Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
stüklein/ weil es bei uns sonst sehr selten gefunden
wird/ vor etlichen jahren zugeschikt. Andere hingegen
geben vor/ daß solcher also zugerichtete Pechbalsam die
kraft allein nicht haben könte die Leiber der menschen
unverwäselich zu machen: und daher müsten die Egip-
ter nohtwendig Saltz darunter gemischet haben.
Aber ob schon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der
verderbligkeit bewahret/ so verzehret es doch dieselben
auch zugleich algemach solcher gestalt/ daß sie endlich
gantz verschwinden. Und hiervon haben wir ein wahres
zeugnüs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius
in seinen Kirchengeschichten schreibet/ in den Saltz-
bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieser hat-
te eine schneeweisse haut/ und augen/ als wan sie lebe-
ten. Auch schien er an allen gliedern noch gantz volkom-
men/ und das haar unverdorben zu sein: ja er war so
steif/ als ein stake. Aber als er dreitage in der luft ge-
legen/ ward er gantz und gar zu wasser. Und darüm
haben die Egipter nur die Leichen der armen und
schlechten leute 70 tage lang in saltz geleget: aber zum
balsam der fürnehmen gantz kein saltz genommen.
Hierbei ist zu märken/ daß nach dem einfalle des Persi-
schen Königes Kambises in Egipten/ welcher üm
das 3430 jahr nach erschaffung der welt geschehen/
das Balsamen der leichen/ weil der überwinder alle
Priester verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab-
schaffete/ gantz aufgehöret. Und darüm seind alle ge-
balsemte Leichen/ welche itzund aus den gräbern üm
das alte Memfis herüm aufgegraben werden/ vor ge-
melter zeit gebalsemet.

In Guinale/ einem Königreiche des Landes der
Schwartzen/
auf dem Guineischen bodem/ werden
die Könige auch gebalsemet; aber ihr eingeweide zuerst
vor dem Abgotte verbrant/ und dan die Asche darvon
wieder in den gebalsemten Leichnam getahn.

Zur

Anmaͤrkungen.
ſtuͤklein/ weil es bei uns ſonſt ſehr ſelten gefunden
wird/ vor etlichen jahren zugeſchikt. Andere hingegen
geben vor/ daß ſolcher alſo zugerichtete Pechbalſam die
kraft allein nicht haben koͤnte die Leiber der menſchen
unverwaͤſelich zu machen: und daher muͤſten die Egip-
ter nohtwendig Saltz darunter gemiſchet haben.
Aber ob ſchon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der
verderbligkeit bewahret/ ſo verzehret es doch dieſelben
auch zugleich algemach ſolcher geſtalt/ daß ſie endlich
gantz verſchwinden. Und hiervon haben wir ein wahres
zeugnuͤs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius
in ſeinen Kirchengeſchichten ſchreibet/ in den Saltz-
bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieſer hat-
te eine ſchneeweiſſe haut/ und augen/ als wan ſie lebe-
ten. Auch ſchien er an allen gliedern noch gantz volkom-
men/ und das haar unverdorben zu ſein: ja er war ſo
ſteif/ als ein ſtake. Aber als er dreitage in der luft ge-
legen/ ward er gantz und gar zu waſſer. Und daruͤm
haben die Egipter nur die Leichen der armen und
ſchlechten leute 70 tage lang in ſaltz geleget: aber zum
balſam der fuͤrnehmen gantz kein ſaltz genommen.
Hierbei iſt zu maͤrken/ daß nach dem einfalle des Perſi-
ſchen Koͤniges Kambiſes in Egipten/ welcher uͤm
das 3430 jahr nach erſchaffung der welt geſchehen/
das Balſamen der leichen/ weil der uͤberwinder alle
Prieſter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab-
ſchaffete/ gantz aufgehoͤret. Und daruͤm ſeind alle ge-
balſemte Leichen/ welche itzund aus den graͤbern uͤm
das alte Memfis heruͤm aufgegraben werden/ vor ge-
melter zeit gebalſemet.

In Guinale/ einem Koͤnigreiche des Landes der
Schwartzen/
auf dem Guineiſchen bodem/ werden
die Koͤnige auch gebalſemet; aber ihr eingeweide zuerſt
vor dem Abgotte verbrant/ und dan die Aſche darvon
wieder in den gebalſemten Leichnam getahn.

Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="525"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;klein/ weil es bei uns &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;elten gefunden<lb/>
wird/ vor etlichen jahren zuge&#x017F;chikt. Andere hingegen<lb/>
geben vor/ daß &#x017F;olcher al&#x017F;o zugerichtete Pechbal&#x017F;am die<lb/>
kraft allein nicht haben ko&#x0364;nte die Leiber der men&#x017F;chen<lb/>
unverwa&#x0364;&#x017F;elich zu machen: und daher mu&#x0364;&#x017F;ten die Egip-<lb/>
ter nohtwendig <hi rendition="#fr">Saltz</hi> darunter gemi&#x017F;chet haben.<lb/>
Aber ob &#x017F;chon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der<lb/>
verderbligkeit bewahret/ &#x017F;o verzehret es doch die&#x017F;elben<lb/>
auch zugleich algemach &#x017F;olcher ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie endlich<lb/>
gantz ver&#x017F;chwinden. Und hiervon haben wir ein wahres<lb/>
zeugnu&#x0364;s an einem Leichnam/ welcher/ wie <hi rendition="#fr">Baronius</hi><lb/>
in &#x017F;einen Kirchenge&#x017F;chichten &#x017F;chreibet/ in den Saltz-<lb/>
bergen zu <hi rendition="#fr">Saltzburg</hi> gefunden worden. Die&#x017F;er hat-<lb/>
te eine &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e haut/ und augen/ als wan &#x017F;ie lebe-<lb/>
ten. Auch &#x017F;chien er an allen gliedern noch gantz volkom-<lb/>
men/ und das haar unverdorben zu &#x017F;ein: ja er war &#x017F;o<lb/>
&#x017F;teif/ als ein &#x017F;take. Aber als er dreitage in der luft ge-<lb/>
legen/ ward er gantz und gar zu wa&#x017F;&#x017F;er. Und daru&#x0364;m<lb/>
haben die Egipter nur die Leichen der armen und<lb/>
&#x017F;chlechten leute 70 tage lang in &#x017F;altz geleget: aber zum<lb/>
bal&#x017F;am der fu&#x0364;rnehmen gantz kein &#x017F;altz genommen.<lb/>
Hierbei i&#x017F;t zu ma&#x0364;rken/ daß nach dem einfalle des Per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;niges <hi rendition="#fr">Kambi&#x017F;es</hi> in Egipten/ welcher u&#x0364;m<lb/>
das 3430 jahr nach er&#x017F;chaffung der welt ge&#x017F;chehen/<lb/>
das Bal&#x017F;amen der leichen/ weil der u&#x0364;berwinder alle<lb/>
Prie&#x017F;ter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab-<lb/>
&#x017F;chaffete/ gantz aufgeho&#x0364;ret. Und daru&#x0364;m &#x017F;eind alle ge-<lb/>
bal&#x017F;emte Leichen/ welche itzund aus den gra&#x0364;bern u&#x0364;m<lb/>
das alte <hi rendition="#fr">Memfis</hi> heru&#x0364;m aufgegraben werden/ vor ge-<lb/>
melter zeit gebal&#x017F;emet.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#fr">Guinale/</hi> einem Ko&#x0364;nigreiche des <hi rendition="#fr">Landes der<lb/>
Schwartzen/</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Guinei&#x017F;chen</hi> bodem/ werden<lb/>
die Ko&#x0364;nige auch gebal&#x017F;emet; aber ihr eingeweide zuer&#x017F;t<lb/>
vor dem Abgotte verbrant/ und dan die A&#x017F;che darvon<lb/>
wieder in den gebal&#x017F;emten Leichnam getahn.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0549] Anmaͤrkungen. ſtuͤklein/ weil es bei uns ſonſt ſehr ſelten gefunden wird/ vor etlichen jahren zugeſchikt. Andere hingegen geben vor/ daß ſolcher alſo zugerichtete Pechbalſam die kraft allein nicht haben koͤnte die Leiber der menſchen unverwaͤſelich zu machen: und daher muͤſten die Egip- ter nohtwendig Saltz darunter gemiſchet haben. Aber ob ſchon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der verderbligkeit bewahret/ ſo verzehret es doch dieſelben auch zugleich algemach ſolcher geſtalt/ daß ſie endlich gantz verſchwinden. Und hiervon haben wir ein wahres zeugnuͤs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius in ſeinen Kirchengeſchichten ſchreibet/ in den Saltz- bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieſer hat- te eine ſchneeweiſſe haut/ und augen/ als wan ſie lebe- ten. Auch ſchien er an allen gliedern noch gantz volkom- men/ und das haar unverdorben zu ſein: ja er war ſo ſteif/ als ein ſtake. Aber als er dreitage in der luft ge- legen/ ward er gantz und gar zu waſſer. Und daruͤm haben die Egipter nur die Leichen der armen und ſchlechten leute 70 tage lang in ſaltz geleget: aber zum balſam der fuͤrnehmen gantz kein ſaltz genommen. Hierbei iſt zu maͤrken/ daß nach dem einfalle des Perſi- ſchen Koͤniges Kambiſes in Egipten/ welcher uͤm das 3430 jahr nach erſchaffung der welt geſchehen/ das Balſamen der leichen/ weil der uͤberwinder alle Prieſter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab- ſchaffete/ gantz aufgehoͤret. Und daruͤm ſeind alle ge- balſemte Leichen/ welche itzund aus den graͤbern uͤm das alte Memfis heruͤm aufgegraben werden/ vor ge- melter zeit gebalſemet. In Guinale/ einem Koͤnigreiche des Landes der Schwartzen/ auf dem Guineiſchen bodem/ werden die Koͤnige auch gebalſemet; aber ihr eingeweide zuerſt vor dem Abgotte verbrant/ und dan die Aſche darvon wieder in den gebalſemten Leichnam getahn. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/549
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/549>, abgerufen am 23.11.2024.