Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.II. Ein Muster der Neuen Trochäischen Art/ da sich die strophe mit 2. Weiblichen 13-syl- bigen anfäht/ und mit 2. Männlichen 12- sybigen schließet. SOll ich armer schweigen nun/ oder sol ichs sagen? Ach mein senftzen-volles hertz zwinget mich zu klagen/ Ach wo ist mein Seelen-Artzt/ Ach wo ist er hin! Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn; Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/ manche blume/ manches kraut so im garten grünet und was mehr vor artzeney diese welt ümbschränckt; nur du warest nicht dabey welches mich sehr kränckt/ Du gerechter Samarith/ Du o meine wonne/ (ne/ Du mein Laabsaal und mein Heil/ meine Lebens-Son- drümb war alles nur ümbsonst; nur ümbsonst es ist/ was ich hofft' und hoffe noch/ was ich längst vermisst/ dieses mangelt mir allein: ach wie seyn verblichen meine Wangen und der Mund dem die rosen wichen/ kennstu/ Gott/ auch dein geschöpf/ kennstu mich auch der ich täglich zihen muß ein so schweres joch. (noch? Meine zunge todten-blaß kaum sich mehr erreget/ ja der gantz geschwächte puls närlich närlich schläget/ Meinem hertzen ist sein hertz fast benommen gar/ alle krafft ist auch hinweg; ich bin in gefahr/ marck und bein ist sterbe-kranck/ weil ich gantz verblasset schwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhasset/ weil
II. Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl- bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12- ſybigen ſchließet. SOll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen? Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu klagen/ Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin! Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn; Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/ manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt; nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/ Du gerechter Samarith/ Du ô meine wonne/ (ne/ Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son- druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/ was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/ dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/ kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch? Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/ ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/ Meinem hertzen iſt ſein hertz faſt benom̃en gar/ alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/ marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/ weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0060" n="44."/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/> Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen<lb/> Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl-<lb/> bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12-<lb/> ſybigen ſchließet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Oll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen?</l><lb/> <l>Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">klagen/</hi> </l><lb/> <l>Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin!</l><lb/> <l>Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn;</l><lb/> <l>Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/</l><lb/> <l>manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet</l><lb/> <l>und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt;</l><lb/> <l>nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/</l><lb/> <l>Du gerechter Samarith/ Du <hi rendition="#aq">ô</hi> meine wonne/ (ne/</l><lb/> <l>Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son-</l><lb/> <l>druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/</l><lb/> <l>was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/</l><lb/> <l>dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen</l><lb/> <l>meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/</l><lb/> <l>kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch</l><lb/> <l>der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch?</l><lb/> <l>Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/</l><lb/> <l>ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/</l><lb/> <l>Meinem <hi rendition="#fr">hertzen</hi> iſt ſein <hi rendition="#fr">hertz</hi> faſt benom̃en gar/</l><lb/> <l>alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/</l><lb/> <l>marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet</l><lb/> <l>ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44./0060]
II.
Ein Muſter der Neuen Trochaͤiſchen
Art/ da ſich die ſtrophe mit 2. Weiblichen 13-ſyl-
bigen anfaͤht/ und mit 2. Maͤnnlichen 12-
ſybigen ſchließet.
SOll ich armer ſchweigen nun/ oder ſol ichs ſagen?
Ach mein ſenftzen-volles hertz zwinget mich zu
klagen/
Ach wo iſt mein Seelen-Artzt/ Ach wo iſt er hin!
Sein verzug alleine mier raubet muth und Sinn;
Mancher Artzt und manch balbier haben mir gedienet/
manche blume/ manches kraut ſo im garten gruͤnet
und was mehr vor artzeney dieſe welt uͤmbſchraͤnckt;
nur du wareſt nicht dabey welches mich ſehr kraͤnckt/
Du gerechter Samarith/ Du ô meine wonne/ (ne/
Du mein Laabſaal und mein Heil/ meine Lebens-Son-
druͤmb war alles nur uͤmbſonſt; nur uͤmbſonſt es iſt/
was ich hofft’ uñ hoffe noch/ was ich laͤngſt vermiſſt/
dieſes mangelt mir allein: ach wie ſeyn verblichen
meine Wangen und der Mund dem die roſen wichen/
kennſtu/ Gott/ auch dein geſchoͤpf/ kennſtu mich auch
der ich taͤglich zihen muß ein ſo ſchweres joch. (noch?
Meine zunge todten-blaß kaum ſich mehr erreget/
ja der gantz geſchwaͤchte puls naͤrlich naͤrlich ſchlaͤget/
Meinem hertzen iſt ſein hertz faſt benom̃en gar/
alle krafft iſt auch hinweg; ich bin in gefahr/
marck und bein iſt ſterbe-kranck/ weil ich gantz verblaſſet
ſchwach und lagerhafftig bin/ und der welt verhaſſet/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/60 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 44.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/60>, abgerufen am 16.02.2025. |