Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.7. Doch muß ich mich nur drein ergeben/die Liebe stirbet nimmermehr/ ob gleich der Leib ist ohne Leben/ bleibt doch der Liebe-Ruhm und Ehr/ Jch muß gedencken/ daß ich auch bin nichts als lauter schnee und rauch. 8. Mein Freund ist Gott der mich auch liebet/und ohne falsch/ das tröst ich mich/ dem sich mein Sinn und Hertz ergiebet/ und fürchtet keinen Wüterich/ Neid tob' und wüte/ wie du wilt/ der Höchste Gott ist doch mein Schild. 9. Ey nun ade/ ich wil bald' scheidenund sehn wo schöne Rosen stehn/ da mir den bunten Krantz mit freuden wird geben und entgegen gehn mein' auserwehlte Nimf' und Braut/ die ich von ferne schon geschaut. 10. Also sang Adelhold zu letzte/daß wald/ berg/ thal und feld erschallt; Als er sich nun zu schiffe setzte/ zu segnen diesen Musen-wald/ trennt uns der Wind und dieses Licht/ das nach der Abendröth' anbricht. XXXIV.
7. Doch muß ich mich nur drein ergeben/die Liebe ſtirbet nimmermehr/ ob gleich der Leib iſt ohne Leben/ bleibt doch der Liebe-Ruhm und Ehr/ Jch muß gedencken/ daß ich auch bin nichts als lauter ſchnee und rauch. 8. Mein Freund iſt Gott der mich auch liebet/und ohne falſch/ das troͤſt ich mich/ dem ſich mein Sinn und Hertz ergiebet/ und fuͤrchtet keinen Wuͤterich/ Neid tob’ und wuͤte/ wie du wilt/ der Hoͤchſte Gott iſt doch mein Schild. 9. Ey nun ade/ ich wil bald’ ſcheidenund ſehn wo ſchoͤne Roſen ſtehn/ da mir den bunten Krantz mit freuden wird geben und entgegen gehn mein’ auserwehlte Nimf’ und Braut/ die ich von ferne ſchon geſchaut. 10. Alſo ſang Adelhold zu letzte/daß wald/ berg/ thal und feld erſchallt; Als er ſich nun zu ſchiffe ſetzte/ zu ſegnen dieſen Muſen-wald/ trennt uns der Wind und dieſes Licht/ das nach der Abendroͤth’ anbricht. XXXIV.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0050" n="34."/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Doch muß ich mich nur drein ergeben/</l><lb/> <l>die Liebe ſtirbet nimmermehr/</l><lb/> <l>ob gleich der Leib iſt ohne Leben/</l><lb/> <l>bleibt doch der Liebe-Ruhm und Ehr/</l><lb/> <l>Jch muß gedencken/ daß ich auch</l><lb/> <l>bin nichts als lauter ſchnee und rauch.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Mein Freund iſt Gott der mich auch liebet/</l><lb/> <l>und ohne falſch/ das troͤſt ich mich/</l><lb/> <l>dem ſich mein Sinn und Hertz ergiebet/</l><lb/> <l>und fuͤrchtet keinen Wuͤterich/</l><lb/> <l>Neid tob’ und wuͤte/ wie du wilt/</l><lb/> <l>der Hoͤchſte Gott iſt doch mein Schild.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Ey nun ade/ ich wil bald’ ſcheiden</l><lb/> <l>und ſehn wo ſchoͤne Roſen ſtehn/</l><lb/> <l>da mir den bunten Krantz mit freuden</l><lb/> <l>wird geben und entgegen gehn</l><lb/> <l>mein’ auserwehlte Nimf’ und Braut/</l><lb/> <l>die ich von ferne ſchon geſchaut.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Alſo ſang Adelhold zu letzte/</l><lb/> <l>daß wald/ berg/ thal und feld erſchallt;</l><lb/> <l>Als er ſich nun zu ſchiffe ſetzte/</l><lb/> <l>zu ſegnen dieſen Muſen-wald/</l><lb/> <l>trennt uns der Wind und dieſes Licht/</l><lb/> <l>das nach der Abendroͤth’ anbricht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIV</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [34./0050]
7.
Doch muß ich mich nur drein ergeben/
die Liebe ſtirbet nimmermehr/
ob gleich der Leib iſt ohne Leben/
bleibt doch der Liebe-Ruhm und Ehr/
Jch muß gedencken/ daß ich auch
bin nichts als lauter ſchnee und rauch.
8.
Mein Freund iſt Gott der mich auch liebet/
und ohne falſch/ das troͤſt ich mich/
dem ſich mein Sinn und Hertz ergiebet/
und fuͤrchtet keinen Wuͤterich/
Neid tob’ und wuͤte/ wie du wilt/
der Hoͤchſte Gott iſt doch mein Schild.
9.
Ey nun ade/ ich wil bald’ ſcheiden
und ſehn wo ſchoͤne Roſen ſtehn/
da mir den bunten Krantz mit freuden
wird geben und entgegen gehn
mein’ auserwehlte Nimf’ und Braut/
die ich von ferne ſchon geſchaut.
10.
Alſo ſang Adelhold zu letzte/
daß wald/ berg/ thal und feld erſchallt;
Als er ſich nun zu ſchiffe ſetzte/
zu ſegnen dieſen Muſen-wald/
trennt uns der Wind und dieſes Licht/
das nach der Abendroͤth’ anbricht.
XXXIV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/50 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 34.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/50>, abgerufen am 16.02.2025. |