Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.Die Erste Abtheilung. Von art/ maaß vnd zugehör der MAnn hat sich bißanhero für- denn B
Die Erſte Abtheilung. Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der MAnn hat ſich bißanhero fuͤr- denn B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Abtheilung.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der<lb/> Deuͤtſchen Verſe.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Ann hat ſich bißanhero fuͤr-</hi><lb/> nemlich der Jambiſchen vnd Tro-<lb/> chaͤiſchen arten in deuͤtſchen Verſen<lb/> beflißen/ biß endlich auch die Dactyliſche hin-<lb/> zu kommen/ welche alle aus dem toone zu er-<lb/> kennen/ ob eine ſylbe lang oder kurtz ſoll ge-<lb/> ſetzt werden/ denn wie eine ſylbe ausgeſprochen<lb/> wird/ ſo bleibet ſie/ es moͤgen gedoppelte buch-<lb/> ſtaben/ oder wie viel vnd wie ſie ſeyn/ folgen.<lb/> Die einſylbigen woͤrter anbelangend/ ſo ſeyn<lb/> dieſelben meiſtentheils gemeines lauts/ das iſt/<lb/> zugleich lang oder kurtz/ wie mann ſie brauchen<lb/> will/ ausgenommen dieſelben/ welche vor<lb/> dem endbuchſtaben einen doppellautenden ha-<lb/> ben/ als <hi rendition="#fr">viel/ leer/ heer/ haar/ ſchoͤn/</hi> vnd<lb/> andere mehr; Solche woͤrter werden gleich-<lb/> ſam als mit einem circumflex ausgeredt/ dar-<lb/> umb ſie von Natur lang ſeyn/ vnd nicht wohl<lb/> kurtz geſetzt werden koͤnnen; Alſo auch das<lb/><hi rendition="#aq">pronomen demonſtrativum,</hi> <hi rendition="#fr">der/</hi> iſt lang:<lb/> der articul aber/ <hi rendition="#fr">der</hi> menſch/ iſt kurtz. Hier<lb/> muß mann genau acht auf den klang haben;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Die Erſte Abtheilung.
Von art/ maaſz vnd zugehoͤr der
Deuͤtſchen Verſe.
MAnn hat ſich bißanhero fuͤr-
nemlich der Jambiſchen vnd Tro-
chaͤiſchen arten in deuͤtſchen Verſen
beflißen/ biß endlich auch die Dactyliſche hin-
zu kommen/ welche alle aus dem toone zu er-
kennen/ ob eine ſylbe lang oder kurtz ſoll ge-
ſetzt werden/ denn wie eine ſylbe ausgeſprochen
wird/ ſo bleibet ſie/ es moͤgen gedoppelte buch-
ſtaben/ oder wie viel vnd wie ſie ſeyn/ folgen.
Die einſylbigen woͤrter anbelangend/ ſo ſeyn
dieſelben meiſtentheils gemeines lauts/ das iſt/
zugleich lang oder kurtz/ wie mann ſie brauchen
will/ ausgenommen dieſelben/ welche vor
dem endbuchſtaben einen doppellautenden ha-
ben/ als viel/ leer/ heer/ haar/ ſchoͤn/ vnd
andere mehr; Solche woͤrter werden gleich-
ſam als mit einem circumflex ausgeredt/ dar-
umb ſie von Natur lang ſeyn/ vnd nicht wohl
kurtz geſetzt werden koͤnnen; Alſo auch das
pronomen demonſtrativum, der/ iſt lang:
der articul aber/ der menſch/ iſt kurtz. Hier
muß mann genau acht auf den klang haben;
denn
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |