Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Nahch-dähm nuhn di wort-gepräng' auf beiden Si hatten sich kaum bei disem höhflichen Frau- Uber disen räden entsäzte sich Markhold/ und sizt/
Der Adriatiſchen Roſemund Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau- Uber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und ſizt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0114" n="98"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden<lb/> teilen geſchaͤhen waren/ ſo nahm der Haͤrz-waͤhrt<lb/> ſeinen Markhold bei der hand/ und fůhret’ ihn mit<lb/> ſich zu ſeiner Lihbſten/ welche aͤben auf einer bant<lb/> aleine ſahs: dan ſi wahren nuhr izund von der<lb/> tafel auf-geſtanden/ und das Frauen-zimmer<lb/> hatte ſich auf der ſeite nahch der reihe haͤruͤm ge-<lb/> ſaͤzt. Nuhn (ſahgt’ er im hingaͤhen) ſol mein<lb/> Fraͤund auch hoͤren/ ob ſich meine Lihbſte mit ſeiner<lb/> himliſchen Roſemund an klugen raͤden et icher<lb/> mahſſen vergleichen koͤnne.</p><lb/> <p>Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau-<lb/> en-zimmer nidergelahſſen/ als di Tugend-reich<lb/> ſchohn etlicher bluhts-flaͤkken in des Haͤrz-waͤhrts<lb/> ſtuͤfel-tuͤchern und hand-ſchleiern gewahr ward;<lb/> wohruͤber ſi nicht wenig erſchraht; gleich-wohl ver-<lb/> barg ſi es noch ſo lange/ bis er von ſeinem diner hin-<lb/> aus geruhffen ward/ und ihr alſo ſelbſten gelaͤgen-<lb/> heit gahb/ ſich daͤſſen bei ſeinem Fraͤunde/ weil er<lb/> abwaͤſend waͤre/ zu erkundigen. Si baht anfangs<lb/> den Markhold/ er wolle ſi doch unbeſchwaͤret be-<lb/> ruͤchten/ wo ſi beide ſo lange gewaͤſen waͤren/ daß ſi<lb/> di tahffel verſaͤumet haͤtten? Markhold gahb zur<lb/> antwort/ daß ſi einen guhten fraͤund beſuchet haͤt-<lb/> ten. Oh nein! mein Her (ſihl ſi ihm in di raͤde) er<lb/> verzeuhe mihr/ daß ich ihm wider-ſpraͤchchen mahg;<lb/> ich habe ſchohn einen andern vogel ſuͤngen hoͤren/<lb/> von dehm ich ſo vihl verſtanden habe/ daß der<lb/> Fraͤund nicht al-zu-guht gewaͤſen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>ber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und<lb/> entfaͤrbte ſein geſichte dehr-mahſſen/ daß ſi nuhn-<lb/> mehr ſchohn vergewuͤſſert wahr/ daß ſi ihre muht-<lb/> mahſſung nicht wuͤrde betrogẽ haben. Was bedeu-<lb/> tet dan das bluht (fuhr ſi fort) das man auf ſeinen<lb/> kleidern ſihet/ und wahr-uͤm wuͤl er den raͤchten arm<lb/> nicht raͤcht gebrauchen? iſt es nicht wahr/ daß jene in<lb/> der roht- und blauen tracht/ di gleich gegen uns uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſizt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0114]
Der Adriatiſchen Roſemund
Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden
teilen geſchaͤhen waren/ ſo nahm der Haͤrz-waͤhrt
ſeinen Markhold bei der hand/ und fůhret’ ihn mit
ſich zu ſeiner Lihbſten/ welche aͤben auf einer bant
aleine ſahs: dan ſi wahren nuhr izund von der
tafel auf-geſtanden/ und das Frauen-zimmer
hatte ſich auf der ſeite nahch der reihe haͤruͤm ge-
ſaͤzt. Nuhn (ſahgt’ er im hingaͤhen) ſol mein
Fraͤund auch hoͤren/ ob ſich meine Lihbſte mit ſeiner
himliſchen Roſemund an klugen raͤden et icher
mahſſen vergleichen koͤnne.
Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau-
en-zimmer nidergelahſſen/ als di Tugend-reich
ſchohn etlicher bluhts-flaͤkken in des Haͤrz-waͤhrts
ſtuͤfel-tuͤchern und hand-ſchleiern gewahr ward;
wohruͤber ſi nicht wenig erſchraht; gleich-wohl ver-
barg ſi es noch ſo lange/ bis er von ſeinem diner hin-
aus geruhffen ward/ und ihr alſo ſelbſten gelaͤgen-
heit gahb/ ſich daͤſſen bei ſeinem Fraͤunde/ weil er
abwaͤſend waͤre/ zu erkundigen. Si baht anfangs
den Markhold/ er wolle ſi doch unbeſchwaͤret be-
ruͤchten/ wo ſi beide ſo lange gewaͤſen waͤren/ daß ſi
di tahffel verſaͤumet haͤtten? Markhold gahb zur
antwort/ daß ſi einen guhten fraͤund beſuchet haͤt-
ten. Oh nein! mein Her (ſihl ſi ihm in di raͤde) er
verzeuhe mihr/ daß ich ihm wider-ſpraͤchchen mahg;
ich habe ſchohn einen andern vogel ſuͤngen hoͤren/
von dehm ich ſo vihl verſtanden habe/ daß der
Fraͤund nicht al-zu-guht gewaͤſen iſt.
Uber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und
entfaͤrbte ſein geſichte dehr-mahſſen/ daß ſi nuhn-
mehr ſchohn vergewuͤſſert wahr/ daß ſi ihre muht-
mahſſung nicht wuͤrde betrogẽ haben. Was bedeu-
tet dan das bluht (fuhr ſi fort) das man auf ſeinen
kleidern ſihet/ und wahr-uͤm wuͤl er den raͤchten arm
nicht raͤcht gebrauchen? iſt es nicht wahr/ daß jene in
der roht- und blauen tracht/ di gleich gegen uns uͤber
ſizt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/114 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/114>, abgerufen am 16.02.2025. |