Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.Aus jhren Eugelein. Sie machen florne schleyer Mitt zinnen hübsch verbrähmt/ in beyseyn jhrer Freyer/ Sie machen silbern worm und winden auf den la[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n/ Ein jedes sonderlich Sie wollen fangen an Zu schicken sich zur Eh/ und strücken seidne Hauben Mitt Perlen eingefasst/ im Sommer in der lauben/ Jm Winter in der stub': ists nicht ein thun für sie? Wer jhnen dis mis gönnt/ der darf nicht seyn allhie. Sie nehen bloch-nath aus/ so bässer loch-nath hieße/ Damit die Liljen-haut sichbässer schen ließe; Sie nehen Hertzen aus mit pfeilen/ schöne beum/ Hatzsch-mödcl/ Kälber-zähn'/ erbs-löcher/ Deut- schereim'/ Sie machen schöne pfiel/ bereiten schöne betten/ Damit sie mit der zeit schon was im vorrath hetten: Sie nehen hohl-nath aus/ waschblauel/ räderlem/ Saltz-körbe/ Sonn' und Mond/ und was es mehr mag seyn. Das klöppeln/ jhre lust/ das hatzschen jhre freude/ Das strücken jhre müh/ das nehen mit der seide Bald blan/ bald grau/ bald weiß/ vertreibet jhre zeit/ Der Rehmen wird berühmt/ berühmt wird weit und breit Das schöne Model-tuch/ So bringen sie die Stunde/ Die süße Stunde zu/ und machen schlechte kunde Mitt jhrem Buhlen hier: doch stellen sie sich so Dann wann er gehen will so seyn sie nimmer froh/ Weils nicht von hertzen geht: Sie sprechen zwar Ein Stutzer/ Ein Gassen-treter nur/ und bloßer Damen-butzer/ Was O 5
Aus jhren Eugelein. Sie machen florne ſchleyer Mitt ziñen huͤbſch verbraͤhmt/ in beyſeyn jhrer Freyer/ Sie machen ſilbern worm uñ winden auf den la[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n/ Ein jedes ſonderlich Sie wollen fangen an Zu ſchicken ſich zur Eh/ und ſtruͤcken ſeidne Hauben Mitt Perlen eingefaſſt/ im Sommer in der lauben/ Jm Winter in der ſtub’: iſts nicht ein thun fuͤr ſie? Wer jhnen dis mis goͤnnt/ der darf nicht ſeyn allhie. Sie nehen bloch-nath aus/ ſo baͤſſer loch-nath hieße/ Damit die Liljen-haut ſichbaͤſſer ſchen ließe; Sie nehen Hertzen aus mit pfeilen/ ſchoͤne beum/ Hatzſch-moͤdcl/ Kaͤlber-zaͤhn’/ erbs-loͤcher/ Deut- ſchereim’/ Sie machen ſchoͤne pfiel/ bereiten ſchoͤne betten/ Damit ſie mit der zeit ſchon was im vorrath hetten: Sie nehen hohl-nath aus/ waſchblauel/ raͤderlem/ Saltz-koͤrbe/ Sonn’ und Mond/ und was es mehr mag ſeyn. Das kloͤppeln/ jhre luſt/ das hatzſchen jhre freude/ Das ſtruͤcken jhre muͤh/ das nehen mit der ſeide Bald blan/ bald grau/ bald weiß/ vertreibet jhre zeit/ Der Rehmen wird beruͤhmt/ beruͤhmt wird weit und breit Das ſchoͤne Model-tuch/ So bringen ſie die Stunde/ Die ſuͤße Stunde zu/ und machen ſchlechte kunde Mitt jhrem Buhlen hier: doch ſtellen ſie ſich ſo Dann wann er gehen will ſo ſeyn ſie nimmer froh/ Weils nicht von hertzen geht: Sie ſprechen zwar Ein Stutzer/ Ein Gaſſen-treter nur/ und bloßer Damen-butzer/ Was O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0233"/> <l>Aus jhren Eugelein. Sie machen florne ſchleyer</l><lb/> <l>Mitt ziñen huͤbſch verbraͤhmt/ in beyſeyn jhrer Freyer/</l><lb/> <l>Sie machen ſilbern worm uñ winden auf den la<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n/</l><lb/> <l>Ein jedes ſonderlich Sie wollen fangen an</l><lb/> <l>Zu ſchicken ſich zur Eh/ und ſtruͤcken ſeidne Hauben</l><lb/> <l>Mitt Perlen eingefaſſt/ im Sommer in der lauben/</l><lb/> <l>Jm Winter in der ſtub’: iſts nicht ein thun fuͤr ſie?</l><lb/> <l>Wer jhnen dis mis goͤnnt/ der darf nicht ſeyn allhie.</l><lb/> <l>Sie nehen bloch-nath aus/ ſo baͤſſer loch-nath hieße/</l><lb/> <l>Damit die Liljen-haut ſichbaͤſſer ſchen ließe;</l><lb/> <l>Sie nehen Hertzen aus mit pfeilen/ ſchoͤne beum/</l><lb/> <l>Hatzſch-moͤdcl/ Kaͤlber-zaͤhn’/ erbs-loͤcher/ Deut-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchereim’/</hi> </l><lb/> <l>Sie machen ſchoͤne pfiel/ bereiten ſchoͤne betten/</l><lb/> <l>Damit ſie mit der zeit ſchon was im vorrath hetten:</l><lb/> <l>Sie nehen hohl-nath aus/ waſchblauel/ raͤderlem/</l><lb/> <l>Saltz-koͤrbe/ Sonn’ und Mond/ und was es mehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mag ſeyn.</hi> </l><lb/> <l>Das kloͤppeln/ jhre luſt/ das hatzſchen jhre freude/</l><lb/> <l>Das ſtruͤcken jhre muͤh/ das nehen mit der ſeide</l><lb/> <l>Bald blan/ bald grau/ bald weiß/ vertreibet jhre zeit/</l><lb/> <l>Der Rehmen wird beruͤhmt/ beruͤhmt wird weit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und breit</hi> </l><lb/> <l>Das ſchoͤne Model-tuch/ So bringen ſie die Stunde/</l><lb/> <l>Die ſuͤße Stunde zu/ und machen ſchlechte kunde</l><lb/> <l>Mitt jhrem Buhlen hier: doch ſtellen ſie ſich ſo</l><lb/> <l>Dann wann er gehen will ſo ſeyn ſie nimmer froh/</l><lb/> <l>Weils nicht von hertzen geht: Sie ſprechen zwar Ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stutzer/</hi> </l><lb/> <l>Ein Gaſſen-treter nur/ und bloßer Damen-butzer/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Aus jhren Eugelein. Sie machen florne ſchleyer
Mitt ziñen huͤbſch verbraͤhmt/ in beyſeyn jhrer Freyer/
Sie machen ſilbern worm uñ winden auf den la_n/
Ein jedes ſonderlich Sie wollen fangen an
Zu ſchicken ſich zur Eh/ und ſtruͤcken ſeidne Hauben
Mitt Perlen eingefaſſt/ im Sommer in der lauben/
Jm Winter in der ſtub’: iſts nicht ein thun fuͤr ſie?
Wer jhnen dis mis goͤnnt/ der darf nicht ſeyn allhie.
Sie nehen bloch-nath aus/ ſo baͤſſer loch-nath hieße/
Damit die Liljen-haut ſichbaͤſſer ſchen ließe;
Sie nehen Hertzen aus mit pfeilen/ ſchoͤne beum/
Hatzſch-moͤdcl/ Kaͤlber-zaͤhn’/ erbs-loͤcher/ Deut-
ſchereim’/
Sie machen ſchoͤne pfiel/ bereiten ſchoͤne betten/
Damit ſie mit der zeit ſchon was im vorrath hetten:
Sie nehen hohl-nath aus/ waſchblauel/ raͤderlem/
Saltz-koͤrbe/ Sonn’ und Mond/ und was es mehr
mag ſeyn.
Das kloͤppeln/ jhre luſt/ das hatzſchen jhre freude/
Das ſtruͤcken jhre muͤh/ das nehen mit der ſeide
Bald blan/ bald grau/ bald weiß/ vertreibet jhre zeit/
Der Rehmen wird beruͤhmt/ beruͤhmt wird weit
und breit
Das ſchoͤne Model-tuch/ So bringen ſie die Stunde/
Die ſuͤße Stunde zu/ und machen ſchlechte kunde
Mitt jhrem Buhlen hier: doch ſtellen ſie ſich ſo
Dann wann er gehen will ſo ſeyn ſie nimmer froh/
Weils nicht von hertzen geht: Sie ſprechen zwar Ein
Stutzer/
Ein Gaſſen-treter nur/ und bloßer Damen-butzer/
Was
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/233 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/233>, abgerufen am 16.02.2025. |