Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige viererlei uhrsachen bei/ warüm der Niel so fruchtbarsei. Hiervon schreiben auch Galenus/ Aristoteles/ Plutarch/ Johan Pierius/ l. 46 Hier. Tit. de tribus Urnis; Joh. Langius Epistol. Medicinal. l. 1, epistol. 31; Alexander ab Alex. l. 14 Genial. dier. c. 17; Pancirollus de Nov. repert. und viel andere. Daher ist es kommen/ daß Egipten so überaus volkreich/ ja so reich an Städten gewesen. Dan alda zehlet Diodor 18000 fürtrefliche Städte; und zu seiner zeit ohn- gefähr 1300000 Einwohner/ ja vor seiner zeit 1700000. Besiehe was Bochart in seinem Faleg/ am 314 bl. hiervon schreibet. Zum ende des 342 blats. DIe Babilonischen Könige haben das Nielwasser Zur 18 zeile des 343 blats. DIeses bezeuget Abenesra/ Abenefi/ und Sui- Isse/ oder/ wie das Ebreische lautet/ Ischa/ [fremdsprachliches Material] Ende. Blat-
Kurtzbuͤndige viererlei uhrſachen bei/ waruͤm der Niel ſo fruchtbarſei. Hiervon ſchreiben auch Galenus/ Ariſtoteles/ Plutarch/ Johan Pierius/ l. 46 Hier. Tit. de tribus Urnis; Joh. Langius Epiſtol. Medicinal. l. 1, epiſtol. 31; Alexander ab Alex. l. 14 Genial. dier. c. 17; Pancirollus de Nov. repert. und viel andere. Daher iſt es kommen/ daß Egipten ſo uͤberaus volkreich/ ja ſo reich an Staͤdten geweſen. Dan alda zehlet Diodor 18000 fuͤrtrefliche Staͤdte; und zu ſeiner zeit ohn- gefaͤhr 1300000 Einwohner/ ja vor ſeiner zeit 1700000. Beſiehe was Bochart in ſeinem Faleg/ am 314 bl. hiervon ſchreibet. Zum ende des 342 blats. DIe Babiloniſchen Koͤnige haben das Nielwaſſer Zur 18 zeile des 343 blats. DIeſes bezeuget Abenesra/ Abenefi/ und Sui- Iſſe/ oder/ wie das Ebreiſche lautet/ Iſcha/ [fremdsprachliches Material] Ende. Blat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="532"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> viererlei uhrſachen bei/ waruͤm der Niel ſo fruchtbar<lb/> ſei. Hiervon ſchreiben auch <hi rendition="#fr">Galenus/ Ariſtoteles/<lb/> Plutarch/ Johan Pierius</hi>/ <hi rendition="#aq">l. 46 Hier. Tit. de<lb/><hi rendition="#i">tribus Urnis; Joh. Langius</hi> Epiſtol. Medicinal. l. 1,<lb/> epiſtol. 31; <hi rendition="#i">Alexander ab Alex.</hi> l. 14 Genial. dier. c. 17;<lb/><hi rendition="#i">Pancirollus</hi> de Nov. repert.</hi> und viel andere. Daher iſt<lb/> es kommen/ daß <hi rendition="#fr">Egipten</hi> ſo uͤberaus volkreich/ ja ſo<lb/> reich an Staͤdten geweſen. Dan alda zehlet <hi rendition="#fr">Diodor</hi><lb/> 18000 fuͤrtrefliche Staͤdte; und zu ſeiner zeit ohn-<lb/> gefaͤhr 1300000 Einwohner/ ja vor ſeiner zeit 1700000.<lb/> Beſiehe was <hi rendition="#fr">Bochart</hi> in ſeinem <hi rendition="#fr">Faleg</hi>/ am 314 bl.<lb/> hiervon ſchreibet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum ende des 342 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Babiloniſchen Koͤnige haben das <hi rendition="#fr">Nielwaſſer</hi><lb/> unter ihren ſchaͤtzen/ als was ſeltſames und ſonder-<lb/> bahres/ das ſie ſo weit hohlen laßen/ bewahret. Ja die<lb/> Egipter ſelbſten pflegten es/ als ein ſonderliches geſchen-<lb/> ke/ in fremde laͤnder zu ſenden. So ſchikte es der Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#fr">Filadelf</hi> ſeiner Tochter <hi rendition="#fr">Berenize</hi>/ welche dem<lb/><hi rendition="#fr">Antioch</hi> vermaͤhlet war/ in <hi rendition="#fr">Sirien</hi> zu; wie <hi rendition="#fr">Johan<lb/> Lange</hi>/ an obangezogenem orte/ ſchreibet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 18 zeile des 343 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes bezeuget <hi rendition="#fr">Abenesra/ Abenefi</hi>/ und <hi rendition="#fr">Sui-<lb/> das.</hi> Die Arabiſchen worte des <hi rendition="#fr">Abenefi</hi> lauten<lb/> in unſrer ſprache/ alſo: <hi rendition="#fr">Und</hi> Joſef <hi rendition="#fr">ward gleich als<lb/> ein Koͤnig des gantzen Egiptens; und ſie nen-<lb/> neten ihn</hi> Apis.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Iſſe</hi>/ oder/ wie das Ebreiſche lautet/ <hi rendition="#fr">Iſcha</hi>/ <gap reason="fm"/><lb/> das iſt <hi rendition="#fr">eine Maͤnnin/ Fraue</hi>/ <hi rendition="#aq">Virago,</hi> iſt aus <gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">Iſch,</hi> das iſt ein <hi rendition="#fr">Man</hi>/ <hi rendition="#aq">vir,</hi> gebildet/ und heiſſet hier<lb/> ſo viel/ als eine <hi rendition="#fr">Frau der frauen;</hi> wie man die fuͤr-<lb/> nehmſten Alsgoͤttinnen genennet findet. Beſiehe un-<lb/> ſern <hi rendition="#fr">Dichteriſchen Sternhimmel</hi>/ im Sternzei-<lb/> chen der <hi rendition="#fr">Jungfrau.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende.</hi> </hi> </p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Blat-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [532/0556]
Kurtzbuͤndige
viererlei uhrſachen bei/ waruͤm der Niel ſo fruchtbar
ſei. Hiervon ſchreiben auch Galenus/ Ariſtoteles/
Plutarch/ Johan Pierius/ l. 46 Hier. Tit. de
tribus Urnis; Joh. Langius Epiſtol. Medicinal. l. 1,
epiſtol. 31; Alexander ab Alex. l. 14 Genial. dier. c. 17;
Pancirollus de Nov. repert. und viel andere. Daher iſt
es kommen/ daß Egipten ſo uͤberaus volkreich/ ja ſo
reich an Staͤdten geweſen. Dan alda zehlet Diodor
18000 fuͤrtrefliche Staͤdte; und zu ſeiner zeit ohn-
gefaͤhr 1300000 Einwohner/ ja vor ſeiner zeit 1700000.
Beſiehe was Bochart in ſeinem Faleg/ am 314 bl.
hiervon ſchreibet.
Zum ende des 342 blats.
DIe Babiloniſchen Koͤnige haben das Nielwaſſer
unter ihren ſchaͤtzen/ als was ſeltſames und ſonder-
bahres/ das ſie ſo weit hohlen laßen/ bewahret. Ja die
Egipter ſelbſten pflegten es/ als ein ſonderliches geſchen-
ke/ in fremde laͤnder zu ſenden. So ſchikte es der Koͤ-
nig Filadelf ſeiner Tochter Berenize/ welche dem
Antioch vermaͤhlet war/ in Sirien zu; wie Johan
Lange/ an obangezogenem orte/ ſchreibet.
Zur 18 zeile des 343 blats.
DIeſes bezeuget Abenesra/ Abenefi/ und Sui-
das. Die Arabiſchen worte des Abenefi lauten
in unſrer ſprache/ alſo: Und Joſef ward gleich als
ein Koͤnig des gantzen Egiptens; und ſie nen-
neten ihn Apis.
Iſſe/ oder/ wie das Ebreiſche lautet/ Iſcha/ _
das iſt eine Maͤnnin/ Fraue/ Virago, iſt aus _
Iſch, das iſt ein Man/ vir, gebildet/ und heiſſet hier
ſo viel/ als eine Frau der frauen; wie man die fuͤr-
nehmſten Alsgoͤttinnen genennet findet. Beſiehe un-
ſern Dichteriſchen Sternhimmel/ im Sternzei-
chen der Jungfrau.
Ende.
Blat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |