Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.der Himmel friste dier die Lebenszeit/ und laße dich gesund ohn' alles leid. XIX. ODE von gemeinen versen. Als Erdmuth jhren Namens-tag begieng. 1. ONymfe/ der ich diß zu ehren singe/O Erdmuth/ schicke dich zur fröligkeit/ und deinen süßen toon zugleich erschwinge/ zu loben deinen Gott in dieser zeit. 2. Laß deine Nadel stehn und faden liegen/weil jtzo bricht herfür dein Nahmens-licht/ Jch seh schon kommen an mit tieffen bügen/ die Diener deines Herrn/ der Dier verpflicht. 3. Was tragen sie doch nur vor schöne sachen?Was ist das für ein wundjch in güldner schrifft? Jch der ich dieses seh/ waß soll ich machen/ weil mich jtzund nun auch die ordnung trifft? 4. Nur einen bloßen wundsch will ich dier geben/und was es mehr wird seyn das ich verehr/ der Himmel gebe dier ein langes Leben/ damit ich anderwerts den wundsch vermehr. 5. Also bistu nun auch von mier gebunden/du Tugendhafftes Bild zu dieser zeit; Das
der Himmel friſte dier die Lebenszeit/ und laße dich geſund ohn’ alles leid. XIX. ODE von gemeinen verſen. Als Erdmuth jhren Namens-tag begieng. 1. ONymfe/ der ich diß zu ehren ſinge/O Erdmuth/ ſchicke dich zur froͤligkeit/ und deinen ſuͤßen toon zugleich erſchwinge/ zu loben deinen Gott in dieſer zeit. 2. Laß deine Nadel ſtehn und faden liegen/weil jtzo bricht herfuͤr dein Nahmens-licht/ Jch ſeh ſchon kommen an mit tieffen buͤgen/ die Diener deines Herrn/ der Dier verpflicht. 3. Was tragen ſie doch nur vor ſchoͤne ſachen?Was iſt das fuͤr ein wundjch in guͤldner ſchrifft? Jch der ich dieſes ſeh/ waß ſoll ich machen/ weil mich jtzund nun auch die ordnung trifft? 4. Nur einen bloßen wundſch will ich dier geben/und was es mehr wird ſeyn das ich verehr/ der Himmel gebe dier ein langes Leben/ damit ich anderwerts den wundſch vermehr. 5. Alſo biſtu nun auch von mier gebunden/du Tugendhafftes Bild zu dieſer zeit; Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0036" n="20."/> <l>der Himmel friſte dier die Lebenszeit/</l><lb/> <l>und laße dich geſund ohn’ alles leid.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi><lb/> ODE von gemeinen verſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Als Erdmuth jhren Namens-tag</hi><lb/> begieng.</head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">O</hi>Nymfe/ der ich diß zu ehren ſinge/</l><lb/> <l>O Erdmuth/ ſchicke dich zur froͤligkeit/</l><lb/> <l>und deinen ſuͤßen toon zugleich erſchwinge/</l><lb/> <l>zu loben deinen Gott in dieſer zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Laß deine Nadel ſtehn und faden liegen/</l><lb/> <l>weil jtzo bricht herfuͤr dein Nahmens-licht/</l><lb/> <l>Jch ſeh ſchon kommen an mit tieffen buͤgen/</l><lb/> <l>die Diener deines Herrn/ der Dier verpflicht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Was tragen ſie doch nur vor ſchoͤne ſachen?</l><lb/> <l>Was iſt das fuͤr ein wundjch in guͤldner ſchrifft?</l><lb/> <l>Jch der ich dieſes ſeh/ waß ſoll ich machen/</l><lb/> <l>weil mich jtzund nun auch die ordnung trifft?</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Nur einen bloßen wundſch will ich dier geben/</l><lb/> <l>und was es mehr wird ſeyn das ich verehr/</l><lb/> <l>der Himmel gebe dier ein langes Leben/</l><lb/> <l>damit ich anderwerts den wundſch vermehr.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Alſo biſtu nun auch von mier gebunden/</l><lb/> <l>du Tugendhafftes Bild zu dieſer zeit;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20./0036]
der Himmel friſte dier die Lebenszeit/
und laße dich geſund ohn’ alles leid.
XIX.
ODE von gemeinen verſen.
Als Erdmuth jhren Namens-tag
begieng.
1.
ONymfe/ der ich diß zu ehren ſinge/
O Erdmuth/ ſchicke dich zur froͤligkeit/
und deinen ſuͤßen toon zugleich erſchwinge/
zu loben deinen Gott in dieſer zeit.
2.
Laß deine Nadel ſtehn und faden liegen/
weil jtzo bricht herfuͤr dein Nahmens-licht/
Jch ſeh ſchon kommen an mit tieffen buͤgen/
die Diener deines Herrn/ der Dier verpflicht.
3.
Was tragen ſie doch nur vor ſchoͤne ſachen?
Was iſt das fuͤr ein wundjch in guͤldner ſchrifft?
Jch der ich dieſes ſeh/ waß ſoll ich machen/
weil mich jtzund nun auch die ordnung trifft?
4.
Nur einen bloßen wundſch will ich dier geben/
und was es mehr wird ſeyn das ich verehr/
der Himmel gebe dier ein langes Leben/
damit ich anderwerts den wundſch vermehr.
5.
Alſo biſtu nun auch von mier gebunden/
du Tugendhafftes Bild zu dieſer zeit;
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/36 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 20.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/36>, abgerufen am 16.02.2025. |