Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Dieses nun sey von den Dactylischen vnd Lobe | mit Cim | beln der ob | allen | himmeln | Dich mit heil zieret/ benedeyt/ regieret Noch gesund sparet/ wieder angst bewahret. Lobe den | Herren. Dem ist gefolget Doctor Schleupner/ wel- Wende C ij
Dieſes nun ſey von den Dactyliſchen vnd Lóbe | mít Cim | béln der ob | állen | hím̄eln | Dich mit heil zieret/ benedeyt/ regieret Noch geſund ſparet/ wieder angſt bewahret. Lóbe den | Hérren. Dem iſt gefolget Doctor Schleupner/ wel- Wende C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035"/> <p>Dieſes nun ſey von den Dactyliſchen vnd<lb/> Anapaͤſtiſchen: Nun folgen die Sapphiſchen/<lb/> welche bey vns gar ſeltzam/ vnd ſollen/ wie Herr<lb/> Opitz mit dem Ronſart vermeinet/ in deuͤtſcher<lb/> ſprache gar keine anmuth haben/ wo ſie nicht<lb/> mit lebendigen ſtim̃en in liebliche muſicaliſche<lb/> inſtrument/ welche die Seele der Poeſie/ einge-<lb/> ſungen wuͤrden; denn Sappho die erfinderin<lb/> dieſer Oden hette jhnen eine ſonderliche an-<lb/> muth gegeben/ wenn ſie dieſe Verſe gantz ent-<lb/> zuͤckt mit vneingeflochtenen fliegenden haaren/<lb/> mit lieblichen anblicken der verbuhleten augen<lb/> vnd anmuthiger ſtimme in jhre Cither oder<lb/> was es geweſen/ geſungen. Nichts deſto weni-<lb/> ger haben ſich etliche vnterſtanden/ ſolchs in<lb/> vnſer ſprachen zu verſuchen; vnter denen <hi rendition="#aq">Cla-<lb/> jus</hi> ohne zweiffel der erſte/ welcher eine ſtrophe<lb/> mit an ſeine Deuͤtſche Proſodie gehefft/ welche<lb/> wier zum exempel anher ſetzen;</p><lb/> <lg type="poem"> <l>L<hi rendition="#aq">ó</hi>be | m<hi rendition="#aq">í</hi>t Cim | b<hi rendition="#aq">é</hi>ln der ob | <hi rendition="#aq">á</hi>llen | h<hi rendition="#aq">í</hi>m̄eln |</l><lb/> <l>Dich mit heil zieret/ benedeyt/ regieret</l><lb/> <l>Noch geſund ſparet/ wieder angſt bewahret.</l><lb/> <l>L<hi rendition="#aq">ó</hi>be den | H<hi rendition="#aq">é</hi>rren.</l> </lg><lb/> <p>Dem iſt gefolget Doctor Schleupner/ wel-<lb/> cher das <hi rendition="#aq">Auffer immenſam Deus</hi> verdeuͤt-<lb/> ſchet/ doch auff eine andre manier/ nemlich<lb/> alſo:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wende</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Dieſes nun ſey von den Dactyliſchen vnd
Anapaͤſtiſchen: Nun folgen die Sapphiſchen/
welche bey vns gar ſeltzam/ vnd ſollen/ wie Herr
Opitz mit dem Ronſart vermeinet/ in deuͤtſcher
ſprache gar keine anmuth haben/ wo ſie nicht
mit lebendigen ſtim̃en in liebliche muſicaliſche
inſtrument/ welche die Seele der Poeſie/ einge-
ſungen wuͤrden; denn Sappho die erfinderin
dieſer Oden hette jhnen eine ſonderliche an-
muth gegeben/ wenn ſie dieſe Verſe gantz ent-
zuͤckt mit vneingeflochtenen fliegenden haaren/
mit lieblichen anblicken der verbuhleten augen
vnd anmuthiger ſtimme in jhre Cither oder
was es geweſen/ geſungen. Nichts deſto weni-
ger haben ſich etliche vnterſtanden/ ſolchs in
vnſer ſprachen zu verſuchen; vnter denen Cla-
jus ohne zweiffel der erſte/ welcher eine ſtrophe
mit an ſeine Deuͤtſche Proſodie gehefft/ welche
wier zum exempel anher ſetzen;
Lóbe | mít Cim | béln der ob | állen | hím̄eln |
Dich mit heil zieret/ benedeyt/ regieret
Noch geſund ſparet/ wieder angſt bewahret.
Lóbe den | Hérren.
Dem iſt gefolget Doctor Schleupner/ wel-
cher das Auffer immenſam Deus verdeuͤt-
ſchet/ doch auff eine andre manier/ nemlich
alſo:
Wende
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/35 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/35>, abgerufen am 16.02.2025. |