Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.fachen/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] vnd nennen ein Ge- ein A v
fachen/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] vnd nennen ein Ge- ein A v
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0009"/> <hi rendition="#fr">fachen/ <gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/> vnd nennen ein Ge-<lb/> dichte von ſolchen Reimen <gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></hi><lb/> <hi rendition="#aq">carmen tranſiens, tolerabile,</hi> <hi rendition="#fr">derglei-<lb/> chen Reim Wort haben wir Deuͤt-<lb/> ſchen auch/ vnd nennen ſie Maͤnnli-<lb/> che/ weil ſie zu den Maͤnnlichen Ver-<lb/> ſen gebraucht werden/ vnd bey vns<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">accent</hi> <hi rendition="#fr">vnd Reim auff der letzten<lb/> Sylben des Worts haben/ als be-<lb/> g</hi> <hi rendition="#aq">é</hi> <hi rendition="#fr">ht/ ſteht/ vnterg</hi> <hi rendition="#aq">é</hi> <hi rendition="#fr">ht. Zum andern<lb/> die zweyfache/ als: <gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/> diß wird<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></hi> <hi rendition="#aq">carmen conveniens, aptum,<lb/> dignum,</hi> <hi rendition="#fr">bey vns aber ein Weiblichs<lb/> (weil es im Deuͤtſchen den</hi> <hi rendition="#aq">accent</hi><lb/> <hi rendition="#fr">auff der letzten ohne eine hat/ als l</hi> <hi rendition="#aq">é-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ben/ ſchw</hi> <hi rendition="#aq">é</hi> <hi rendition="#fr">ben/) genennt. Zum<lb/> dritten haben ſie auch dreyfache<lb/> Reim: als: <gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/>/ diß wird<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></hi> <hi rendition="#aq">carmen laudabile</hi> <hi rendition="#fr">geneñet/<lb/> wird bey jhnen gar ſelten/ bey vns<lb/> aber gar nicht gebraucht. Wiew<hi rendition="#g">oh</hi>l<lb/> mans auch haben koͤnte/ nemlich alſo:</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ein</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
fachen/ __ vnd nennen ein Ge-
dichte von ſolchen Reimen __
carmen tranſiens, tolerabile, derglei-
chen Reim Wort haben wir Deuͤt-
ſchen auch/ vnd nennen ſie Maͤnnli-
che/ weil ſie zu den Maͤnnlichen Ver-
ſen gebraucht werden/ vnd bey vns
den accent vnd Reim auff der letzten
Sylben des Worts haben/ als be-
géht/ ſteht/ vntergéht. Zum andern
die zweyfache/ als: __ diß wird
__ carmen conveniens, aptum,
dignum, bey vns aber ein Weiblichs
(weil es im Deuͤtſchen den accent
auff der letzten ohne eine hat/ als lé-
ben/ ſchwében/) genennt. Zum
dritten haben ſie auch dreyfache
Reim: als: __/ diß wird
__ carmen laudabile geneñet/
wird bey jhnen gar ſelten/ bey vns
aber gar nicht gebraucht. Wiewohl
mans auch haben koͤnte/ nemlich alſo:
ein
A v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/9 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/9>, abgerufen am 17.02.2025. |