Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. stüklein/ weil es bei uns sonst sehr selten gefundenwird/ vor etlichen jahren zugeschikt. Andere hingegen geben vor/ daß solcher also zugerichtete Pechbalsam die kraft allein nicht haben könte die Leiber der menschen unverwäselich zu machen: und daher müsten die Egip- ter nohtwendig Saltz darunter gemischet haben. Aber ob schon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der verderbligkeit bewahret/ so verzehret es doch dieselben auch zugleich algemach solcher gestalt/ daß sie endlich gantz verschwinden. Und hiervon haben wir ein wahres zeugnüs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius in seinen Kirchengeschichten schreibet/ in den Saltz- bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieser hat- te eine schneeweisse haut/ und augen/ als wan sie lebe- ten. Auch schien er an allen gliedern noch gantz volkom- men/ und das haar unverdorben zu sein: ja er war so steif/ als ein stake. Aber als er dreitage in der luft ge- legen/ ward er gantz und gar zu wasser. Und darüm haben die Egipter nur die Leichen der armen und schlechten leute 70 tage lang in saltz geleget: aber zum balsam der fürnehmen gantz kein saltz genommen. Hierbei ist zu märken/ daß nach dem einfalle des Persi- schen Königes Kambises in Egipten/ welcher üm das 3430 jahr nach erschaffung der welt geschehen/ das Balsamen der leichen/ weil der überwinder alle Priester verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab- schaffete/ gantz aufgehöret. Und darüm seind alle ge- balsemte Leichen/ welche itzund aus den gräbern üm das alte Memfis herüm aufgegraben werden/ vor ge- melter zeit gebalsemet. In Guinale/ einem Königreiche des Landes der Zur
Anmaͤrkungen. ſtuͤklein/ weil es bei uns ſonſt ſehr ſelten gefundenwird/ vor etlichen jahren zugeſchikt. Andere hingegen geben vor/ daß ſolcher alſo zugerichtete Pechbalſam die kraft allein nicht haben koͤnte die Leiber der menſchen unverwaͤſelich zu machen: und daher muͤſten die Egip- ter nohtwendig Saltz darunter gemiſchet haben. Aber ob ſchon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der verderbligkeit bewahret/ ſo verzehret es doch dieſelben auch zugleich algemach ſolcher geſtalt/ daß ſie endlich gantz verſchwinden. Und hiervon haben wir ein wahres zeugnuͤs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius in ſeinen Kirchengeſchichten ſchreibet/ in den Saltz- bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieſer hat- te eine ſchneeweiſſe haut/ und augen/ als wan ſie lebe- ten. Auch ſchien er an allen gliedern noch gantz volkom- men/ und das haar unverdorben zu ſein: ja er war ſo ſteif/ als ein ſtake. Aber als er dreitage in der luft ge- legen/ ward er gantz und gar zu waſſer. Und daruͤm haben die Egipter nur die Leichen der armen und ſchlechten leute 70 tage lang in ſaltz geleget: aber zum balſam der fuͤrnehmen gantz kein ſaltz genommen. Hierbei iſt zu maͤrken/ daß nach dem einfalle des Perſi- ſchen Koͤniges Kambiſes in Egipten/ welcher uͤm das 3430 jahr nach erſchaffung der welt geſchehen/ das Balſamen der leichen/ weil der uͤberwinder alle Prieſter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab- ſchaffete/ gantz aufgehoͤret. Und daruͤm ſeind alle ge- balſemte Leichen/ welche itzund aus den graͤbern uͤm das alte Memfis heruͤm aufgegraben werden/ vor ge- melter zeit gebalſemet. In Guinale/ einem Koͤnigreiche des Landes der Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0549" n="525"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> ſtuͤklein/ weil es bei uns ſonſt ſehr ſelten gefunden<lb/> wird/ vor etlichen jahren zugeſchikt. Andere hingegen<lb/> geben vor/ daß ſolcher alſo zugerichtete Pechbalſam die<lb/> kraft allein nicht haben koͤnte die Leiber der menſchen<lb/> unverwaͤſelich zu machen: und daher muͤſten die Egip-<lb/> ter nohtwendig <hi rendition="#fr">Saltz</hi> darunter gemiſchet haben.<lb/> Aber ob ſchon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der<lb/> verderbligkeit bewahret/ ſo verzehret es doch dieſelben<lb/> auch zugleich algemach ſolcher geſtalt/ daß ſie endlich<lb/> gantz verſchwinden. Und hiervon haben wir ein wahres<lb/> zeugnuͤs an einem Leichnam/ welcher/ wie <hi rendition="#fr">Baronius</hi><lb/> in ſeinen Kirchengeſchichten ſchreibet/ in den Saltz-<lb/> bergen zu <hi rendition="#fr">Saltzburg</hi> gefunden worden. Dieſer hat-<lb/> te eine ſchneeweiſſe haut/ und augen/ als wan ſie lebe-<lb/> ten. Auch ſchien er an allen gliedern noch gantz volkom-<lb/> men/ und das haar unverdorben zu ſein: ja er war ſo<lb/> ſteif/ als ein ſtake. Aber als er dreitage in der luft ge-<lb/> legen/ ward er gantz und gar zu waſſer. Und daruͤm<lb/> haben die Egipter nur die Leichen der armen und<lb/> ſchlechten leute 70 tage lang in ſaltz geleget: aber zum<lb/> balſam der fuͤrnehmen gantz kein ſaltz genommen.<lb/> Hierbei iſt zu maͤrken/ daß nach dem einfalle des Perſi-<lb/> ſchen Koͤniges <hi rendition="#fr">Kambiſes</hi> in Egipten/ welcher uͤm<lb/> das 3430 jahr nach erſchaffung der welt geſchehen/<lb/> das Balſamen der leichen/ weil der uͤberwinder alle<lb/> Prieſter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab-<lb/> ſchaffete/ gantz aufgehoͤret. Und daruͤm ſeind alle ge-<lb/> balſemte Leichen/ welche itzund aus den graͤbern uͤm<lb/> das alte <hi rendition="#fr">Memfis</hi> heruͤm aufgegraben werden/ vor ge-<lb/> melter zeit gebalſemet.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#fr">Guinale/</hi> einem Koͤnigreiche des <hi rendition="#fr">Landes der<lb/> Schwartzen/</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Guineiſchen</hi> bodem/ werden<lb/> die Koͤnige auch gebalſemet; aber ihr eingeweide zuerſt<lb/> vor dem Abgotte verbrant/ und dan die Aſche darvon<lb/> wieder in den gebalſemten Leichnam getahn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0549]
Anmaͤrkungen.
ſtuͤklein/ weil es bei uns ſonſt ſehr ſelten gefunden
wird/ vor etlichen jahren zugeſchikt. Andere hingegen
geben vor/ daß ſolcher alſo zugerichtete Pechbalſam die
kraft allein nicht haben koͤnte die Leiber der menſchen
unverwaͤſelich zu machen: und daher muͤſten die Egip-
ter nohtwendig Saltz darunter gemiſchet haben.
Aber ob ſchon das Saltz die Leiber eine zeit lang vor der
verderbligkeit bewahret/ ſo verzehret es doch dieſelben
auch zugleich algemach ſolcher geſtalt/ daß ſie endlich
gantz verſchwinden. Und hiervon haben wir ein wahres
zeugnuͤs an einem Leichnam/ welcher/ wie Baronius
in ſeinen Kirchengeſchichten ſchreibet/ in den Saltz-
bergen zu Saltzburg gefunden worden. Dieſer hat-
te eine ſchneeweiſſe haut/ und augen/ als wan ſie lebe-
ten. Auch ſchien er an allen gliedern noch gantz volkom-
men/ und das haar unverdorben zu ſein: ja er war ſo
ſteif/ als ein ſtake. Aber als er dreitage in der luft ge-
legen/ ward er gantz und gar zu waſſer. Und daruͤm
haben die Egipter nur die Leichen der armen und
ſchlechten leute 70 tage lang in ſaltz geleget: aber zum
balſam der fuͤrnehmen gantz kein ſaltz genommen.
Hierbei iſt zu maͤrken/ daß nach dem einfalle des Perſi-
ſchen Koͤniges Kambiſes in Egipten/ welcher uͤm
das 3430 jahr nach erſchaffung der welt geſchehen/
das Balſamen der leichen/ weil der uͤberwinder alle
Prieſter verjagte/ und alle dergleichen gewohnheiten ab-
ſchaffete/ gantz aufgehoͤret. Und daruͤm ſeind alle ge-
balſemte Leichen/ welche itzund aus den graͤbern uͤm
das alte Memfis heruͤm aufgegraben werden/ vor ge-
melter zeit gebalſemet.
In Guinale/ einem Koͤnigreiche des Landes der
Schwartzen/ auf dem Guineiſchen bodem/ werden
die Koͤnige auch gebalſemet; aber ihr eingeweide zuerſt
vor dem Abgotte verbrant/ und dan die Aſche darvon
wieder in den gebalſemten Leichnam getahn.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |