Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.7. Wo seyn doch hin die langen stunden?E. Gantz verschwunden. Soll ich nun fort in Freuden schweben? E. Lustig leben. Nun will ich ruhen in den Armen; E. Zuerwarmen. 8. Nun fühlich weder Augst noch schmertzen/E. Jn dem Hertzen. Der Schmertz ist jtzo gantz verschwunden/ E. Mit den stunden. Nun kann ich meine Liebste hertzen/ E. Mit jhr schertzen. 9. Jhr Zucker-Mund muß mich erquicken/E. und dich drücken. Was soll ich jtzo thun und üben? E. Lauter lieben. So lange biß die Nacht verstiebet E. Sie dich liebet. 10. Ey nun wil ich den Schmertzen meidenE. Angst und Leiden. Nun mag ein ander Leide tragen E. Angst und klagen. Jch kann nun für und für mich üben/ E. Völlig lieben. VIII.
7. Wo ſeyn doch hin die langen ſtunden?E. Gantz verſchwunden. Soll ich nun fort in Freuden ſchweben? E. Luſtig leben. Nun will ich ruhen in den Armen; E. Zuerwarmen. 8. Nun fuͤhlich weder Augſt noch ſchmertzen/E. Jn dem Hertzen. Der Schmertz iſt jtzo gantz verſchwunden/ E. Mit den ſtunden. Nun kann ich meine Liebſte hertzen/ E. Mit jhr ſchertzen. 9. Jhr Zucker-Mund muß mich erquicken/E. und dich druͤcken. Was ſoll ich jtzo thun und uͤben? E. Lauter lieben. So lange biß die Nacht verſtiebet E. Sie dich liebet. 10. Ey nun wil ich den Schmertzen meidenE. Angſt und Leiden. Nun mag ein ander Leide tragen E. Angſt und klagen. Jch kann nun fuͤr und fuͤr mich uͤben/ E. Voͤllig lieben. VIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0178" n="162."/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Wo ſeyn doch hin die langen ſtunden?</l><lb/> <l>E. Gantz verſchwunden.</l><lb/> <l>Soll ich nun fort in Freuden ſchweben?</l><lb/> <l>E. Luſtig leben.</l><lb/> <l>Nun will ich ruhen in den Armen;</l><lb/> <l>E. Zuerwarmen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Nun fuͤhlich weder Augſt noch ſchmertzen/</l><lb/> <l>E. Jn dem Hertzen.</l><lb/> <l>Der Schmertz iſt jtzo gantz verſchwunden/</l><lb/> <l>E. Mit den ſtunden.</l><lb/> <l>Nun kann ich meine Liebſte hertzen/</l><lb/> <l>E. Mit jhr ſchertzen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Jhr Zucker-Mund muß mich erquicken/</l><lb/> <l>E. und dich druͤcken.</l><lb/> <l>Was ſoll ich jtzo thun und uͤben?</l><lb/> <l>E. Lauter lieben.</l><lb/> <l>So lange biß die Nacht verſtiebet</l><lb/> <l>E. Sie dich liebet.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Ey nun wil ich den Schmertzen meiden</l><lb/> <l>E. Angſt und Leiden.</l><lb/> <l>Nun mag ein ander Leide tragen</l><lb/> <l>E. Angſt und klagen.</l><lb/> <l>Jch kann nun fuͤr und fuͤr mich uͤben/</l><lb/> <l>E. Voͤllig lieben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [162./0178]
7.
Wo ſeyn doch hin die langen ſtunden?
E. Gantz verſchwunden.
Soll ich nun fort in Freuden ſchweben?
E. Luſtig leben.
Nun will ich ruhen in den Armen;
E. Zuerwarmen.
8.
Nun fuͤhlich weder Augſt noch ſchmertzen/
E. Jn dem Hertzen.
Der Schmertz iſt jtzo gantz verſchwunden/
E. Mit den ſtunden.
Nun kann ich meine Liebſte hertzen/
E. Mit jhr ſchertzen.
9.
Jhr Zucker-Mund muß mich erquicken/
E. und dich druͤcken.
Was ſoll ich jtzo thun und uͤben?
E. Lauter lieben.
So lange biß die Nacht verſtiebet
E. Sie dich liebet.
10.
Ey nun wil ich den Schmertzen meiden
E. Angſt und Leiden.
Nun mag ein ander Leide tragen
E. Angſt und klagen.
Jch kann nun fuͤr und fuͤr mich uͤben/
E. Voͤllig lieben.
VIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/178 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 162.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/178>, abgerufen am 16.02.2025. |