Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.soll/ aber weil er in den Deütschen Oden üblich Darnach darff mann sich nicht verwun- Mann
ſoll/ aber weil er in den Deuͤtſchen Oden uͤblich Darnach darff mann ſich nicht verwun- Mann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026"/> ſoll/ aber weil er in den Deuͤtſchen Oden uͤblich<lb/> vnd davor gerechnet wird/ halten wir jhn auch<lb/> billich vor einen Vers.</p><lb/> <p>Darnach darff mann ſich nicht verwun-<lb/> dern/ daß wier vnter die Jambiſchen Verſe/<lb/> auch die 9. 10. 11. vnd 12. art deroſelben Verſe<lb/> rechnen/ da doch die achte art iſonſt billich die<lb/> hoͤchſte iſt/ denn die Jambiſchen Verſe von 3.<lb/> ſylben bis auff 9. die neuͤnde mit eingeſchloſſen/<lb/> gehen; Weil aber auch dieſe auff reinen <hi rendition="#aq">jambis</hi><lb/> eben ſo wohl als jene/ beſtehen muͤſſen/ rechnen<lb/> wier ſie billich auch mit darunter/ wiewohl auch<lb/> ſonſt die 9. vnd 10. die gemeine art/ die 11. vnd<lb/> 12. die Alexandriniſche vnd Heroiſche (vielleicht<lb/> weil die thaten des Großen Alexanders erſtlich<lb/> darinnen beſchrieben ſeyn ſollen) genennet<lb/> wird. Ja mann hat auch noch neuͤe Jambiſche<lb/> Verſe/ derer weibliche 15. ſylben vnd aus der<lb/> 7. vnd 6. art zuſammen geſetzt/ die maͤnnlichen<lb/> aber 14. aus der 7. vnd 5. art/ welche faſt den<lb/> Alexandriniſchen gleich ſeyn/ ohne/ daß jene<lb/> (die Alexandriniſchen) nach der 6. ſylbe eine<lb/><hi rendition="#aq">cæſur</hi> vnd abſchnitt/ dieſe aber (die neuͤen) nach<lb/> der 8. vnd alſo auch 2. ſylben mehr als jene ha-<lb/> ben/ auff ſolche manier:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
ſoll/ aber weil er in den Deuͤtſchen Oden uͤblich
vnd davor gerechnet wird/ halten wir jhn auch
billich vor einen Vers.
Darnach darff mann ſich nicht verwun-
dern/ daß wier vnter die Jambiſchen Verſe/
auch die 9. 10. 11. vnd 12. art deroſelben Verſe
rechnen/ da doch die achte art iſonſt billich die
hoͤchſte iſt/ denn die Jambiſchen Verſe von 3.
ſylben bis auff 9. die neuͤnde mit eingeſchloſſen/
gehen; Weil aber auch dieſe auff reinen jambis
eben ſo wohl als jene/ beſtehen muͤſſen/ rechnen
wier ſie billich auch mit darunter/ wiewohl auch
ſonſt die 9. vnd 10. die gemeine art/ die 11. vnd
12. die Alexandriniſche vnd Heroiſche (vielleicht
weil die thaten des Großen Alexanders erſtlich
darinnen beſchrieben ſeyn ſollen) genennet
wird. Ja mann hat auch noch neuͤe Jambiſche
Verſe/ derer weibliche 15. ſylben vnd aus der
7. vnd 6. art zuſammen geſetzt/ die maͤnnlichen
aber 14. aus der 7. vnd 5. art/ welche faſt den
Alexandriniſchen gleich ſeyn/ ohne/ daß jene
(die Alexandriniſchen) nach der 6. ſylbe eine
cæſur vnd abſchnitt/ dieſe aber (die neuͤen) nach
der 8. vnd alſo auch 2. ſylben mehr als jene ha-
ben/ auff ſolche manier:
Mann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/26 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/26>, abgerufen am 17.02.2025. |