Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.6. Laßet die Lauten und Geigen erklingen/Laßet uns eylen zum tantze/ zum springen/ Nehmer die Kegel und boßel in acht/ Laßet uns spielen/ biß kommet die Nacht. 7. Laßet uns geistlich- und weltliche LiederKlingen und singen/ jhr lustigen Brüder/ Laßet uns letzen/ die Jugend vergcht/ Wehmuth und trauren im Alter entsteht! X. Anapästisch Sonnet. JHr Wälder und Felder/ jhr Thäler und Steine/ Ach sehet die Thränen/ den traurigen Sinn/ Wie ein samich sitze/ wie traurig ich bin/ Laßt eure begrünte Lust trauren jhr Haine/ Weil keine mich tröstet/ muß sitzen alleine/ Muß klagen/ Leid-tragen und zagen forthin/ Betrübnüs ist jtzo mein bester gewinn; Jch ächtze vor Langmuth bin ähnlich dem scheine/ und niemand erbarmet sich memer jtzund/ Die Wangen seyn tunckel/ der rößlichte Mund Verblasset vor Thränen/ der Odem verschwindet/ Jch ruffe mit kräfften und seuftze mit macht/ Wenn Hesperus schildert und Venus erwacht/ Da niemand das klagen und seustzen empfindet. XI. Ana-
6. Laßet die Lauten und Geigen erklingen/Laßet uns eylen zum tantze/ zum ſpringen/ Nehmer die Kegel und boßel in acht/ Laßet uns ſpielen/ biß kommet die Nacht. 7. Laßet uns geiſtlich- und weltliche LiederKlingen und ſingen/ jhr luſtigen Bruͤder/ Laßet uns letzen/ die Jugend vergcht/ Wehmuth und trauren im Alter entſteht! X. Anapaͤſtiſch Sonnet. JHr Waͤlder und Felder/ jhr Thaͤler und Steine/ Ach ſehet die Thraͤnen/ den traurigen Sinn/ Wie ein ſamich ſitze/ wie traurig ich bin/ Laßt eure begruͤnte Luſt trauren jhr Haine/ Weil keine mich troͤſtet/ muß ſitzen alleine/ Muß klagen/ Leid-tragen und zagen forthin/ Betruͤbnuͤs iſt jtzo mein beſter gewinn; Jch aͤchtze vor Langmuth bin aͤhnlich dem ſcheine/ und niemand erbarmet ſich memer jtzund/ Die Wangen ſeyn tunckel/ der roͤßlichte Mund Verblaſſet vor Thraͤnen/ der Odem verſchwindet/ Jch ruffe mit kraͤfften und ſeuftze mit macht/ Wenn Heſperus ſchildert und Venus erwacht/ Da niemand das klagen und ſeuſtzen empfindet. XI. Ana-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104" n="88."/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Laßet die Lauten und Geigen erklingen/</l><lb/> <l>Laßet uns eylen zum tantze/ zum ſpringen/</l><lb/> <l>Nehmer die Kegel und boßel in acht/</l><lb/> <l>Laßet uns ſpielen/ biß kommet die Nacht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Laßet uns geiſtlich- und weltliche Lieder</l><lb/> <l>Klingen und ſingen/ jhr luſtigen Bruͤder/</l><lb/> <l>Laßet uns letzen/ die Jugend vergcht/</l><lb/> <l>Wehmuth und trauren im Alter entſteht!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Anapaͤſtiſch Sonnet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Waͤlder und Felder/ jhr Thaͤler und Steine/</l><lb/> <l>Ach ſehet die Thraͤnen/ den traurigen Sinn/</l><lb/> <l>Wie ein ſamich ſitze/ wie traurig ich bin/</l><lb/> <l>Laßt eure begruͤnte Luſt trauren jhr Haine/</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Weil keine mich troͤſtet/ muß ſitzen alleine/</l><lb/> <l>Muß klagen/ Leid-tragen und zagen forthin/</l><lb/> <l>Betruͤbnuͤs iſt jtzo mein beſter gewinn;</l><lb/> <l>Jch aͤchtze vor Langmuth bin aͤhnlich dem ſcheine/</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>und niemand erbarmet ſich memer jtzund/</l><lb/> <l>Die Wangen ſeyn tunckel/ der roͤßlichte Mund</l><lb/> <l>Verblaſſet vor Thraͤnen/ der Odem verſchwindet/</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Jch ruffe mit kraͤfften und ſeuftze mit macht/</l><lb/> <l>Wenn Heſperus ſchildert und Venus erwacht/</l><lb/> <l>Da niemand das klagen und ſeuſtzen empfindet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI</hi>.</hi> Ana-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88./0104]
6.
Laßet die Lauten und Geigen erklingen/
Laßet uns eylen zum tantze/ zum ſpringen/
Nehmer die Kegel und boßel in acht/
Laßet uns ſpielen/ biß kommet die Nacht.
7.
Laßet uns geiſtlich- und weltliche Lieder
Klingen und ſingen/ jhr luſtigen Bruͤder/
Laßet uns letzen/ die Jugend vergcht/
Wehmuth und trauren im Alter entſteht!
X.
Anapaͤſtiſch Sonnet.
JHr Waͤlder und Felder/ jhr Thaͤler und Steine/
Ach ſehet die Thraͤnen/ den traurigen Sinn/
Wie ein ſamich ſitze/ wie traurig ich bin/
Laßt eure begruͤnte Luſt trauren jhr Haine/
Weil keine mich troͤſtet/ muß ſitzen alleine/
Muß klagen/ Leid-tragen und zagen forthin/
Betruͤbnuͤs iſt jtzo mein beſter gewinn;
Jch aͤchtze vor Langmuth bin aͤhnlich dem ſcheine/
und niemand erbarmet ſich memer jtzund/
Die Wangen ſeyn tunckel/ der roͤßlichte Mund
Verblaſſet vor Thraͤnen/ der Odem verſchwindet/
Jch ruffe mit kraͤfften und ſeuftze mit macht/
Wenn Heſperus ſchildert und Venus erwacht/
Da niemand das klagen und ſeuſtzen empfindet.
XI. Ana-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/104 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 88.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/104>, abgerufen am 16.02.2025. |