Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.vielmehr nachhängen/ und weil es Were auch einer und der andere/ Küsse mich | Liebster mein | einiges | Leben/ Küsse mich | deine Braut | eyle zu | mier. Jn den Anapästischen aber/ nimt er Die röth | lichen wan | gen Seyn un | ser verlan | gen und rie | chen mit macht | Oder
vielmehr nachhaͤngen/ und weil es Were auch einer und der andere/ Kuͤſſe mich | Liebſter mein | einiges | Leben/ Kuͤſſe mich | deine Braut | eyle zu | mier. Jn den Anapaͤſtiſchen aber/ nimt er Die roͤth | lichen wan | gen Seyn un | ſer verlan | gen und rie | chen mit macht | Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="141."/> vielmehr nachhaͤngen/ und weil es<lb/> Geiſtliche Sachen/ keine ſonderliche<lb/> pracht der worte gebrauchen wollen;<lb/> ſintemahl ich mich/ bey den Worten<lb/> und deroſelben eigentlichem verſtande/<lb/> wo es nur muͤglich geweſen/ zu ver-<lb/> bleiben/ hoͤchlich bemuͤhet.</p><lb/> <p>Were auch einer und der andere/<lb/> dem dieſer Art verſe unbekant und<lb/> fremde im leſen vorkehme/ derſelbe<lb/> kan in den Dactyliſchen nur drey ſyl-<lb/> ben auf einmahl nehmen/ und dann<lb/> wider dreye/ biß der verß zum ende/<lb/> alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kuͤſſe mich | Liebſter mein | einiges | Leben/</l><lb/> <l>Kuͤſſe mich | deine Braut | eyle zu | mier.</l> </lg><lb/> <p>Jn den Anapaͤſtiſchen aber/ nimt er<lb/> in der erſte zwo ſylben/ darnach auch<lb/> allzeit drey/ wie in den Dactyliſchen/<lb/> alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die roͤth | lichen wan | gen</l><lb/> <l>Seyn un | ſer verlan | gen</l><lb/> <l>und rie | chen mit macht |</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141./0157]
vielmehr nachhaͤngen/ und weil es
Geiſtliche Sachen/ keine ſonderliche
pracht der worte gebrauchen wollen;
ſintemahl ich mich/ bey den Worten
und deroſelben eigentlichem verſtande/
wo es nur muͤglich geweſen/ zu ver-
bleiben/ hoͤchlich bemuͤhet.
Were auch einer und der andere/
dem dieſer Art verſe unbekant und
fremde im leſen vorkehme/ derſelbe
kan in den Dactyliſchen nur drey ſyl-
ben auf einmahl nehmen/ und dann
wider dreye/ biß der verß zum ende/
alſo:
Kuͤſſe mich | Liebſter mein | einiges | Leben/
Kuͤſſe mich | deine Braut | eyle zu | mier.
Jn den Anapaͤſtiſchen aber/ nimt er
in der erſte zwo ſylben/ darnach auch
allzeit drey/ wie in den Dactyliſchen/
alſo:
Die roͤth | lichen wan | gen
Seyn un | ſer verlan | gen
und rie | chen mit macht |
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/157 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 141.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/157>, abgerufen am 16.02.2025. |