Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. den/ 395. Ihrer Frauen fruchtbarkeit/ 342. wie diesesich schön und jung gemacht/ 115: und die flekker der haut vertrieben/ 132. Wie/ und warüm so sorgfältig sie ihre todten vor der verwäsung bewahret/ 234/ 235. ihrer särge gestalt/ 236. ihre ewigbrennende grablichter/ 239/ 240. wovor sie das Feuer gehalten/ 240 Egiptischer Feigenbaum/ darinnen sich Maria/ mit dem Heil- kinde/ verborgen gehalten/ 227. seine beschreibung/ 497/ 498 Egiptische Bohne/ und Bohnenschalen/ 448/ 449 Ehbruchs mit einem knechte strafe/ 450/ 461 Ehlicher liebe eigenschaften/ 513/ 514 Eib/ ein Egiptischer storch/ der Isis und des Mohnes sinbild/ erfindet den Abspühler/ 439 Eisleben/ wird von der Isis also genent/ 373 Eisenkcaut/ Isidis herba, 373 Elefant der königl. majestät sinbild/ 196/ 472 Elfium/ woher es also genennet sei; und desselben große fruchtbar- keit/ 326/ 529 Enef/ sonst Anubis/ ein Egiptischer Abgott/ 110/ 375 Enoch/ wie er von den Arabern genennet wird/ 385. Sol der er- sie Schneider und erste kriegsman gewesen sein; auch das maß/ und gewicht erfunden haben/ 385. Sein Buch wird der As- senat verehret/ 302. seine Feuerspitze/ 233/ 234 Epafus/ der Jo sohn/ ward vor den Egiptischen Apis und Se- rapis gehalten/ 351/ 372/ 392/ 393. Ob er die stadt Mem- fis gebauet/ 351 Errif was es heisset/ und vor ein land sei/ 470/ 471 Ertzkönig/ wonach es gebildet/ 402 Esalas/ warüm er Egivten das reich der Schällenbügel/ und die einwohner ein lang ausgestrektes volk nennet/ 465 367. Der anfang seines 18 hauptst. wird erklähret/ 465/ 466/ 469/ 470 F. FArao/ was es auf Arabisch heisset/ 397. War der Egipti- schen könige algemeiner nahme/ und bedeutete nicht könig/ wie der Geschichtschreiber Josef wil/ 398/ 399 Feldgesänge der Epanier/ 508/ 509 Feuer/ ein si[c]htbahres zeichen der Gottheit/ 240 Feuerspitzen- oder Grabseulen/ zu welchem ende man sie gebauet/ 209/ 262/ 514. Worinnen sie von den Sonnenspitzen un- terschieden/ 210. Die bei Memsis werden beschrieben. 233/ 234/ 235 Filister
Blatweiſer. den/ 395. Ihrer Frauen fruchtbarkeit/ 342. wie dieſeſich ſchoͤn und jung gemacht/ 115: und die flekker der haut vertrieben/ 132. Wie/ und waruͤm ſo ſorgfaͤltig ſie ihre todten vor der verwaͤſung bewahret/ 234/ 235. ihrer ſaͤrge geſtalt/ 236. ihre ewigbrennende grablichter/ 239/ 240. wovor ſie das Feuer gehalten/ 240 Egiptiſcher Feigenbaum/ darinnen ſich Maria/ mit dem Heil- kinde/ verborgen gehalten/ 227. ſeine beſchreibung/ 497/ 498 Egiptiſche Bohne/ und Bohnenſchalen/ 448/ 449 Ehbruchs mit einem knechte ſtrafe/ 450/ 461 Ehlicher liebe eigenſchaften/ 513/ 514 Eib/ ein Egiptiſcher ſtorch/ der Iſis und des Mohnes ſinbild/ erfindet den Abſpuͤhler/ 439 Eisleben/ wird von der Iſis alſo genent/ 373 Eiſenkcaut/ Iſidis herba, 373 Elefant der koͤnigl. majeſtaͤt ſinbild/ 196/ 472 Elfium/ woher es alſo genennet ſei; und deſſelben große fruchtbar- keit/ 326/ 529 Enef/ ſonſt Anubis/ ein Egiptiſcher Abgott/ 110/ 375 Enoch/ wie er von den Arabern genennet wird/ 385. Sol der er- ſie Schneider und erſte kriegsman geweſen ſein; auch das maß/ und gewicht erfunden haben/ 385. Sein Buch wird der Aſ- ſenat verehret/ 302. ſeine Feuerſpitze/ 233/ 234 Epafus/ der Jo ſohn/ ward vor den Egiptiſchen Apis und Se- rapis gehalten/ 351/ 372/ 392/ 393. Ob er die ſtadt Mem- fis gebauet/ 351 Errif was es heiſſet/ und vor ein land ſei/ 470/ 471 Ertzkoͤnig/ wonach es gebildet/ 402 Eſalas/ waruͤm er Egivten das reich der Schaͤllenbuͤgel/ und die einwohner ein lang ausgeſtrektes volk nennet/ 465 367. Der anfang ſeines 18 hauptſt. wird erklaͤhret/ 465/ 466/ 469/ 470 F. FArao/ was es auf Arabiſch heiſſet/ 397. War der Egipti- ſchen koͤnige algemeiner nahme/ und bedeutete nicht koͤnig/ wie der Geſchichtſchreiber Joſef wil/ 398/ 399 Feldgeſaͤnge der Epanier/ 508/ 509 Feuer/ ein ſi[c]htbahres zeichen der Gottheit/ 240 Feuerſpitzen- oder Grabſeulen/ zu welchem ende man ſie gebauet/ 209/ 262/ 514. Worinnen ſie von den Sonnenſpitzen un- terſchieden/ 210. Die bei Memſis werden beſchrieben. 233/ 234/ 235 Filiſter
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0560" n="[536]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi></fw><lb/> den/ 395. Ihrer Frauen fruchtbarkeit/ 342. wie dieſe<lb/> ſich ſchoͤn und jung gemacht/ 115: und die flekker der haut<lb/> vertrieben/ 132. Wie/ und waruͤm ſo ſorgfaͤltig ſie ihre todten<lb/> vor der verwaͤſung bewahret/ 234/ 235. ihrer ſaͤrge geſtalt/<lb/> 236. ihre ewigbrennende grablichter/ 239/ 240. wovor ſie das<lb/> Feuer gehalten/ <space dim="horizontal"/> 240</item><lb/> <item>Egiptiſcher Feigenbaum/ darinnen ſich Maria/ mit dem Heil-<lb/> kinde/ verborgen gehalten/ 227. ſeine beſchreibung/ <space dim="horizontal"/> 497/ 498</item><lb/> <item>Egiptiſche Bohne/ und Bohnenſchalen/ <space dim="horizontal"/> 448/ 449</item><lb/> <item>Ehbruchs mit einem knechte ſtrafe/ <space dim="horizontal"/> 450/ 461</item><lb/> <item>Ehlicher liebe eigenſchaften/ <space dim="horizontal"/> 513/ 514</item><lb/> <item>Eib/ ein Egiptiſcher ſtorch/ der Iſis und des Mohnes ſinbild/<lb/> erfindet den Abſpuͤhler/ <space dim="horizontal"/> 439</item><lb/> <item>Eisleben/ wird von der Iſis alſo genent/ <space dim="horizontal"/> 373</item><lb/> <item>Eiſenkcaut/ <hi rendition="#aq">Iſidis herba,</hi> <space dim="horizontal"/> 373</item><lb/> <item>Elefant der koͤnigl. majeſtaͤt ſinbild/ <space dim="horizontal"/> 196/ 472</item><lb/> <item>Elfium/ woher es alſo genennet ſei; und deſſelben große fruchtbar-<lb/> keit/ <space dim="horizontal"/> 326/ 529</item><lb/> <item>Enef/ ſonſt Anubis/ ein Egiptiſcher Abgott/ <space dim="horizontal"/> 110/ 375</item><lb/> <item>Enoch/ wie er von den Arabern genennet wird/ 385. Sol der er-<lb/> ſie Schneider und erſte kriegsman geweſen ſein; auch das maß/<lb/> und gewicht erfunden haben/ 385. Sein Buch wird der Aſ-<lb/> ſenat verehret/ 302. ſeine Feuerſpitze/ <space dim="horizontal"/> 233/ 234</item><lb/> <item>Epafus/ der Jo ſohn/ ward vor den Egiptiſchen Apis und Se-<lb/> rapis gehalten/ 351/ 372/ 392/ 393. Ob er die ſtadt Mem-<lb/> fis gebauet/ <space dim="horizontal"/> 351</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Errif</hi> was es heiſſet/ und vor ein land ſei/ <space dim="horizontal"/> 470/ 471</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ertzkoͤnig</hi>/ wonach es gebildet/ <space dim="horizontal"/> 402</item><lb/> <item>Eſalas/ waruͤm er Egivten das <hi rendition="#fr">reich der Schaͤllenbuͤgel</hi>/ und<lb/> die einwohner ein <hi rendition="#fr">lang ausgeſtrektes volk nennet</hi>/ 465<lb/> 367. Der anfang ſeines 18 hauptſt. wird erklaͤhret/ <space dim="horizontal"/> 465/ 466/<lb/> 469/ 470</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>F.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">F</hi>Arao/ was es auf Arabiſch heiſſet/ 397. War der Egipti-<lb/> ſchen koͤnige algemeiner nahme/ und bedeutete nicht <hi rendition="#fr">koͤnig</hi>/<lb/> wie der Geſchichtſchreiber Joſef wil/ <space dim="horizontal"/> 398/ 399</item><lb/> <item>Feldgeſaͤnge der Epanier/ <space dim="horizontal"/> 508/ 509</item><lb/> <item>Feuer/ ein ſi<supplied>c</supplied>htbahres zeichen der Gottheit/ <space dim="horizontal"/> 240</item><lb/> <item>Feuerſpitzen- oder Grabſeulen/ zu welchem ende man ſie gebauet/<lb/> 209/ 262/ 514. Worinnen ſie von den Sonnenſpitzen un-<lb/> terſchieden/ 210. Die bei Memſis werden beſchrieben. <space dim="horizontal"/> 233/<lb/> 234/ 235</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Filiſter</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[536]/0560]
Blatweiſer.
den/ 395. Ihrer Frauen fruchtbarkeit/ 342. wie dieſe
ſich ſchoͤn und jung gemacht/ 115: und die flekker der haut
vertrieben/ 132. Wie/ und waruͤm ſo ſorgfaͤltig ſie ihre todten
vor der verwaͤſung bewahret/ 234/ 235. ihrer ſaͤrge geſtalt/
236. ihre ewigbrennende grablichter/ 239/ 240. wovor ſie das
Feuer gehalten/ 240
Egiptiſcher Feigenbaum/ darinnen ſich Maria/ mit dem Heil-
kinde/ verborgen gehalten/ 227. ſeine beſchreibung/ 497/ 498
Egiptiſche Bohne/ und Bohnenſchalen/ 448/ 449
Ehbruchs mit einem knechte ſtrafe/ 450/ 461
Ehlicher liebe eigenſchaften/ 513/ 514
Eib/ ein Egiptiſcher ſtorch/ der Iſis und des Mohnes ſinbild/
erfindet den Abſpuͤhler/ 439
Eisleben/ wird von der Iſis alſo genent/ 373
Eiſenkcaut/ Iſidis herba, 373
Elefant der koͤnigl. majeſtaͤt ſinbild/ 196/ 472
Elfium/ woher es alſo genennet ſei; und deſſelben große fruchtbar-
keit/ 326/ 529
Enef/ ſonſt Anubis/ ein Egiptiſcher Abgott/ 110/ 375
Enoch/ wie er von den Arabern genennet wird/ 385. Sol der er-
ſie Schneider und erſte kriegsman geweſen ſein; auch das maß/
und gewicht erfunden haben/ 385. Sein Buch wird der Aſ-
ſenat verehret/ 302. ſeine Feuerſpitze/ 233/ 234
Epafus/ der Jo ſohn/ ward vor den Egiptiſchen Apis und Se-
rapis gehalten/ 351/ 372/ 392/ 393. Ob er die ſtadt Mem-
fis gebauet/ 351
Errif was es heiſſet/ und vor ein land ſei/ 470/ 471
Ertzkoͤnig/ wonach es gebildet/ 402
Eſalas/ waruͤm er Egivten das reich der Schaͤllenbuͤgel/ und
die einwohner ein lang ausgeſtrektes volk nennet/ 465
367. Der anfang ſeines 18 hauptſt. wird erklaͤhret/ 465/ 466/
469/ 470
F.
FArao/ was es auf Arabiſch heiſſet/ 397. War der Egipti-
ſchen koͤnige algemeiner nahme/ und bedeutete nicht koͤnig/
wie der Geſchichtſchreiber Joſef wil/ 398/ 399
Feldgeſaͤnge der Epanier/ 508/ 509
Feuer/ ein ſichtbahres zeichen der Gottheit/ 240
Feuerſpitzen- oder Grabſeulen/ zu welchem ende man ſie gebauet/
209/ 262/ 514. Worinnen ſie von den Sonnenſpitzen un-
terſchieden/ 210. Die bei Memſis werden beſchrieben. 233/
234/ 235
Filiſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/560 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [536]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/560>, abgerufen am 17.02.2025. |