Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.Jugend und tugend steht artig beysammen/ jugend und tugend erweitert das feld und bringet auch geld: der Tugenden Flammen Sollen die Jungfern erwecken geschwind Wenn sich das vörderste fünffte Jahr findt: Kommen noch andere fünffe geschlichen/ Soll Sie sich schicken zur nahrung und küchen kömmt es zum dritten mahl wider herrein/ dann will die Rose gebrochen schon seyn/ dann seyn die lustigsten zeiten/ da mann soll Kräntze bereiten da mann die Blumen einträgt die mann bißhero gehägt: Wenn aber das vierde mit voller begierde sich zeiget/ als dann sie schone der Mann lässt ruhen in armen/ und stündlich erwarmen/ kömmt es zum fünften mal an; ist es fast ümb Sie gethan: kömmt es zum sechstenmal wider gegangen/ kömmt denn kein Witwer/ so ist es geschehn/ Alles in allem; ist schändlich versehn; Dann wird zu wasser Jhr gantzes verlangen. IX.
Jugend und tugend ſteht artig beyſam̃en/ jugend und tugend erweitert das feld und bringet auch geld: der Tugenden Flammen Sollen die Jungfern erwecken geſchwind Wenn ſich das voͤrderſte fuͤnffte Jahr findt: Kommen noch andere fuͤnffe geſchlichen/ Soll Sie ſich ſchicken zur nahrung und kuͤchen koͤm̃t es zum dritten mahl wider herrein/ dann will die Roſe gebrochen ſchon ſeyn/ dann ſeyn die luſtigſten zeiten/ da mann ſoll Kraͤntze bereiten da mann die Blumen eintraͤgt die mann bißhero gehaͤgt: Wenn aber das vierde mit voller begierde ſich zeiget/ als dann ſie ſchone der Mañ laͤſſt ruhen in armen/ und ſtuͤndlich erwarmen/ koͤm̃t es zum fuͤnften mal an; iſt es faſt uͤmb Sie gethan: koͤm̃t es zum ſechſtenmal wider gegangen/ koͤm̃t denn kein Witwer/ ſo iſt es geſchehn/ Alles in allem; iſt ſchaͤndlich verſehn; Dann wird zu waſſer Jhr gantzes verlangen. IX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0102" n="86."/> <l> <hi rendition="#c">Jugend</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und tugend</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ſteht artig beyſam̃en/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">jugend</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und tugend</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">erweitert das feld</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und bringet auch geld:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">der Tugenden Flammen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Sollen die Jungfern erwecken geſchwind</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Wenn ſich das voͤrderſte fuͤnffte <hi rendition="#fr">Jahr findt:</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kommen noch andere fuͤnffe geſchlichen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Soll Sie ſich ſchicken zur nahrung und kuͤchen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤm̃t es zum dritten mahl wider herrein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dann will die Roſe gebrochen ſchon ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dann ſeyn die luſtigſten zeiten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">da mann ſoll Kraͤntze bereiten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">da mann die Blumen eintraͤgt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die mann bißhero gehaͤgt:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn aber das vierde</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">mit voller begierde</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſich zeiget/ als dann</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſie ſchone der Mañ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">laͤſſt ruhen in armen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und ſtuͤndlich erwarmen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤm̃t es zum fuͤnften mal an;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">iſt es faſt uͤmb Sie gethan:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤm̃t es zum ſechſtenmal wider gegangen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤm̃t denn kein Witwer/ ſo iſt es geſchehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alles in allem; iſt ſchaͤndlich verſehn;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann wird zu waſſer Jhr gantzes verlangen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [86./0102]
Jugend
und tugend
ſteht artig beyſam̃en/
jugend
und tugend
erweitert das feld
und bringet auch geld:
der Tugenden Flammen
Sollen die Jungfern erwecken geſchwind
Wenn ſich das voͤrderſte fuͤnffte Jahr findt:
Kommen noch andere fuͤnffe geſchlichen/
Soll Sie ſich ſchicken zur nahrung und kuͤchen
koͤm̃t es zum dritten mahl wider herrein/
dann will die Roſe gebrochen ſchon ſeyn/
dann ſeyn die luſtigſten zeiten/
da mann ſoll Kraͤntze bereiten
da mann die Blumen eintraͤgt
die mann bißhero gehaͤgt:
Wenn aber das vierde
mit voller begierde
ſich zeiget/ als dann
ſie ſchone der Mañ
laͤſſt ruhen in armen/
und ſtuͤndlich erwarmen/
koͤm̃t es zum fuͤnften mal an;
iſt es faſt uͤmb Sie gethan:
koͤm̃t es zum ſechſtenmal wider gegangen/
koͤm̃t denn kein Witwer/ ſo iſt es geſchehn/
Alles in allem; iſt ſchaͤndlich verſehn;
Dann wird zu waſſer Jhr gantzes verlangen.
IX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/102 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 86.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/102>, abgerufen am 16.02.2025. |