Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Hierläufft zweemahl das e vnd a zusammen/ Es kan aber so heissen: Jch lieb' all' arme Leute. Hievon werden außgeschlossen/ erstlich/ die eignen Namen vnd dann die einsylbigen oder männliche wörter so den accent auff der letzten sylben haben/ als Delene/ Euphrosyne/ See/ Klee/ Schnee/ die/ wie/ armee/ denn ich kan wohl sagen: Der sch önen Delene ist lieb der Klee alleine/ Vnd wie ich in einer Tragödie gesetzt/ Vnd jhre Schiffarmee ins Meeres grund zu wehen. Doch steht mirs in etlichen eigenen nahmen auch frey das e/ wie auch dieandern vocalen stehn zulaßen oder weg zuwerffen/ wenn ein wort folgt/ so sich auff einen selblautenden o- der h anfängt/ als: Was Euphrosyn' erlangt vnd Barbar' hat bekommen/ Hie wird in Euphrosyne das e vnd in Bar- bara das a weggeworffen. Sonderlich aber in denen so sich auf ea en- den/ wie Dorothea/ Leucothea/ Gala- tea/ da kan ich das a am ende weg nehmen oder stehen laßen/ es gilt alles gleich/ es mag ein D ij
Hierlaͤufft zweemahl das e vnd a zuſammen/ Es kan aber ſo heiſſen: Jch lieb’ all’ arme Leute. Hievon werden außgeſchloſſen/ erſtlich/ die eignen Namen vnd dann die einſylbigen oder maͤnnliche woͤrter ſo den accent auff der letzten ſylben haben/ als Delene/ Euphroſyne/ See/ Klee/ Schnee/ die/ wie/ armée/ denn ich kan wohl ſagen: Der ſch oͤnen Delene iſt lieb der Klee alleine/ Vnd wie ich in einer Tragoͤdie geſetzt/ Vnd jhre Schiffarmee ins Meeres grund zu wehen. Doch ſteht mirs in etlichen eigenen nahmen auch frey das e/ wie auch dieandern vocalen ſtehn zulaßen oder weg zuwerffen/ wenn ein wort folgt/ ſo ſich auff einen ſelblautenden o- der h anfaͤngt/ als: Was Euphroſyn’ erlangt vnd Barbar’ hat bekommen/ Hie wird in Euphroſyne das e vnd in Bar- bara das a weggeworffen. Sonderlich aber in denen ſo ſich auf ea en- den/ wie Dorothea/ Leucothea/ Gala- tea/ da kan ich das a am ende weg nehmen oder ſtehen laßen/ es gilt alles gleich/ es mag ein D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0051"/> Hierlaͤufft zweemahl das e vnd a zuſammen/<lb/> Es kan aber ſo heiſſen:<lb/><hi rendition="#c">Jch <hi rendition="#fr">lieb’ all’</hi> arme Leute.</hi><lb/> Hievon werden außgeſchloſſen/ erſtlich/ die<lb/> eignen Namen vnd dann die einſylbigen oder<lb/> maͤnnliche woͤrter ſo den <hi rendition="#aq">accent</hi> auff der letzten<lb/> ſylben haben/ als <hi rendition="#fr">Delene/ Euphroſyne/<lb/> See/ Klee/ Schnee/ die/ wie/ arm</hi><hi rendition="#aq">é</hi><hi rendition="#fr">e/</hi><lb/> denn ich kan wohl ſagen:<lb/> Der ſch oͤnen <hi rendition="#fr">Delene</hi> iſt lieb der <hi rendition="#fr">Klee alleine/</hi><lb/> Vnd wie ich in einer Tragoͤdie geſetzt/<lb/> Vnd jhre <hi rendition="#fr">Schiffarmee ins</hi> Meeres grund<lb/><hi rendition="#et">zu wehen.</hi><lb/> Doch ſteht mirs in etlichen eigenen nahmen<lb/> auch frey das e/ wie auch dieandern <hi rendition="#aq">vocalen</hi><lb/> ſtehn zulaßen oder weg zuwerffen/ wenn ein<lb/> wort folgt/ ſo ſich auff einen ſelblautenden o-<lb/> der <hi rendition="#fr">h</hi> anfaͤngt/ als:<lb/> Was <hi rendition="#fr">Euphroſyn’</hi> erlangt vnd <hi rendition="#fr">Barbar’</hi><lb/><hi rendition="#et">hat bekommen/</hi><lb/> Hie wird in <hi rendition="#fr">Euphroſyne</hi> das e vnd in <hi rendition="#fr">Bar-<lb/> bara</hi> das a weggeworffen.<lb/> Sonderlich aber in denen ſo ſich auf ea en-<lb/> den/ wie <hi rendition="#fr">Dorothea/ Leucothea/ Gala-<lb/> tea/</hi> da kan ich das <hi rendition="#fr">a</hi> am ende weg nehmen<lb/> oder ſtehen laßen/ es gilt alles gleich/ es mag<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Hierlaͤufft zweemahl das e vnd a zuſammen/
Es kan aber ſo heiſſen:
Jch lieb’ all’ arme Leute.
Hievon werden außgeſchloſſen/ erſtlich/ die
eignen Namen vnd dann die einſylbigen oder
maͤnnliche woͤrter ſo den accent auff der letzten
ſylben haben/ als Delene/ Euphroſyne/
See/ Klee/ Schnee/ die/ wie/ armée/
denn ich kan wohl ſagen:
Der ſch oͤnen Delene iſt lieb der Klee alleine/
Vnd wie ich in einer Tragoͤdie geſetzt/
Vnd jhre Schiffarmee ins Meeres grund
zu wehen.
Doch ſteht mirs in etlichen eigenen nahmen
auch frey das e/ wie auch dieandern vocalen
ſtehn zulaßen oder weg zuwerffen/ wenn ein
wort folgt/ ſo ſich auff einen ſelblautenden o-
der h anfaͤngt/ als:
Was Euphroſyn’ erlangt vnd Barbar’
hat bekommen/
Hie wird in Euphroſyne das e vnd in Bar-
bara das a weggeworffen.
Sonderlich aber in denen ſo ſich auf ea en-
den/ wie Dorothea/ Leucothea/ Gala-
tea/ da kan ich das a am ende weg nehmen
oder ſtehen laßen/ es gilt alles gleich/ es mag
ein
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/51 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/51>, abgerufen am 17.02.2025. |