Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. Serapis/ der Egiptische Ochsengötze/ wird beschrieben; und wessen sinbild er sei/ 392/ 393 Silpa/ wessen tochter sie gewesen/ 424 Simeon feindet/ unter allen brüdern/ den Josef am meisten an/ 65/ 70/ 72. Warüm ihm seine hand verdorret/ 75. Warüm Josef eben ihn gefänglich behalten/ 270/ 516 Siner/ wie sie ihre Beherscher oder Oberheupter genennet/ 399 Sirius/ der Hundestern/ ward von den Egiptern vor einen gott ge- ehret/ 376/ 377 Sistrum, was es vor ein seitenspiel sei/ 468/ 469 Solon/ was er vor eine satzung zu Atehn eingeführet/ 515 Sonne/ die einige Gottheit des himmels/ 356. wird unter vieler- lei nahmen geehret/ 356/ 357/ 358/ 362. Warüm man sie Jupiters Auge genennet/ 357: und die Sirer Achad/ 362. Ward in einem Ochsen geehret/ 364: dessen bild man selbst an den Himmel setzte/ 365. wie viel sie grösser ist/ als die Er- de/ 390. Ihr warden alle mänliche Gottheiten zugeeignet/ 369 Sonne/ Mohn/ und Sterne/ die ersten Götter/ 390 Sonnensoitzen/ wer ihr erster stifter sei/ 477. wo/ wan/ von wem/ und zu welchem ende sie erfunden worden/ 203/ 208/ 209/ 385. Ihre gestalt/ ihr zeug/ und gantzer bau wird beschrieben/ 208/ 209/ 210. wie sie die Griechen/ Araber/ Wälschen/ Hollän- de/ und ihr erfinder selbst genennet/ 477/ 478/ 479. Ob sie Nahteln heissen können/ 478. eine aus vier Smaragden/ 477 Sonnenburg/ der Assenat zwantzigjährige wohnung/ wird be- schrieben/ 224/ 225/ 226/ 227/ 413/ 414 Sonnenbrun/ darinnen die Mutter Gottes des Heilkindleins Wündeln gewaschen/ 227/ 499 Sonnenheiligtuhm/ 412. warüm es rund gewesen/ 413 Sotis/ ein Egiptischer abgott/ 2/ 376 Spanien/ woher dieser nahme komt/ 359/ 512 Stahtsleute/ wie sie sollen beschaffen sein/ 328/ 329 Sterndeuterei/ wie weit man darinnen gehen sol/ 149/ 150 Sternzeichen haben keine macht über den menschen zu herschen/ 150 Storch/ ein finbild der frömmigkeit/ 474 Stunde/ woher es entsprungen/ 493 Surnag/ ein Wunderkraut des berges Atlas/ 225/ 487 T. Tah- M m ij
Blatweiſer. Serapis/ der Egiptiſche Ochſengoͤtze/ wird beſchrieben; und weſſen ſinbild er ſei/ 392/ 393 Silpa/ weſſen tochter ſie geweſen/ 424 Simeon feindet/ unter allen bruͤdern/ den Joſef am meiſten an/ 65/ 70/ 72. Waruͤm ihm ſeine hand verdorret/ 75. Waruͤm Joſef eben ihn gefaͤnglich behalten/ 270/ 516 Siner/ wie ſie ihre Beherſcher oder Oberheupter genennet/ 399 Sirius/ der Hundeſtern/ ward von den Egiptern vor einen gott ge- ehret/ 376/ 377 Siſtrum, was es vor ein ſeitenſpiel ſei/ 468/ 469 Solon/ was er vor eine ſatzung zu Atehn eingefuͤhret/ 515 Sonne/ die einige Gottheit des himmels/ 356. wird unter vieler- lei nahmen geehret/ 356/ 357/ 358/ 362. Waruͤm man ſie Jupiters Auge genennet/ 357: und die Sirer Achad/ 362. Ward in einem Ochſen geehret/ 364: deſſen bild man ſelbſt an den Himmel ſetzte/ 365. wie viel ſie groͤſſer iſt/ als die Er- de/ 390. Ihr warden alle maͤnliche Gottheiten zugeeignet/ 369 Sonne/ Mohn/ und Sterne/ die erſten Goͤtter/ 390 Sonnenſoitzen/ wer ihr erſter ſtifter ſei/ 477. wo/ wan/ von wem/ und zu welchem ende ſie erfunden worden/ 203/ 208/ 209/ 385. Ihre geſtalt/ ihr zeug/ und gantzer bau wird beſchrieben/ 208/ 209/ 210. wie ſie die Griechen/ Araber/ Waͤlſchen/ Hollaͤn- de/ und ihr erfinder ſelbſt genennet/ 477/ 478/ 479. Ob ſie Nahteln heiſſen koͤnnen/ 478. eine aus vier Smaragden/ 477 Sonnenburg/ der Aſſenat zwantzigjaͤhrige wohnung/ wird be- ſchrieben/ 224/ 225/ 226/ 227/ 413/ 414 Sonnenbrun/ darinnen die Mutter Gottes des Heilkindleins Wuͤndeln gewaſchen/ 227/ 499 Sonnenheiligtuhm/ 412. waruͤm es rund geweſen/ 413 Sotis/ ein Egiptiſcher abgott/ 2/ 376 Spanien/ woher dieſer nahme komt/ 359/ 512 Stahtsleute/ wie ſie ſollen beſchaffen ſein/ 328/ 329 Sterndeuterei/ wie weit man darinnen gehen ſol/ 149/ 150 Sternzeichen haben keine macht uͤber den menſchen zu herſchen/ 150 Storch/ ein finbild der froͤmmigkeit/ 474 Stunde/ woher es entſprungen/ 493 Surnag/ ein Wunderkraut des berges Atlas/ 225/ 487 T. Tah- M m ij
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0571" n="[547]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Serapis/ der Egiptiſche Ochſengoͤtze/ wird beſchrieben; und<lb/> weſſen ſinbild er ſei/ <space dim="horizontal"/> 392/ 393</item><lb/> <item>Silpa/ weſſen tochter ſie geweſen/ <space dim="horizontal"/> 424</item><lb/> <item>Simeon feindet/ unter allen bruͤdern/ den Joſef am meiſten an/<lb/> 65/ 70/ 72. Waruͤm ihm ſeine hand verdorret/ 75. Waruͤm<lb/> Joſef eben ihn gefaͤnglich behalten/ <space dim="horizontal"/> 270/ 516</item><lb/> <item>Siner/ wie ſie ihre Beherſcher oder Oberheupter genennet/ <space dim="horizontal"/> 399</item><lb/> <item>Sirius/ der Hundeſtern/ ward von den Egiptern vor einen gott ge-<lb/> ehret/ <space dim="horizontal"/> 376/ 377</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Siſtrum,</hi> was es vor ein ſeitenſpiel ſei/ <space dim="horizontal"/> 468/ 469</item><lb/> <item>Solon/ was er vor eine ſatzung zu Atehn eingefuͤhret/ <space dim="horizontal"/> 515</item><lb/> <item>Sonne/ die einige Gottheit des himmels/ 356. wird unter vieler-<lb/> lei nahmen geehret/ 356/ 357/ 358/ 362. Waruͤm man ſie<lb/> Jupiters Auge genennet/ 357: und die Sirer <hi rendition="#fr">Achad</hi>/ 362.<lb/> Ward in einem Ochſen geehret/ 364: deſſen bild man ſelbſt<lb/> an den Himmel ſetzte/ 365. wie viel ſie groͤſſer iſt/ als die Er-<lb/> de/ 390. Ihr warden alle maͤnliche Gottheiten zugeeignet/<lb/><space dim="horizontal"/> 369</item><lb/> <item>Sonne/ Mohn/ und Sterne/ die erſten Goͤtter/ <space dim="horizontal"/> 390</item><lb/> <item>Sonnenſoitzen/ wer ihr erſter ſtifter ſei/ 477. wo/ wan/ von wem/<lb/> und zu welchem ende ſie erfunden worden/ 203/ 208/ 209/ 385.<lb/> Ihre geſtalt/ ihr zeug/ und gantzer bau wird beſchrieben/ 208/<lb/> 209/ 210. wie ſie die Griechen/ Araber/ Waͤlſchen/ Hollaͤn-<lb/> de/ und ihr erfinder ſelbſt genennet/ 477/ 478/ 479. Ob ſie<lb/><hi rendition="#fr">Nahteln</hi> heiſſen koͤnnen/ 478. eine aus vier Smaragden/ <space dim="horizontal"/> 477</item><lb/> <item>Sonnenburg/ der Aſſenat zwantzigjaͤhrige wohnung/ wird be-<lb/> ſchrieben/ <space dim="horizontal"/> 224/ 225/ 226/ 227/ 413/ 414</item><lb/> <item>Sonnenbrun/ darinnen die Mutter Gottes des Heilkindleins<lb/> Wuͤndeln gewaſchen/ <space dim="horizontal"/> 227/ 499</item><lb/> <item>Sonnenheiligtuhm/ 412. waruͤm es rund geweſen/ <space dim="horizontal"/> 413</item><lb/> <item>Sotis/ ein Egiptiſcher abgott/ <space dim="horizontal"/> 2/ 376</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Spanien</hi>/ woher dieſer nahme komt/ <space dim="horizontal"/> 359/ 512</item><lb/> <item>Stahtsleute/ wie ſie ſollen beſchaffen ſein/ <space dim="horizontal"/> 328/ 329</item><lb/> <item>Sterndeuterei/ wie weit man darinnen gehen ſol/ <space dim="horizontal"/> 149/ 150</item><lb/> <item>Sternzeichen haben keine macht uͤber den menſchen zu herſchen/<lb/><space dim="horizontal"/> 150</item><lb/> <item>Storch/ ein finbild der froͤmmigkeit/ <space dim="horizontal"/> 474</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Stunde</hi>/ woher es entſprungen/ <space dim="horizontal"/> 493</item><lb/> <item>Surnag/ ein Wunderkraut des berges Atlas/ <space dim="horizontal"/> 225/ 487</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">T. Tah-</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[547]/0571]
Blatweiſer.
Serapis/ der Egiptiſche Ochſengoͤtze/ wird beſchrieben; und
weſſen ſinbild er ſei/ 392/ 393
Silpa/ weſſen tochter ſie geweſen/ 424
Simeon feindet/ unter allen bruͤdern/ den Joſef am meiſten an/
65/ 70/ 72. Waruͤm ihm ſeine hand verdorret/ 75. Waruͤm
Joſef eben ihn gefaͤnglich behalten/ 270/ 516
Siner/ wie ſie ihre Beherſcher oder Oberheupter genennet/ 399
Sirius/ der Hundeſtern/ ward von den Egiptern vor einen gott ge-
ehret/ 376/ 377
Siſtrum, was es vor ein ſeitenſpiel ſei/ 468/ 469
Solon/ was er vor eine ſatzung zu Atehn eingefuͤhret/ 515
Sonne/ die einige Gottheit des himmels/ 356. wird unter vieler-
lei nahmen geehret/ 356/ 357/ 358/ 362. Waruͤm man ſie
Jupiters Auge genennet/ 357: und die Sirer Achad/ 362.
Ward in einem Ochſen geehret/ 364: deſſen bild man ſelbſt
an den Himmel ſetzte/ 365. wie viel ſie groͤſſer iſt/ als die Er-
de/ 390. Ihr warden alle maͤnliche Gottheiten zugeeignet/
369
Sonne/ Mohn/ und Sterne/ die erſten Goͤtter/ 390
Sonnenſoitzen/ wer ihr erſter ſtifter ſei/ 477. wo/ wan/ von wem/
und zu welchem ende ſie erfunden worden/ 203/ 208/ 209/ 385.
Ihre geſtalt/ ihr zeug/ und gantzer bau wird beſchrieben/ 208/
209/ 210. wie ſie die Griechen/ Araber/ Waͤlſchen/ Hollaͤn-
de/ und ihr erfinder ſelbſt genennet/ 477/ 478/ 479. Ob ſie
Nahteln heiſſen koͤnnen/ 478. eine aus vier Smaragden/ 477
Sonnenburg/ der Aſſenat zwantzigjaͤhrige wohnung/ wird be-
ſchrieben/ 224/ 225/ 226/ 227/ 413/ 414
Sonnenbrun/ darinnen die Mutter Gottes des Heilkindleins
Wuͤndeln gewaſchen/ 227/ 499
Sonnenheiligtuhm/ 412. waruͤm es rund geweſen/ 413
Sotis/ ein Egiptiſcher abgott/ 2/ 376
Spanien/ woher dieſer nahme komt/ 359/ 512
Stahtsleute/ wie ſie ſollen beſchaffen ſein/ 328/ 329
Sterndeuterei/ wie weit man darinnen gehen ſol/ 149/ 150
Sternzeichen haben keine macht uͤber den menſchen zu herſchen/
150
Storch/ ein finbild der froͤmmigkeit/ 474
Stunde/ woher es entſprungen/ 493
Surnag/ ein Wunderkraut des berges Atlas/ 225/ 487
T. Tah-
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |