Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.darüber/ gelück/ &c. Es ist aber gemach da- Wie vor andern Wagen pferden Auch
daruͤber/ geluͤck/ &c. Es iſt aber gemach da- Wie vor andern Wagen pferden Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048"/><hi rendition="#fr">daruͤber/ geluͤck/</hi><hi rendition="#aq">&c.</hi> Es iſt aber gemach da-<lb/> mit uͤmbzugehen/ daß der Vocal nicht muth-<lb/> willig in denen auſſengelaßen werde/ da er ſonſt<lb/> in vngebundener Rede nicht auſſengelaßen<lb/> wird/ kan ich derhalben nicht ſetzen: <hi rendition="#fr">g’ſchenckt/<lb/> g’mahl/ g’ſtanck/ vor geſchenckt</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> weil<lb/> der Vers zum hoͤchſten verhaͤrtet vnd verderbet<lb/> wuͤrde; wie Herr Buchner weitleuͤftiger hiervon<lb/> handelt. Jm mittel des worts wird ſonderlich<lb/> das <hi rendition="#fr">e</hi> außgelaßen/ weils gelinder klingt als an-<lb/> dere Vocalen/ wie aus <hi rendition="#fr">edeler</hi> zu erſehen/ wel-<lb/> ches ich gar geſchwinde ausſpreche/ <hi rendition="#fr">lediger</hi><lb/> aber nicht alſo/ weil das <hi rendition="#fr">i</hi> in der mitten ſchon<lb/> ſchaͤrffer klingt. Am ſicherſten wird es in den<lb/> Weiblichen Nennwoͤrtern vnd <hi rendition="#aq">Adjectivis</hi> aus-<lb/> gelaßen/ als in <hi rendition="#fr">naͤtr in/ ſchneidrin/ ſůndrin/<lb/> tunckler/ liebſter/ guͤldner:</hi> Etwas haͤrter<lb/> klingts/ wenn ein <hi rendition="#fr">r</hi> drauff folgt/ als <hi rendition="#fr">ſaubrer/<lb/> vnſrer;</hi> doch kanns bißweilen auch ſtehn/ ſon-<lb/> derlich wenn das letzte <hi rendition="#fr">r</hi> wegkoͤmpt/ vnd mann<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">ſaubre.</hi> Das <hi rendition="#fr">a</hi> kann in der mitten nicht<lb/> leicht auſſengelaßen werden/ als nur in den<lb/> eignen Nahmen/ wie Herr Opitz vor Pha-<lb/> raons Pharons an einen orte geſetzt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">Wie vor andern Wagen pferden<lb/> Koͤnig <hi rendition="#fr">Pharons</hi> ſeine Schlacht:</hi> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
daruͤber/ geluͤck/ &c. Es iſt aber gemach da-
mit uͤmbzugehen/ daß der Vocal nicht muth-
willig in denen auſſengelaßen werde/ da er ſonſt
in vngebundener Rede nicht auſſengelaßen
wird/ kan ich derhalben nicht ſetzen: g’ſchenckt/
g’mahl/ g’ſtanck/ vor geſchenckt &c. weil
der Vers zum hoͤchſten verhaͤrtet vnd verderbet
wuͤrde; wie Herr Buchner weitleuͤftiger hiervon
handelt. Jm mittel des worts wird ſonderlich
das e außgelaßen/ weils gelinder klingt als an-
dere Vocalen/ wie aus edeler zu erſehen/ wel-
ches ich gar geſchwinde ausſpreche/ lediger
aber nicht alſo/ weil das i in der mitten ſchon
ſchaͤrffer klingt. Am ſicherſten wird es in den
Weiblichen Nennwoͤrtern vnd Adjectivis aus-
gelaßen/ als in naͤtr in/ ſchneidrin/ ſůndrin/
tunckler/ liebſter/ guͤldner: Etwas haͤrter
klingts/ wenn ein r drauff folgt/ als ſaubrer/
vnſrer; doch kanns bißweilen auch ſtehn/ ſon-
derlich wenn das letzte r wegkoͤmpt/ vnd mann
ſagt: ſaubre. Das a kann in der mitten nicht
leicht auſſengelaßen werden/ als nur in den
eignen Nahmen/ wie Herr Opitz vor Pha-
raons Pharons an einen orte geſetzt:
Wie vor andern Wagen pferden
Koͤnig Pharons ſeine Schlacht:
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/48 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/48>, abgerufen am 16.02.2025. |