Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.den der Styx gezeuget hatt 5. Neidhart packe dich von hinnen/bleibe wo dein Bleiben ist/ wo du sonst herkommen bist/ und verübe dein Beginnen/ wo der Schwefel-rauch entspringt/ und sich in die Lüffte schwingt. 6. Mann kann deiner wohl entbehren;Deine Kunst und Zierrath ist/ Lästern/ Lügen/ Leugnen/ List; Jch wil deiner nicht begehren/ bin dier feind von anbegin/ backe dich nur jmmer hin. 7. unser Sinn soll doch nicht wancken/sondern standhafft hier bestehn/ wo die güldnen quelle gehn; Er soll bleiben in den schrancken/ Er soll seyn zu tag und nacht auf beständigkeit bedacht. XIV. ODE. Als Er einen geschälten Apfel empfing. 1. SChönste/ soll der Apfel hier/ den sie mier gegeben/Jhrer Liebe zeichen seyn nur allein? Oder
den der Styx gezeuget hatt 5. Neidhart packe dich von hinnen/bleibe wo dein Bleiben iſt/ wo du ſonſt herkommen biſt/ und veruͤbe dein Beginnen/ wo der Schwefel-rauch entſpringt/ und ſich in die Luͤffte ſchwingt. 6. Mann kann deiner wohl entbehren;Deine Kunſt und Zierrath iſt/ Laͤſtern/ Luͤgen/ Leugnen/ Liſt; Jch wil deiner nicht begehren/ bin dier feind von anbegin/ backe dich nur jmmer hin. 7. unſer Sinn ſoll doch nicht wancken/ſondern ſtandhafft hier beſtehn/ wo die guͤldnen quelle gehn; Er ſoll bleiben in den ſchrancken/ Er ſoll ſeyn zu tag und nacht auf beſtaͤndigkeit bedacht. XIV. ODE. Als Er einen geſchaͤlten Apfel empfing. 1. SChoͤnſte/ ſoll der Apfel hier/ den ſie mier gegeben/Jhrer Liebe zeichen ſeyn nur allein? Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0080" n="64."/> <l>den der Styx gezeuget hatt</l><lb/> <l>und ſich nimmer friſſet ſatt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Neidhart packe dich von hinnen/</l><lb/> <l>bleibe wo dein Bleiben iſt/</l><lb/> <l>wo du ſonſt herkommen biſt/</l><lb/> <l>und veruͤbe dein Beginnen/</l><lb/> <l>wo der Schwefel-rauch entſpringt/</l><lb/> <l>und ſich in die Luͤffte ſchwingt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Mann kann deiner wohl entbehren;</l><lb/> <l>Deine Kunſt und Zierrath iſt/</l><lb/> <l>Laͤſtern/ Luͤgen/ Leugnen/ Liſt;</l><lb/> <l>Jch wil deiner nicht begehren/</l><lb/> <l>bin dier feind von anbegin/</l><lb/> <l>backe dich nur jmmer hin.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>unſer Sinn ſoll doch nicht wancken/</l><lb/> <l>ſondern ſtandhafft hier beſtehn/</l><lb/> <l>wo die guͤldnen quelle gehn;</l><lb/> <l>Er ſoll bleiben in den ſchrancken/</l><lb/> <l>Er ſoll ſeyn zu tag und nacht</l><lb/> <l>auf beſtaͤndigkeit bedacht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">ODE</hi>.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head>Als Er einen geſchaͤlten Apfel empfing.</head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Choͤnſte/ ſoll der Apfel hier/ den ſie mier gegeben/</l><lb/> <l>Jhrer Liebe zeichen ſeyn</l><lb/> <l>nur allein?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64./0080]
den der Styx gezeuget hatt
und ſich nimmer friſſet ſatt.
5.
Neidhart packe dich von hinnen/
bleibe wo dein Bleiben iſt/
wo du ſonſt herkommen biſt/
und veruͤbe dein Beginnen/
wo der Schwefel-rauch entſpringt/
und ſich in die Luͤffte ſchwingt.
6.
Mann kann deiner wohl entbehren;
Deine Kunſt und Zierrath iſt/
Laͤſtern/ Luͤgen/ Leugnen/ Liſt;
Jch wil deiner nicht begehren/
bin dier feind von anbegin/
backe dich nur jmmer hin.
7.
unſer Sinn ſoll doch nicht wancken/
ſondern ſtandhafft hier beſtehn/
wo die guͤldnen quelle gehn;
Er ſoll bleiben in den ſchrancken/
Er ſoll ſeyn zu tag und nacht
auf beſtaͤndigkeit bedacht.
XIV.
ODE.
Als Er einen geſchaͤlten Apfel empfing.
1.
SChoͤnſte/ ſoll der Apfel hier/ den ſie mier gegeben/
Jhrer Liebe zeichen ſeyn
nur allein?
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/80 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 64.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/80>, abgerufen am 20.02.2025. |