Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein-undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund- zwanzigen/ nicht liederweise eingeteilet/ sondern in ei- nem zuge hin: und bei eben demselben noch ein anderes mit vielen Sätzen; darinnen ieder satz nur vier reime begreiffet. Gleichwohl wil ich gern gestehen/ daß ich die- sem Ritterlichen Dichtmeister/ und mehr andern der Wälschen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines weges folgen wolte; sondern das gantze Schatten- liedlein/ wan es in einem satze bestehet/ mit gemel- tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhöchste mit funf- zehen reimbänden schliessen. Vor diesem haben die Wälschen vom worte Madrigaal gantz nichts ge- wüst; sondern dergleichen Schattenliedlein/ derer Petrarche selbsten etliche gemacht/ zu und nach seiner zeit/ nur schlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo- nette ein liedlein genennet. Aber laßet uns hören/ was der Königliche Französische Geheimverpfleger und Tahlmetscher/ der höchstlöblichen Deutschgesin- neten Genossenschaft Mitglied/ unter dem Zunft- nahmen des Deutschliebenden/ P. Bense-dupuis, in seinem Apollo von der Wälschen und Spanischen Dichterei/ am 177/ und 178 bl. hiervon schreibet. Le Madrigal, sagt er/ peut estre compare aussi bien, que le Sonnet, a l' Epigramme des Latins & des Grecs, c'est le moindre de tous les Poemes Liriques: & la seule difference, qu'il y peut avoir entre l'Epigramme, & le Madrigal, est, que le Madrigal se chante, & l' Epi- gramme non. Je ne trouve point que le mot de Ma- drigal ait este connu des Anciens, au moins ay-je pris garde, que dans les vieilles impressions de Petrarque il n'en est de tout point fait de mention: & ceux, qui ont commente les premiers cet Autheur, se sont con- ten tez d'appeller du nom commun de Chanson, ou du diminutif Chansonette, ce que modernes appellent Ma- drigal
Anmaͤrkungen Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein-undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund- zwanzigen/ nicht liederweiſe eingeteilet/ ſondern in ei- nem zuge hin: und bei eben demſelben noch ein anderes mit vielen Saͤtzen; darinnen ieder ſatz nur vier reime begreiffet. Gleichwohl wil ich gern geſtehen/ daß ich die- ſem Ritterlichen Dichtmeiſter/ und mehr andern der Waͤlſchen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines weges folgen wolte; ſondern das gantze Schatten- liedlein/ wan es in einem ſatze beſtehet/ mit gemel- tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhoͤchſte mit funf- zehen reimbaͤnden ſchlieſſen. Vor dieſem haben die Waͤlſchen vom worte Madrigaal gantz nichts ge- wuͤſt; ſondern dergleichen Schattenliedlein/ derer Petrarche ſelbſten etliche gemacht/ zu und nach ſeiner zeit/ nur ſchlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo- nette ein liedlein genennet. Aber laßet uns hoͤren/ was der Koͤnigliche Franzoͤſiſche Geheimverpfleger und Tahlmetſcher/ der hoͤchſtloͤblichen Deutſchgeſin- neten Genoſſenſchaft Mitglied/ unter dem Zunft- nahmen des Deutſchliebenden/ P. Benſe-dupuis, in ſeinem Apollo von der Waͤlſchen und Spaniſchen Dichterei/ am 177/ und 178 bl. hiervon ſchreibet. Le Madrigal, ſagt er/ peut eſtre comparé auſſi bien, que le Sonnet, à l’ Epigramme des Latins & des Grecs, c’eſt le moindre de tous les Poëmes Liriques: & la ſeule difference, qu’il y peut avoir entre l’Epigramme, & le Madrigal, eſt, que le Madrigal ſe chante, & l’ Epi- gramme non. Je ne trouve point que le mot de Ma- drigal ait eſté connu des Anciens, au moins ay-je pris garde, que dans les vieilles impreſſions de Petrarque il n’en eſt de tout point fait de mention: & ceux, qui ont commenté les premiers cét Autheur, ſe ſont con- ten tez d’appeller du nom commun de Chanſon, ou du diminutif Chanſonette, ce que modernes appellent Ma- drigal
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0531" n="507"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/> Aber ich finde bei dem Ritter <hi rendition="#fr">Guarin</hi> eines von ein-<lb/> undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund-<lb/> zwanzigen/ nicht liederweiſe eingeteilet/ ſondern in ei-<lb/> nem zuge hin: und bei eben demſelben noch ein anderes<lb/> mit vielen Saͤtzen; darinnen ieder ſatz nur vier reime<lb/> begreiffet. Gleichwohl wil ich gern geſtehen/ daß ich die-<lb/> ſem Ritterlichen Dichtmeiſter/ und mehr andern der<lb/> Waͤlſchen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines<lb/> weges folgen wolte; ſondern das gantze Schatten-<lb/> liedlein/ wan es in einem ſatze beſtehet/ mit gemel-<lb/> tem <hi rendition="#fr">Ziegler/</hi> viel lieber auf das allerhoͤchſte mit funf-<lb/> zehen reimbaͤnden ſchlieſſen. Vor dieſem haben die<lb/> Waͤlſchen vom worte <hi rendition="#fr">Madrigaal</hi> gantz nichts ge-<lb/> wuͤſt; ſondern dergleichen <hi rendition="#fr">Schattenliedlein/</hi> derer<lb/><hi rendition="#fr">Petrarche</hi> ſelbſten etliche gemacht/ zu und nach ſeiner<lb/> zeit/ nur ſchlecht hin <hi rendition="#aq">Canzon</hi> <hi rendition="#fr">ein lied/</hi> oder <hi rendition="#aq">Canzo-<lb/> nette</hi> <hi rendition="#fr">ein liedlein</hi> genennet. Aber laßet uns hoͤren/<lb/> was der Koͤnigliche Franzoͤſiſche Geheimverpfleger<lb/> und Tahlmetſcher/ der hoͤchſtloͤblichen <hi rendition="#fr">Deutſchgeſin-<lb/> neten Genoſſenſchaft</hi> Mitglied/ unter dem Zunft-<lb/> nahmen des <hi rendition="#fr">Deutſchliebenden/</hi> <hi rendition="#aq">P. Benſe-dupuis,</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#fr">Apollo von der Waͤlſchen und Spaniſchen<lb/> Dichterei/</hi> am 177/ und 178 bl. hiervon ſchreibet. <hi rendition="#aq">Le<lb/><hi rendition="#i">Madrigal</hi>,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">peut eſtre comparé auſſi bien,<lb/> que le <hi rendition="#i">Sonnet</hi>, à l’ <hi rendition="#i">Epigramme</hi> des Latins & des Grecs,<lb/> c’eſt le moindre de tous les Poëmes Liriques: & la ſeule<lb/> difference, qu’il y peut avoir entre l’<hi rendition="#i">Epigramme</hi>, & le<lb/><hi rendition="#i">Madrigal</hi>, eſt, que le <hi rendition="#i">Madrigal</hi> ſe chante, & l’ <hi rendition="#i">Epi-<lb/> gramme</hi> non. Je ne trouve point que le mot de <hi rendition="#i">Ma-<lb/> drigal</hi> ait eſté connu des Anciens, au moins ay-je pris<lb/> garde, que dans les vieilles impreſſions de <hi rendition="#i">Petrarque</hi><lb/> il n’en eſt de tout point fait de mention: & ceux, qui<lb/> ont commenté les premiers cét Autheur, ſe ſont con-<lb/> ten tez d’appeller du nom commun de <hi rendition="#i">Chanſon</hi>, ou du<lb/> diminutif <hi rendition="#i">Chanſonette</hi>, ce que modernes appellent <hi rendition="#i">Ma-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">drigal</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0531]
Anmaͤrkungen
Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein-
undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund-
zwanzigen/ nicht liederweiſe eingeteilet/ ſondern in ei-
nem zuge hin: und bei eben demſelben noch ein anderes
mit vielen Saͤtzen; darinnen ieder ſatz nur vier reime
begreiffet. Gleichwohl wil ich gern geſtehen/ daß ich die-
ſem Ritterlichen Dichtmeiſter/ und mehr andern der
Waͤlſchen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines
weges folgen wolte; ſondern das gantze Schatten-
liedlein/ wan es in einem ſatze beſtehet/ mit gemel-
tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhoͤchſte mit funf-
zehen reimbaͤnden ſchlieſſen. Vor dieſem haben die
Waͤlſchen vom worte Madrigaal gantz nichts ge-
wuͤſt; ſondern dergleichen Schattenliedlein/ derer
Petrarche ſelbſten etliche gemacht/ zu und nach ſeiner
zeit/ nur ſchlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo-
nette ein liedlein genennet. Aber laßet uns hoͤren/
was der Koͤnigliche Franzoͤſiſche Geheimverpfleger
und Tahlmetſcher/ der hoͤchſtloͤblichen Deutſchgeſin-
neten Genoſſenſchaft Mitglied/ unter dem Zunft-
nahmen des Deutſchliebenden/ P. Benſe-dupuis, in
ſeinem Apollo von der Waͤlſchen und Spaniſchen
Dichterei/ am 177/ und 178 bl. hiervon ſchreibet. Le
Madrigal, ſagt er/ peut eſtre comparé auſſi bien,
que le Sonnet, à l’ Epigramme des Latins & des Grecs,
c’eſt le moindre de tous les Poëmes Liriques: & la ſeule
difference, qu’il y peut avoir entre l’Epigramme, & le
Madrigal, eſt, que le Madrigal ſe chante, & l’ Epi-
gramme non. Je ne trouve point que le mot de Ma-
drigal ait eſté connu des Anciens, au moins ay-je pris
garde, que dans les vieilles impreſſions de Petrarque
il n’en eſt de tout point fait de mention: & ceux, qui
ont commenté les premiers cét Autheur, ſe ſont con-
ten tez d’appeller du nom commun de Chanſon, ou du
diminutif Chanſonette, ce que modernes appellent Ma-
drigal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |