Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Hier kann jhm nun einer diebeste manier er- Die Dritte Abtheilung. Von der End- vnd Reimung der DJe End-vnd reimung der Ver-
Doch kann mann bißweilen auch mit ein sylbigen C iij
Hier kann jhm nun einer diebeſte manier er- Die Dritte Abtheilung. Von der End- vnd Reimung der DJe End-vnd reimung der Ver-
Doch kann mann bißweilen auch mit ein ſylbigen C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037"/> <p>Hier kann jhm nun einer diebeſte manier er-<lb/> wehlen/ ſintemahl immer eine vnter dieſen 3. ar-<lb/> ders als die ander; M. Plavius zwar vnd D.<lb/> Schleuͤpner haben ſie auff einerley art ge-<lb/> macht/ nur daß ſie in ſchrenckung der reime<lb/> nicht uͤbereinſtimmen/ hette Plavius das letzte<lb/> Adoniſche Verßlein ſich mit dem dreyen foͤr-<lb/> derſten reimen laſſen/ ſo wuͤrde es vielleicht an-<lb/> muthiger klingen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Dritte Abtheilung.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der End- vnd Reimung der<lb/> Verſe.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je End-vnd reimung der Ver-</hi><lb/> ſe geſchicht zwiſchen zweyen vnd mehr<lb/> maͤnnlichen oder weiblichen Verſen/<lb/> doch alſo/ daß die maͤnnlichen nicht mit den<lb/> weiblichen gereimet werden: vnd iſt alſo ein<lb/> Reim zweyerley/ maͤnnlich oder weiblich; ein<lb/> weiblicher iſt/ welcher auff ein zwey- oder mehr-<lb/> ſylbig Wort/ das den <hi rendition="#aq">accent</hi> auff der letzten<lb/> ſylben ohne eine hat/ ausgeht:</p><lb/> <p> <table> <row> <cell rendition="#rightBraced" rows="2">als</cell> <cell> <hi rendition="#fr">bleiben/ ver | bleiben/ uͤber |; bleiben.</hi> </cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#fr">treiben/ aus| treiben/ foͤrder |tꝛeiben</hi> </cell> </row> </table> </p><lb/> <p>Doch kann mann bißweilen auch mit ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſylbigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Hier kann jhm nun einer diebeſte manier er-
wehlen/ ſintemahl immer eine vnter dieſen 3. ar-
ders als die ander; M. Plavius zwar vnd D.
Schleuͤpner haben ſie auff einerley art ge-
macht/ nur daß ſie in ſchrenckung der reime
nicht uͤbereinſtimmen/ hette Plavius das letzte
Adoniſche Verßlein ſich mit dem dreyen foͤr-
derſten reimen laſſen/ ſo wuͤrde es vielleicht an-
muthiger klingen.
Die Dritte Abtheilung.
Von der End- vnd Reimung der
Verſe.
DJe End-vnd reimung der Ver-
ſe geſchicht zwiſchen zweyen vnd mehr
maͤnnlichen oder weiblichen Verſen/
doch alſo/ daß die maͤnnlichen nicht mit den
weiblichen gereimet werden: vnd iſt alſo ein
Reim zweyerley/ maͤnnlich oder weiblich; ein
weiblicher iſt/ welcher auff ein zwey- oder mehr-
ſylbig Wort/ das den accent auff der letzten
ſylben ohne eine hat/ ausgeht:
als bleiben/ ver | bleiben/ uͤber |; bleiben.
treiben/ aus| treiben/ foͤrder |tꝛeiben
Doch kann mann bißweilen auch mit ein
ſylbigen
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/37 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/37>, abgerufen am 17.02.2025. |