen das entleiben des Lauter-muhts wolt’ er<lb/> noch nicht ſo-bald entdaͤkken/ damit er durch ſolche<lb/> traurige zeitung ihre fraͤude nicht folaͤnd zerſtoͤhren<lb/> moͤchte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
anderes Buhch.
ſizt/ diſes unglůk veruhrſachet hat? GOT wolle
nuhr/ daß es wohl abgelauffen ſein mahg! dan ich
habe geſtern erfahren/ daß thn der Waͤlſche fohr di
kluͤnge zu fortern gedraͤuet hat/ weil er mit ſeiner
Lihbſten etwan ein-mahl zu fraͤundlich mahg geraͤ-
det haben; dahaͤhr ihm diſer arg-waͤhniſche/ ſchaͤhl-
ſichtige maͤnſch ſtraks eingebildet hat/ daß er ihm de
ſeinige abſpaͤnſtig machchen wůrde. Ach! mein
Her/ (ſahgte ſi laͤtslich mit tůhf-gehohlten ſeufzen)
ich bitt’ ihn ům ihrer traͤuen fraͤundſchaft wuͤllen/
er wolle mihr jah nichts verſchweigen/ nahch-daͤhm
mahl ſeine ſachchen mihr ſo wohl angaͤhen/ als ihm
ſelbſten: dahr-gegen ſei er wideruͤm verſichchert/
daß ich mich durch meine wenige dihnſte/ bei aller
fuͤhr-fallenden begaͤhbnůs/ meinem Hern wideruͤm
annaͤhmlich machchen waͤrde.
Markhold ſahe wohl/ daß es nuhr uͤmſonſt waͤ-
re/ diſe ſachchen weiter zu vertuſchen/ drům baht er
di Tugendreich uͤm verzeuhung/ daß er ſich haͤtte be-
muͤhen wollen/ ſi hinter der wahrheit hin zu fuͤhren.
So faͤrne mihr aber meine Jungfrau (ſahgt’ er)
nuhr diſe zuſage leiſten wolte/ daß ſi weder ihrem
Lihbſten/ noch einigem maͤnſchen etwas von diſem
handel/ welchen ich ihr izund entdaͤkken waͤrde/ wuͤl
maͤrken lahſſen: ſo waͤrd’ ich mich nicht weigern/
ihr/ als dehr ſo ein grohſſes an ihres Lihbſten wohl-
ſtande gelaͤgen iſt/ das-jenige zu offenbahren/ wel-
ches ich auch fohr meinem bruder ſelbſt wolte ver-
ſchwigen halten.
Haͤrz-waͤhrt verweilte ſich zimlich lange/ und lihs
ſeinem fraͤunde zeit genug/ der naͤu-gihrigkeit ſei-
ner Lihbſten gnuͤge zu tuhn: und Markhold erzaͤhlt’
ihr ſeinen traum/ dehn er di ſohrige nacht gehahbt/
und alles/ was ſich dahr-auf begaͤben haͤtte; ausge-
nommen das entleiben des Lauter-muhts wolt’ er
noch nicht ſo-bald entdaͤkken/ damit er durch ſolche
traurige zeitung ihre fraͤude nicht folaͤnd zerſtoͤhren
moͤchte.
Aber
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/115 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/115>, abgerufen am 16.02.2025. |