Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Jndähm er also rädete/ so mochte sich vihl-leicht Härz-währt kährte sich anfangs gahr wenig an Mitler-weile hatte sich Eiferich mit seinen Ge- Als nuhn Härz-währt mit seinen beiden gefähr- andern
Der Adriatiſchen Roſemund Jndaͤhm er alſo raͤdete/ ſo mochte ſich vihl-leicht Haͤrz-waͤhrt kaͤhrte ſich anfangs gahr wenig an Mitler-weile hatte ſich Eiferich mit ſeinen Ge- Als nuhn Haͤrz-waͤhrt mit ſeinen beiden gefaͤhr- andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0112" n="96"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Jndaͤhm er alſo raͤdete/ ſo mochte ſich vihl-leicht<lb/> das bluht aus diſer haͤftigen bewaͤgung ſo ſehr er-<lb/> hizzet haben/ daß es aus der wunde/ di er unwuͤſ-<lb/> ſend am raͤchten arme bekommen hatte/ haͤraus ge-<lb/> drungen/ und unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr auf di hand<lb/> gefloſſen kahm. Markhold ward daͤſſen zum ehrſten<lb/> anſichtig/ und ermahnt’ ihn alſobald/ er wolle doch<lb/> ſeiner ſelbſt ein wenig ſchonen/ und vihlmehr gedaͤn-<lb/> ken/ wi ſeine wunde moͤchte verbunden waͤrden/ als<lb/> ſi durch diſe un-noͤhtige und nuhr vergaͤbene raͤden<lb/> noch mehr veraͤrgern.</p><lb/> <p>Haͤrz-waͤhrt kaͤhrte ſich anfangs gahr wenig an<lb/> ſeine raͤden; als er aber ſahe/ daß das bluht immer<lb/> mehr und mehr unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr gefloſſen<lb/> kahm/ ſo lihs er ihm das wammes aus-zuͤhen/ damit<lb/> er erfahren moͤchte/ ob der ſchaden auch etwas auf<lb/> ſich haͤtte. Nachdaͤhm er aber geſaͤhen hatte/ daß di<lb/> haut nuhr ein wenig auf gerizzet wahr/ ſo lihs er ſich<lb/> mit nichts anders als einem leinen tuche verbuͤn-<lb/> den/ und wolte dan ehrſt/ wan ſi wider in di Stat<lb/> kaͤhmen/ den wund-arzt gebrauchen.</p><lb/> <p>Mitler-weile hatte ſich Eiferich mit ſeinen Ge-<lb/> ſellen aus daͤm Pariſiſchen Gebuͤte ſchohn haͤraus<lb/> gemacht/ damit man ihn (wan jah das unglůk diſes<lb/> entleibten aus-kaͤhme/ und es erfahren wuͤrde/ daß<lb/> er der taͤhter gewaͤſen waͤre) nicht etwan in haft<lb/> naͤhme/ und widerum zum tode verdamte. Dan das<lb/> gewuͤſſen iſt ein nagender haͤrz-wurm/ welcher di<lb/> verbraͤchcher un-auf-hoͤhrlich zwakket und plaget/<lb/> dehr-geſtalt daß ihnen alles wuͤl zu aͤnge waͤrdẽ/ daß<lb/> ihnen gleichſam alle uhr-waͤſen zur zuͤchtigung di-<lb/> nen/ und alle maͤnſchen ihre feinde zu ſein ſcheinen.</p><lb/> <p>Als nuhn Haͤrz-waͤhrt mit ſeinen beiden gefaͤhr-<lb/> ten (nahchdaͤhm ſi zufohr abgeſaͤſſen waren/ und di<lb/> pfaͤrde/ damit ihre haͤndel nicht kundbahr wuͤrden/<lb/> zuruͤkke gelahſſen hatten) widerům in ſeine behau-<lb/> ſung einkaͤhren wolte/ ſo kahmen ihm aͤben ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0112]
Der Adriatiſchen Roſemund
Jndaͤhm er alſo raͤdete/ ſo mochte ſich vihl-leicht
das bluht aus diſer haͤftigen bewaͤgung ſo ſehr er-
hizzet haben/ daß es aus der wunde/ di er unwuͤſ-
ſend am raͤchten arme bekommen hatte/ haͤraus ge-
drungen/ und unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr auf di hand
gefloſſen kahm. Markhold ward daͤſſen zum ehrſten
anſichtig/ und ermahnt’ ihn alſobald/ er wolle doch
ſeiner ſelbſt ein wenig ſchonen/ und vihlmehr gedaͤn-
ken/ wi ſeine wunde moͤchte verbunden waͤrden/ als
ſi durch diſe un-noͤhtige und nuhr vergaͤbene raͤden
noch mehr veraͤrgern.
Haͤrz-waͤhrt kaͤhrte ſich anfangs gahr wenig an
ſeine raͤden; als er aber ſahe/ daß das bluht immer
mehr und mehr unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr gefloſſen
kahm/ ſo lihs er ihm das wammes aus-zuͤhen/ damit
er erfahren moͤchte/ ob der ſchaden auch etwas auf
ſich haͤtte. Nachdaͤhm er aber geſaͤhen hatte/ daß di
haut nuhr ein wenig auf gerizzet wahr/ ſo lihs er ſich
mit nichts anders als einem leinen tuche verbuͤn-
den/ und wolte dan ehrſt/ wan ſi wider in di Stat
kaͤhmen/ den wund-arzt gebrauchen.
Mitler-weile hatte ſich Eiferich mit ſeinen Ge-
ſellen aus daͤm Pariſiſchen Gebuͤte ſchohn haͤraus
gemacht/ damit man ihn (wan jah das unglůk diſes
entleibten aus-kaͤhme/ und es erfahren wuͤrde/ daß
er der taͤhter gewaͤſen waͤre) nicht etwan in haft
naͤhme/ und widerum zum tode verdamte. Dan das
gewuͤſſen iſt ein nagender haͤrz-wurm/ welcher di
verbraͤchcher un-auf-hoͤhrlich zwakket und plaget/
dehr-geſtalt daß ihnen alles wuͤl zu aͤnge waͤrdẽ/ daß
ihnen gleichſam alle uhr-waͤſen zur zuͤchtigung di-
nen/ und alle maͤnſchen ihre feinde zu ſein ſcheinen.
Als nuhn Haͤrz-waͤhrt mit ſeinen beiden gefaͤhr-
ten (nahchdaͤhm ſi zufohr abgeſaͤſſen waren/ und di
pfaͤrde/ damit ihre haͤndel nicht kundbahr wuͤrden/
zuruͤkke gelahſſen hatten) widerům in ſeine behau-
ſung einkaͤhren wolte/ ſo kahmen ihm aͤben ſeine
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/112 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/112>, abgerufen am 16.02.2025. |