Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Dem Leser. DV wirst es/ geneigter Leser/ im besten Hernach weil hin vnd wieder noch mehr neue auch Die ordnung aber dieses Büchleins anlangend/ daraus
Dem Leſer. DV wirſt es/ geneigter Leſer/ im beſten Hernach weil hin vnd wieder noch mehr neue auch Die ordnung aber dieſes Buͤchleins anlangend/ daraus
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0175"/> </body> <back> <div type="postface"> <salute> <hi rendition="#b">Dem Leſer.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">V wirſt es/ geneigter Leſer/ im beſten</hi><lb/> vermercken/ vnd hieſiges Buͤchlein deiner ho-<lb/> hen Hoͤfligkeit nach beſcheidentlich zubrau-<lb/> chen wiſſen/ dofern ich etwan fremde/ oder auch ge-<lb/> meine woͤrter mit vntergemiſchet/ welche ſonſten ein<lb/> hoͤflich getichte mehr verſtellen/ als zieren moͤchten:<lb/> Sintemahl dergleichen wort nur den kurtzweiligen<lb/> Raͤthen vnd Tellerleckern/ in freuͤd-vnd trauer-ſpie-<lb/> len nicht aber iedwedern zugebrauchen anher geſetzet.</p><lb/> <p>Hernach weil hin vnd wieder noch mehr neue auch<lb/> ſonſt andere woͤrter zu finden/ die hierinnen vielleicht<lb/> außengelaßen/ ſintemahl es eines Menſchen arbeit<lb/> nicht ſeyn wil/ alle woͤrter zuſammen zubringen/ ſo<lb/> kan jhm einer/ wem es beliebt/ rein papier dazwiſchen<lb/> binden laßen/ vnd daßelbe/ weil die ordnung alhier<lb/> ſchon gemacht/ ſelbſten allgemach vermehren.</p><lb/> <p>Die ordnung aber dieſes Buͤchleins anlangend/<lb/> ſo ſeyn die woͤrter in zwey Alphabet getheilet/ im erſten<lb/> ſeyn die maͤnnlichen/ welcher endung durchs gantze<lb/> a b c geht. Jm andern ſeyn die weiblichen/ welches<lb/> nicht ſo vollſtaͤndig/ mie das maͤnnliche/ weil ich nur<lb/> die vornehmſten Endungen/ nemlich/ die in <hi rendition="#fr">e/ el/<lb/> en</hi> vnd <hi rendition="#fr">er/</hi> wie auch etliche in <hi rendition="#fr">ig/ ing/ ung</hi> vnd<lb/><hi rendition="#fr">ich/</hi> ſo viel muͤglich zu finden/ anher ſetzen wollen<lb/> denn die andern faſl alle aus dieſen entſprießen vnd<lb/> genommen werden koͤnnen/ als wennich wolte ſu-<lb/> chen: <hi rendition="#fr">gebet/ gebeſt/ vergebens/</hi> &c. ſo ſchla-<lb/> ge ich nur die endung/ <hi rendition="#fr">ebe</hi> oder <hi rendition="#fr">eben</hi> auff/ da finde<lb/> ich/ <hi rendition="#fr">geben/ ſchweben/ kleben/ leben/</hi> &c.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daraus</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0175]
Dem Leſer.
DV wirſt es/ geneigter Leſer/ im beſten
vermercken/ vnd hieſiges Buͤchlein deiner ho-
hen Hoͤfligkeit nach beſcheidentlich zubrau-
chen wiſſen/ dofern ich etwan fremde/ oder auch ge-
meine woͤrter mit vntergemiſchet/ welche ſonſten ein
hoͤflich getichte mehr verſtellen/ als zieren moͤchten:
Sintemahl dergleichen wort nur den kurtzweiligen
Raͤthen vnd Tellerleckern/ in freuͤd-vnd trauer-ſpie-
len nicht aber iedwedern zugebrauchen anher geſetzet.
Hernach weil hin vnd wieder noch mehr neue auch
ſonſt andere woͤrter zu finden/ die hierinnen vielleicht
außengelaßen/ ſintemahl es eines Menſchen arbeit
nicht ſeyn wil/ alle woͤrter zuſammen zubringen/ ſo
kan jhm einer/ wem es beliebt/ rein papier dazwiſchen
binden laßen/ vnd daßelbe/ weil die ordnung alhier
ſchon gemacht/ ſelbſten allgemach vermehren.
Die ordnung aber dieſes Buͤchleins anlangend/
ſo ſeyn die woͤrter in zwey Alphabet getheilet/ im erſten
ſeyn die maͤnnlichen/ welcher endung durchs gantze
a b c geht. Jm andern ſeyn die weiblichen/ welches
nicht ſo vollſtaͤndig/ mie das maͤnnliche/ weil ich nur
die vornehmſten Endungen/ nemlich/ die in e/ el/
en vnd er/ wie auch etliche in ig/ ing/ ung vnd
ich/ ſo viel muͤglich zu finden/ anher ſetzen wollen
denn die andern faſl alle aus dieſen entſprießen vnd
genommen werden koͤnnen/ als wennich wolte ſu-
chen: gebet/ gebeſt/ vergebens/ &c. ſo ſchla-
ge ich nur die endung/ ebe oder eben auff/ da finde
ich/ geben/ ſchweben/ kleben/ leben/ &c.
daraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/175 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/175>, abgerufen am 16.02.2025. |