Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.Da dich die Mutter zur Tochter erkohren/ 2. Lieben ist stärcker als tödtliche schmertzen/Brennet wie feuer/ wie hellische gluth/ Funckelt und flammet und glüet im Hertzen/ Lieben ist stärcker als Wasser und fluth: Das Silber vergehet/ Die Liebe bestehet/ Die flamme des Herrn; Es müssen verfallen Die Edlen metallen/ Demand und Jaspis muß bleiben von fern. Sie. Was bringen wir unserer Schwester vor sachen? Denn unsere Schwester ist zährtlich und klein/ Die Brüste nach keine beliebung uns machen/ Sie geben nicht Wein/ Was wollen wir machen und reden mit jhr? Wann Sie sich ins künfftige giebet herfür? Ant- J 5
Da dich die Mutter zur Tochter erkohren/ 2. Lieben iſt ſtaͤrcker als toͤdtliche ſchmertzen/Brennet wie feuer/ wie helliſche gluth/ Funckelt und flammet und gluͤet im Hertzen/ Lieben iſt ſtaͤrcker als Waſſer und fluth: Das Silber vergehet/ Die Liebe beſtehet/ Die flamme des Herrn; Es muͤſſen verfallen Die Edlen metallen/ Demand und Jaſpis muß bleiben von fern. Sie. Was bringen wir unſerer Schweſter vor ſachen? Denn unſere Schweſter iſt zaͤhrtlich und klein/ Die Bruͤſte nach keine beliebung uns machen/ Sie geben nicht Wein/ Was wollen wir machen und reden mit jhr? Wann Sie ſich ins kuͤnfftige giebet herfuͤr? Ant- J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0153" n="137."/> <l>Da dich die Mutter zur Tochter erkohren/</l><lb/> <l>Freundin/ ach! Schweſter/ ach! ſetze doch mich</l><lb/> <l>Wie ſonſten ein Siegel/</l><lb/> <l>Du lieblicher Spiegel/</l><lb/> <l>Aufs Hertze mit Luſt;</l><lb/> <l>und laß mich erwarmen</l><lb/> <l>und ſchlaaffen in Armen/</l><lb/> <l>Halſe mich/ Schweſter/ ich kuͤſſe die Bruſt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Lieben iſt ſtaͤrcker als toͤdtliche ſchmertzen/</l><lb/> <l>Brennet wie feuer/ wie helliſche gluth/</l><lb/> <l>Funckelt und flammet und gluͤet im Hertzen/</l><lb/> <l>Lieben iſt ſtaͤrcker als Waſſer und fluth:</l><lb/> <l>Das Silber vergehet/</l><lb/> <l>Die Liebe beſtehet/</l><lb/> <l>Die flamme des <hi rendition="#k">Herrn</hi>;</l><lb/> <l>Es muͤſſen verfallen</l><lb/> <l>Die Edlen metallen/</l><lb/> <l>Demand und Jaſpis muß bleiben von fern.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Sie.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l>Was bringen wir unſerer Schweſter vor ſachen?</l><lb/> <l>Denn unſere Schweſter iſt zaͤhrtlich und klein/</l><lb/> <l>Die Bruͤſte nach keine beliebung uns machen/</l><lb/> <l>Sie geben nicht Wein/</l><lb/> <l>Was wollen wir machen und reden mit jhr?</l><lb/> <l>Wann Sie ſich ins kuͤnfftige giebet herfuͤr?</l> </lg> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137./0153]
Da dich die Mutter zur Tochter erkohren/
Freundin/ ach! Schweſter/ ach! ſetze doch mich
Wie ſonſten ein Siegel/
Du lieblicher Spiegel/
Aufs Hertze mit Luſt;
und laß mich erwarmen
und ſchlaaffen in Armen/
Halſe mich/ Schweſter/ ich kuͤſſe die Bruſt.
2.
Lieben iſt ſtaͤrcker als toͤdtliche ſchmertzen/
Brennet wie feuer/ wie helliſche gluth/
Funckelt und flammet und gluͤet im Hertzen/
Lieben iſt ſtaͤrcker als Waſſer und fluth:
Das Silber vergehet/
Die Liebe beſtehet/
Die flamme des Herrn;
Es muͤſſen verfallen
Die Edlen metallen/
Demand und Jaſpis muß bleiben von fern.
Sie.
Was bringen wir unſerer Schweſter vor ſachen?
Denn unſere Schweſter iſt zaͤhrtlich und klein/
Die Bruͤſte nach keine beliebung uns machen/
Sie geben nicht Wein/
Was wollen wir machen und reden mit jhr?
Wann Sie ſich ins kuͤnfftige giebet herfuͤr?
Ant-
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/153 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 137.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/153>, abgerufen am 16.02.2025. |