Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.denn Jhm hatt schon geraubt die hoffart flamm und licht/ und ist verdunckelt gantz; Der Ehrgeitz lässet nicht der Sonnenglantz hinnein: die böse lust verdun ckelt dieselbe gantz und gar/ daß auch kein straal nicht funckelt; So offt derselben Bild will schleichen ins geblüth/ so offt die schwartze nacht zu folgen sich bemüht. Die augen habens guht/ so zu gewissen zeiten dem blassen Monde nach die Sonne sehen schreiten/ Jch aber bin nun gantz mit fünsternüß ümbringt/ jemehr ich ruff und schrey/ jemehr es auf mich dringt; Es schmertzet traun viel mehr wenn augen seyn zu finden/ (blinden und darff sie brauchen nicht/ als wenn sie einem zu brauchen Gott nicht gibt: Ein Wandersmann der ist voll trauren/ wenn die nacht zu kommen ist gerüst/ Des morgens aber kann er wieder sich ergötzen mit seiner Wanderschafft/ mich aber helt in netzen gefangen allzulang anjetzt die schwartze nacht/ so dier/ o Sonne/ will verbieten deine macht. Ja wann aus mitternacht die Sonne kömt zu rücke/ so wündschet jedermann/ daß er sie auch erblicke; Der Röthin-volck wendt sich dort gegen morgen hin/ und spricht/ willkommen sey/ du tagesbringerin. Also ich offtermahls mein traurigs Angesichte/ mein hochbetrübtes heupt hinn auf gen himmel richte/ und spreche/ brich herein/ du Sonne meine zier/ die du so lange zeit dein Licht verborgen mier/ (tzen Ach komm! ach komm! ach komm! und zünd' in meinem her- dein licht und fackel an/ und lindre meine schmertzen/ ob A 4
denn Jhm hatt ſchon geraubt die hoffart flam̃ uñ licht/ und iſt verdunckelt gantz; Der Ehrgeitz laͤſſet nicht der Sonnenglantz hinnein: die boͤſe luſt verdun ckelt dieſelbe gantz und gar/ daß auch kein ſtraal nicht funckelt; So offt derſelben Bild will ſchleichen ins gebluͤth/ ſo offt die ſchwartze nacht zu folgen ſich bemuͤht. Die augen habens guht/ ſo zu gewiſſen zeiten dem blaſſen Monde nach die Sonne ſehen ſchreiten/ Jch aber bin nun gantz mit fuͤnſternuͤß uͤmbringt/ jemehr ich ruff und ſchrey/ jemehr es auf mich dringt; Es ſchmertzet traun viel mehr wenn augen ſeyn zu finden/ (blinden und darff ſie brauchen nicht/ als wenn ſie einem zu brauchen Gott nicht gibt: Ein Wandersmañ der iſt voll trauren/ wenn die nacht zu kommen iſt geruͤſt/ Des morgens aber kann er wieder ſich ergoͤtzen mit ſeiner Wanderſchafft/ mich aber helt in netzen gefangen allzulang anjetzt die ſchwartze nacht/ ſo dier/ ô Sonne/ will verbieten deine macht. Ja wann aus mitternacht die Sonne koͤmt zu ruͤcke/ ſo wuͤndſchet jedermann/ daß er ſie auch erblicke; Der Roͤthin-volck wendt ſich dort gegen morgen hin/ und ſpricht/ willkommen ſey/ du tagesbringerin. Alſo ich offtermahls mein traurigs Angeſichte/ mein hochbetruͤbtes heupt hinn auf gen him̃el richte/ und ſpreche/ brich herein/ du Sonne meine zier/ die du ſo lange zeit dein Licht verborgen mier/ (tzen Ach kom̃! ach kom̃! ach kom̃! uñ zuͤnd’ in meinem her- dein licht und fackel an/ und lindre meine ſchmertzen/ ob A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0023" n="7."/> <l>denn Jhm hatt ſchon geraubt die hoffart flam̃ uñ licht/</l><lb/> <l>und iſt verdunckelt gantz; Der Ehrgeitz laͤſſet nicht</l><lb/> <l>der Sonnenglantz hinnein: die boͤſe luſt verdun ckelt</l><lb/> <l>dieſelbe gantz und gar/ daß auch kein ſtraal nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">funckelt;</hi> </l><lb/> <l>So offt derſelben Bild will ſchleichen ins gebluͤth/</l><lb/> <l>ſo offt die ſchwartze nacht zu folgen ſich bemuͤht.</l><lb/> <l>Die augen habens guht/ ſo zu gewiſſen zeiten</l><lb/> <l>dem blaſſen Monde nach die Sonne ſehen ſchreiten/</l><lb/> <l>Jch aber bin nun gantz mit fuͤnſternuͤß uͤmbringt/</l><lb/> <l>jemehr ich ruff und ſchrey/ jemehr es auf mich dringt;</l><lb/> <l>Es ſchmertzet traun viel mehr wenn augen ſeyn zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">finden/ (blinden</hi> </l><lb/> <l>und darff ſie brauchen nicht/ als wenn ſie einem</l><lb/> <l>zu brauchen Gott nicht gibt: Ein Wandersmañ der iſt</l><lb/> <l>voll trauren/ wenn die nacht zu kommen iſt geruͤſt/</l><lb/> <l>Des morgens aber kann er wieder ſich ergoͤtzen</l><lb/> <l>mit ſeiner Wanderſchafft/ mich aber helt in netzen</l><lb/> <l>gefangen allzulang anjetzt die ſchwartze nacht/</l><lb/> <l>ſo dier/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ô</hi></hi> Sonne/ will verbieten deine macht.</l><lb/> <l>Ja wann aus mitternacht die Sonne koͤmt zu ruͤcke/</l><lb/> <l>ſo wuͤndſchet jedermann/ daß er ſie auch erblicke;</l><lb/> <l>Der Roͤthin-volck wendt ſich dort gegen morgen hin/</l><lb/> <l>und ſpricht/ willkommen ſey/ du tagesbringerin.</l><lb/> <l>Alſo ich offtermahls mein traurigs Angeſichte/</l><lb/> <l>mein hochbetruͤbtes heupt hinn auf gen him̃el richte/</l><lb/> <l>und ſpreche/ brich herein/ du Sonne meine zier/</l><lb/> <l>die du ſo lange zeit dein Licht verborgen mier/ <hi rendition="#et">(tzen</hi></l><lb/> <l>Ach kom̃! ach kom̃! ach kom̃! uñ zuͤnd’ in meinem her-</l><lb/> <l>dein licht und fackel an/ und lindre meine ſchmertzen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7./0023]
denn Jhm hatt ſchon geraubt die hoffart flam̃ uñ licht/
und iſt verdunckelt gantz; Der Ehrgeitz laͤſſet nicht
der Sonnenglantz hinnein: die boͤſe luſt verdun ckelt
dieſelbe gantz und gar/ daß auch kein ſtraal nicht
funckelt;
So offt derſelben Bild will ſchleichen ins gebluͤth/
ſo offt die ſchwartze nacht zu folgen ſich bemuͤht.
Die augen habens guht/ ſo zu gewiſſen zeiten
dem blaſſen Monde nach die Sonne ſehen ſchreiten/
Jch aber bin nun gantz mit fuͤnſternuͤß uͤmbringt/
jemehr ich ruff und ſchrey/ jemehr es auf mich dringt;
Es ſchmertzet traun viel mehr wenn augen ſeyn zu
finden/ (blinden
und darff ſie brauchen nicht/ als wenn ſie einem
zu brauchen Gott nicht gibt: Ein Wandersmañ der iſt
voll trauren/ wenn die nacht zu kommen iſt geruͤſt/
Des morgens aber kann er wieder ſich ergoͤtzen
mit ſeiner Wanderſchafft/ mich aber helt in netzen
gefangen allzulang anjetzt die ſchwartze nacht/
ſo dier/ ô Sonne/ will verbieten deine macht.
Ja wann aus mitternacht die Sonne koͤmt zu ruͤcke/
ſo wuͤndſchet jedermann/ daß er ſie auch erblicke;
Der Roͤthin-volck wendt ſich dort gegen morgen hin/
und ſpricht/ willkommen ſey/ du tagesbringerin.
Alſo ich offtermahls mein traurigs Angeſichte/
mein hochbetruͤbtes heupt hinn auf gen him̃el richte/
und ſpreche/ brich herein/ du Sonne meine zier/
die du ſo lange zeit dein Licht verborgen mier/ (tzen
Ach kom̃! ach kom̃! ach kom̃! uñ zuͤnd’ in meinem her-
dein licht und fackel an/ und lindre meine ſchmertzen/
ob
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/23 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 7.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/23>, abgerufen am 16.02.2025. |