Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.wohl stehen bleiben oder weggethan werden/ wenn sich folgender vers von einem selblauten- den anfängt: stehen bleibt es wenn ich sage: -- -- -- Die Vogel vnd die Fische Aussen aber bleibt es erquicken alles volck -- -- -- -- Die vogel vnd die fisch' Doch muß man hierinnen auch gnau achtungErquicken alles Volck vnd zieren vnsern Tisch/ geben/ daß die aussenlaßung des e/ weils son- derlich am ende des verses steht nicht vnanmu- tig laute/ vnd mit dem andern vers einen rich- tigen reim mache/ denn es lautet sehr vbel/ weil nicht etwan vor dem e ein r oder andere mehr hartklingende conlonantes stehn/ sonderlich wenn es der Ablativus ist/ als: -- -- er kam von einem Berg' Vnd legte sich zur ruh ins grüne kräuter-werck. IV. Das e am ende des worts/ wenn ein wort/ welches sich mit einem mitlautenden anfängt/ folget/ kan gar nicht weggeworffen werden/ dann ich kan nicht sagen: Rot' röslein wolt' ich brechen: vor/ rote rö- selin. Merck aber auch/ daß nicht allein die voca- dieselbe
wohl ſtehen bleiben oder weggethan werden/ weñ ſich folgender vers von einem ſelblauten- den anfaͤngt: ſtehen bleibt es wenn ich ſage: — — — Die Vogel vnd die Fiſche Auſſen aber bleibt es erquicken alles volck — — — — Die vogel vnd die fiſch’ Doch muß man hierinnen auch gnau achtungErquicken alles Volck vnd zieren vnſern Tiſch/ geben/ daß die auſſenlaßung des e/ weils ſon- derlich am ende des verſes ſteht nicht vnanmu- tig laute/ vnd mit dem andern vers einen rich- tigen reim mache/ denn es lautet ſehr vbel/ weil nicht etwan vor dem e ein r oder andere mehr hartklingende conlonantes ſtehn/ ſonderlich wenn es der Ablativus iſt/ als: — — er kam von einem Berg’ Vnd legte ſich zur ruh ins gruͤne kraͤuter-werck. IV. Das e am ende des worts/ wenn ein wort/ welches ſich mit einem mitlautenden anfaͤngt/ folget/ kan gar nicht weggeworffen werden/ dann ich kan nicht ſagen: Rot’ roͤslein wolt’ ich brechen: vor/ rote roͤ- ſelin. Merck aber auch/ daß nicht allein die voca- dieſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0054"/> wohl ſtehen bleiben oder weggethan werden/<lb/> weñ ſich folgender vers von einem ſelblauten-<lb/> den anfaͤngt: ſtehen bleibt es wenn ich ſage:<lb/><lg type="poem"><l>— — — Die Vogel vnd die <hi rendition="#fr">Fiſche</hi></l><lb/><l>erquicken alles volck — — —</l></lg><lb/> Auſſen aber bleibt es <lg type="poem"><l>— Die vogel vnd die <hi rendition="#fr">fiſch’</hi></l><lb/><l>Erquicken alles Volck vnd zieren vnſern Tiſch/</l></lg><lb/> Doch muß man hierinnen auch gnau achtung<lb/> geben/ daß die auſſenlaßung des <hi rendition="#fr">e/</hi> weils ſon-<lb/> derlich am ende des verſes ſteht nicht vnanmu-<lb/> tig laute/ vnd mit dem andern vers einen rich-<lb/> tigen reim mache/ denn es lautet ſehr vbel/ weil<lb/> nicht etwan vor dem <hi rendition="#fr">e</hi> ein <hi rendition="#fr">r</hi> oder andere mehr<lb/> hartklingende <hi rendition="#aq">conlonantes</hi> ſtehn/ ſonderlich<lb/> wenn es der <hi rendition="#aq">Ablativus</hi> iſt/ als:<lb/><lg type="poem"><l>— — er kam von einem <hi rendition="#fr">Berg’</hi></l><lb/><l>Vnd legte ſich zur ruh ins gruͤne kraͤuter-<hi rendition="#fr">werck.</hi></l></lg></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi> Das <hi rendition="#fr">e</hi> am ende des worts/ wenn ein<lb/> wort/ welches ſich mit einem mitlautenden<lb/> anfaͤngt/ folget/ kan gar nicht weggeworffen<lb/> werden/ dann ich kan nicht ſagen: <hi rendition="#fr">Rot’<lb/> roͤslein wolt’ ich brechen: vor/ rote roͤ-<lb/> ſelin.</hi></item> </list><lb/> <p>Merck aber auch/ daß nicht allein die <hi rendition="#aq">voca-<lb/> les</hi> ſondern auch gantze ſylben/ ſonderlich in<lb/> den eignen Nahmen auſſen gelaßen/ ja durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſelbe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
wohl ſtehen bleiben oder weggethan werden/
weñ ſich folgender vers von einem ſelblauten-
den anfaͤngt: ſtehen bleibt es wenn ich ſage:
— — — Die Vogel vnd die Fiſche
erquicken alles volck — — —
Auſſen aber bleibt es — Die vogel vnd die fiſch’
Erquicken alles Volck vnd zieren vnſern Tiſch/
Doch muß man hierinnen auch gnau achtung
geben/ daß die auſſenlaßung des e/ weils ſon-
derlich am ende des verſes ſteht nicht vnanmu-
tig laute/ vnd mit dem andern vers einen rich-
tigen reim mache/ denn es lautet ſehr vbel/ weil
nicht etwan vor dem e ein r oder andere mehr
hartklingende conlonantes ſtehn/ ſonderlich
wenn es der Ablativus iſt/ als:
— — er kam von einem Berg’
Vnd legte ſich zur ruh ins gruͤne kraͤuter-werck.
IV. Das e am ende des worts/ wenn ein
wort/ welches ſich mit einem mitlautenden
anfaͤngt/ folget/ kan gar nicht weggeworffen
werden/ dann ich kan nicht ſagen: Rot’
roͤslein wolt’ ich brechen: vor/ rote roͤ-
ſelin.
Merck aber auch/ daß nicht allein die voca-
les ſondern auch gantze ſylben/ ſonderlich in
den eignen Nahmen auſſen gelaßen/ ja durch
dieſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |