Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.tzosen auch vnd anderer frembden Nun möcht jhr klugen Griechen Vnd jhr aus Latien euch ingesambt verkriechen/ Es geht euch allen vor die deütsche Nachtigall/ Die nun so lieblich singt/ daß auch jhr süßer schall Die andern übertrift: Sie sitzet auff den Rosen/ Vnd modulirt mit macht; Die prächtigen Frantzosen Vermeinten gantz vnd gar/ vnd sagten ohne scheü Daß keine Zierligkeit in deütscher Sprache sey Zur edlen Poesie: biß endlich sie gerochen Opitz der Edlen Ruhm/ vnd jhr die bahn gebrochen Durch Göttlichen verstandt: daß sie in kurtzer zeit Die andern übertraff an Zier vnd Liebligkeit & c. Dieses nun in etwas zu verhü- Die
tzoſen auch vnd anderer frembden Nun moͤcht jhr klugen Griechen Vnd jhr aus Latien euch ingeſambt verkriechen/ Es geht euch allen vor die deuͤtſche Nachtigall/ Die nun ſo lieblich ſingt/ daß auch jhr ſuͤßer ſchall Die andern uͤbertrift: Sie ſitzet auff den Roſen/ Vnd modulirt mit macht; Die praͤchtigen Frantzoſen Vermeinten gantz vnd gar/ vnd ſagten ohne ſcheuͤ Daß keine Zierligkeit in deuͤtſcher Sprache ſey Zur edlen Poeſie: biß endlich ſie gerochen Opitz der Edlen Ruhm/ vnd jhr die bahn gebrochen Durch Goͤttlichen verſtandt: daß ſie in kurtzer zeit Die andern uͤbertraff an Zier vnd Liebligkeit & c. Dieſes nun in etwas zu verhuͤ- Die
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0016"/> <hi rendition="#fr">tzoſen auch vnd anderer frembden<lb/> Sprachen Voͤlcker wuͤrden daruͤber<lb/> jubaliren vnd frolocken/ daß ich her-<lb/> nach nicht mehr/ wie vormahls/ ſa-<lb/> gen doͤrfte.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nun moͤcht jhr klugen Griechen</l><lb/> <l>Vnd jhr aus Latien euch ingeſambt verkriechen/</l><lb/> <l>Es geht euch allen vor die deuͤtſche Nachtigall/</l><lb/> <l>Die nun ſo lieblich ſingt/ daß auch jhr ſuͤßer ſchall</l><lb/> <l>Die andern uͤbertrift: Sie ſitzet auff den Roſen/</l><lb/> <l>Vnd modulirt mit macht; Die praͤchtigen Frantzoſen</l><lb/> <l>Vermeinten gantz vnd gar/ vnd ſagten ohne ſcheuͤ</l><lb/> <l>Daß keine Zierligkeit in deuͤtſcher Sprache ſey</l><lb/> <l>Zur edlen Poeſie: biß endlich ſie gerochen</l><lb/> <l>Opitz der Edlen Ruhm/ vnd jhr die bahn gebrochen</l><lb/> <l>Durch Goͤttlichen verſtandt: daß ſie in kurtzer zeit</l><lb/> <l>Die andern uͤbertraff an Zier vnd Liebligkeit & c.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſes nun in etwas zu verhuͤ-<lb/> ten/ wil ich alle jetzt uͤbliche arten der<lb/> der Deuͤtſchen Verſe anher ſetzen/<lb/> vnd dabey kuͤrtzlich die vornehmſten<lb/> Fehler/ auch hergegen die Zierde der-<lb/> ſelben entwerffen/ vnd zwar in fol-<lb/> gender Ordnung.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw> </div> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [0016]
tzoſen auch vnd anderer frembden
Sprachen Voͤlcker wuͤrden daruͤber
jubaliren vnd frolocken/ daß ich her-
nach nicht mehr/ wie vormahls/ ſa-
gen doͤrfte.
Nun moͤcht jhr klugen Griechen
Vnd jhr aus Latien euch ingeſambt verkriechen/
Es geht euch allen vor die deuͤtſche Nachtigall/
Die nun ſo lieblich ſingt/ daß auch jhr ſuͤßer ſchall
Die andern uͤbertrift: Sie ſitzet auff den Roſen/
Vnd modulirt mit macht; Die praͤchtigen Frantzoſen
Vermeinten gantz vnd gar/ vnd ſagten ohne ſcheuͤ
Daß keine Zierligkeit in deuͤtſcher Sprache ſey
Zur edlen Poeſie: biß endlich ſie gerochen
Opitz der Edlen Ruhm/ vnd jhr die bahn gebrochen
Durch Goͤttlichen verſtandt: daß ſie in kurtzer zeit
Die andern uͤbertraff an Zier vnd Liebligkeit & c.
Dieſes nun in etwas zu verhuͤ-
ten/ wil ich alle jetzt uͤbliche arten der
der Deuͤtſchen Verſe anher ſetzen/
vnd dabey kuͤrtzlich die vornehmſten
Fehler/ auch hergegen die Zierde der-
ſelben entwerffen/ vnd zwar in fol-
gender Ordnung.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/16 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/16>, abgerufen am 16.02.2025. |