Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.3. WEißheit/ Kunst/ Verstand und EhreJhn begleiten jederzeit/ Sanfftmuth und Gelindigkeit Leuchten aus Jhm; Ey ich höre Wie das Volck Jhn lobt und liebt und sich Jhm zu eigen gibe; Hört die angenehmen Worte/ Die Jhr seyd an diesem Orte/ Edlen Bürger/ seht die Zier/ Die Jhn hatt ümbfangen hier. Wer? oder welcher Fürst kann solche reden füren/ Die so nachdencklich seyn und jhn zum meisten zieren? Wie wie bedachtsam doch redt Er die seinen an/ Als je ein Weiser Printz erwiesen und gethan? Augustus ist durch Sieg ein großer Keyser worden/ August der Rauten-zweig aus großer Sachsen Orden Erhielt die reine Lehr: Damit Jhr beydes thut/ O Held/ so geb' Euch Gott gedeyen/ glück und muth! VI. ODE/ Darinnen die ersten beyden Verse Tro- chäisch/ der 3. und 4. Jambisch/ der 5. wider Tro- chäisch/ der 6. und 7. aber Dacty- lisch. 1. Er. Höchster Schatz/ Freuden platz/ Komm
3. WEißheit/ Kunſt/ Verſtand und EhreJhn begleiten jederzeit/ Sanfftmuth und Gelindigkeit Leuchten aus Jhm; Ey ich hoͤre Wie das Volck Jhn lobt und liebt und ſich Jhm zu eigen gibe; Hoͤrt die angenehmen Worte/ Die Jhr ſeyd an dieſem Orte/ Edlen Buͤrger/ ſeht die Zier/ Die Jhn hatt uͤmbfangen hier. Wer? oder welcher Fuͤrſt kann ſolche reden fuͤren/ Die ſo nachdencklich ſeyn und jhn zum meiſten zieren? Wie wie bedachtſam doch redt Er die ſeinen an/ Als je ein Weiſer Printz erwieſen und gethan? Auguſtus iſt durch Sieg ein großer Keyſer worden/ Auguſt der Rauten-zweig aus großer Sachſen Orden Erhielt die reine Lehr: Damit Jhr beydes thut/ O Held/ ſo geb’ Euch Gott gedeyen/ gluͤck uñ muth! VI. ODE/ Darinnen die erſten beyden Verſe Tro- chaͤiſch/ der 3. und 4. Jambiſch/ der 5. wider Tro- chaͤiſch/ der 6. und 7. aber Dacty- liſch. 1. Er. Hoͤchſter Schatz/ Freuden platz/ Kom̃
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0174" n="158."/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eißheit/ Kunſt/ Verſtand und Ehre</l><lb/> <l>Jhn begleiten jederzeit/</l><lb/> <l>Sanfftmuth und Gelindigkeit</l><lb/> <l>Leuchten aus Jhm; Ey ich hoͤre</l><lb/> <l>Wie das Volck Jhn lobt und liebt</l><lb/> <l>und ſich Jhm zu eigen gibe;</l><lb/> <l>Hoͤrt die angenehmen Worte/</l><lb/> <l>Die Jhr ſeyd an dieſem Orte/</l><lb/> <l>Edlen Buͤrger/ ſeht die Zier/</l><lb/> <l>Die Jhn hatt uͤmbfangen hier.</l><lb/> <l>Wer? oder welcher Fuͤrſt kann ſolche reden fuͤren/</l><lb/> <l>Die ſo nachdencklich ſeyn und jhn zum meiſten zieren?</l><lb/> <l>Wie wie bedachtſam doch redt Er die ſeinen an/</l><lb/> <l>Als je ein Weiſer Printz erwieſen und gethan?</l><lb/> <l>Auguſtus iſt durch Sieg ein großer Keyſer worden/</l><lb/> <l>Auguſt der Rauten-zweig aus großer Sachſen Orden</l><lb/> <l>Erhielt die reine Lehr: Damit Jhr beydes thut/</l><lb/> <l>O Held/ ſo geb’ Euch Gott gedeyen/ gluͤck uñ muth!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi><lb/> ODE/</hi><lb/><hi rendition="#fr">Darinnen die erſten beyden Verſe Tro-</hi><lb/> chaͤiſch/ der 3. und 4. Jambiſch/ der 5. wider Tro-<lb/> chaͤiſch/ der 6. und 7. aber Dacty-<lb/> liſch.</head><lb/> <p>1.</p><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Er.</hi> </speaker> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>oͤchſter Schatz/</l><lb/> <l>Freuden platz/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kom̃</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158./0174]
3.
WEißheit/ Kunſt/ Verſtand und Ehre
Jhn begleiten jederzeit/
Sanfftmuth und Gelindigkeit
Leuchten aus Jhm; Ey ich hoͤre
Wie das Volck Jhn lobt und liebt
und ſich Jhm zu eigen gibe;
Hoͤrt die angenehmen Worte/
Die Jhr ſeyd an dieſem Orte/
Edlen Buͤrger/ ſeht die Zier/
Die Jhn hatt uͤmbfangen hier.
Wer? oder welcher Fuͤrſt kann ſolche reden fuͤren/
Die ſo nachdencklich ſeyn und jhn zum meiſten zieren?
Wie wie bedachtſam doch redt Er die ſeinen an/
Als je ein Weiſer Printz erwieſen und gethan?
Auguſtus iſt durch Sieg ein großer Keyſer worden/
Auguſt der Rauten-zweig aus großer Sachſen Orden
Erhielt die reine Lehr: Damit Jhr beydes thut/
O Held/ ſo geb’ Euch Gott gedeyen/ gluͤck uñ muth!
VI.
ODE/
Darinnen die erſten beyden Verſe Tro-
chaͤiſch/ der 3. und 4. Jambiſch/ der 5. wider Tro-
chaͤiſch/ der 6. und 7. aber Dacty-
liſch.
1.
Er. Hoͤchſter Schatz/
Freuden platz/
Kom̃
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/174 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 158.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/174>, abgerufen am 16.02.2025. |