Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzbündige
Du hast der Amme fel des Jupiters durchschauet.
Das rühmt auch Koridon/ der deinen worten trauet.
Doch dünkt mich/ daß es nicht in dieses Fel geschehn:
es war ein Hürtenbeltz/ darein du hast gesehn.

Dan das wort diphthera heisset bei dem Aristofanes/
da er von einem Ziegenhürten redet/ und dem Lu-
zian/
auch ein lederner oder beltzerner Mutzen/
aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Hür-
ten/ Schäfer/ und Schäferinnen tragen/
rheno,
pastoritius, Arnacis
Varroni.
Daher wird ein Hür-
te
bei dem Pollux Diphtherites, und eine Hürtin
diphterips genennet. Auch pflegten die alten Griechen
von ihrem Jupiter/ wan er/ nach langem verzuge/
iemand böses oder guhtes vergolt/ zu sagen: o Zeus ka-
teide khronios eis tas diphtheras, das ist/ Jupiter hat
endlich einmahl in sein Ziegenfel gesehen.
Fast
eben dahin zielet auch unser sprichwort: Gott kan
uns wohl eine zeit lang unsere zeche borgen;
oder
durch die finger sehen. Daß man aber nicht allein
vor alten zeiten auf der Tiere felle geschrieben/ son-
dern auch noch itzund; solches bezeuget unser Perga-
ment/
welches so viel gesagt ist/ als Pergamisches
schreibefel.
Dan in der berühmten Asischen stadt
Pergam oder Pergamus/ die der fürtrefliche Artzt
Galenus/ als sein Vaterland/ wie Leuenklau
schreibet/ noch berühmter gemacht/ seind nach Var-
rons
und Plinius im 11 h. des 13 b. zeugnüsse/ die
Schreibefelle zum ersten erfunden; und nach ihrem
nahmen Pergament oder Pergameen/ Charta
Pergamena,
gleichwie das wort Charta selbst von der so
benahmten Tirischen stadt/ genennet worden. Man
schreibet zwar die erfündung des Pergaments dem
Eumenes zu/ welcher eben eine solche Bücherei/ als
Ptolemeus Filadelf/ zu Alexandrien in Egip-

ten/
Kurtzbuͤndige
Du haſt der Amme fel des Jupiters durchſchauet.
Das ruͤhmt auch Koridon/ der deinen worten trauet.
Doch duͤnkt mich/ daß es nicht in dieſes Fel geſchehn:
es war ein Huͤrtenbeltz/ darein du haſt geſehn.

Dan das wort diphthera heiſſet bei dem Ariſtofanes/
da er von einem Ziegenhuͤrten redet/ und dem Lu-
zian/
auch ein lederner oder beltzerner Mutzen/
aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Huͤr-
ten/ Schaͤfer/ und Schaͤferinnen tragen/
rheno,
paſtoritius, Arnacis
Varroni.
Daher wird ein Huͤr-
te
bei dem Pollux Διϕϑερίτης, und eine Huͤrtin
διϕτερίπς genennet. Auch pflegten die alten Griechen
von ihrem Jupiter/ wan er/ nach langem verzuge/
iemand boͤſes oder guhtes vergolt/ zu ſagen: ὁ Ζεὺς κα-
τεῖδε χρόνιος ἐις τὰς διϕϑέρας, das iſt/ Jupiter hat
endlich einmahl in ſein Ziegenfel geſehen.
Faſt
eben dahin zielet auch unſer ſprichwort: Gott kan
uns wohl eine zeit lang unſere zeche borgen;
oder
durch die finger ſehen. Daß man aber nicht allein
vor alten zeiten auf der Tiere felle geſchrieben/ ſon-
dern auch noch itzund; ſolches bezeuget unſer Perga-
ment/
welches ſo viel geſagt iſt/ als Pergamiſches
ſchreibefel.
Dan in der beruͤhmten Aſiſchen ſtadt
Pergam oder Pergamus/ die der fuͤrtrefliche Artzt
Galenus/ als ſein Vaterland/ wie Leuenklau
ſchreibet/ noch beruͤhmter gemacht/ ſeind nach Var-
rons
und Plinius im 11 h. des 13 b. zeugnuͤſſe/ die
Schreibefelle zum erſten erfunden; und nach ihrem
nahmen Pergament oder Pergameen/ Charta
Pergamena,
gleichwie das wort Charta ſelbſt von der ſo
benahmten Tiriſchen ſtadt/ genennet worden. Man
ſchreibet zwar die erfuͤndung des Pergaments dem
Eumenes zu/ welcher eben eine ſolche Buͤcherei/ als
Ptolemeus Filadelf/ zu Alexandrien in Egip-

ten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0526" n="502"/>
            <fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Du ha&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Amme fel des Jupiters</hi> durch&#x017F;chauet.</l><lb/>
              <l>Das ru&#x0364;hmt auch <hi rendition="#fr">Koridon/</hi> der deinen worten trauet.</l><lb/>
              <l>Doch du&#x0364;nkt mich/ daß es nicht in die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Fel</hi> ge&#x017F;chehn:</l><lb/>
              <l>es war ein <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;rtenbeltz/</hi> darein du ha&#x017F;t ge&#x017F;ehn.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Dan das wort <hi rendition="#aq">diphthera</hi> hei&#x017F;&#x017F;et bei dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tofanes/</hi><lb/>
da er von einem Ziegenhu&#x0364;rten redet/ und dem <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
zian/</hi> auch ein <hi rendition="#fr">lederner oder beltzerner Mutzen/<lb/>
aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Hu&#x0364;r-<lb/>
ten/ Scha&#x0364;fer/ und Scha&#x0364;ferinnen tragen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rheno,<lb/>
pa&#x017F;toritius, Arnacis</hi> Varroni.</hi> Daher wird ein <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;r-<lb/>
te</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Pollux</hi> &#x0394;&#x03B9;&#x03D5;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, und eine <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;rtin</hi><lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x03D5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C2; genennet. Auch pflegten die alten Griechen<lb/>
von ihrem <hi rendition="#fr">Jupiter/</hi> wan er/ nach langem verzuge/<lb/>
iemand bo&#x0364;&#x017F;es oder guhtes vergolt/ zu &#x017F;agen: &#x1F41; &#x0396;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03D5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;, das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Jupiter hat<lb/>
endlich einmahl in &#x017F;ein Ziegenfel ge&#x017F;ehen.</hi> Fa&#x017F;t<lb/>
eben dahin zielet auch un&#x017F;er &#x017F;prichwort: <hi rendition="#fr">Gott kan<lb/>
uns wohl eine zeit lang un&#x017F;ere zeche borgen;</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">durch die finger &#x017F;ehen.</hi> Daß man aber nicht allein<lb/>
vor alten zeiten auf der <hi rendition="#fr">Tiere felle</hi> ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch noch itzund; &#x017F;olches bezeuget un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Perga-<lb/>
ment/</hi> welches &#x017F;o viel ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ als <hi rendition="#fr">Pergami&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;chreibefel.</hi> Dan in der beru&#x0364;hmten A&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tadt<lb/><hi rendition="#fr">Pergam</hi> oder <hi rendition="#fr">Pergamus/</hi> die der fu&#x0364;rtrefliche Artzt<lb/><hi rendition="#fr">Galenus/</hi> als &#x017F;ein Vaterland/ wie <hi rendition="#fr">Leuenklau</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ noch beru&#x0364;hmter gemacht/ &#x017F;eind nach <hi rendition="#fr">Var-<lb/>
rons</hi> und <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 11 h. des 13 b. zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die<lb/><hi rendition="#fr">Schreibefelle</hi> zum er&#x017F;ten erfunden; und nach ihrem<lb/>
nahmen <hi rendition="#fr">Pergament</hi> oder <hi rendition="#fr">Pergameen/</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Charta<lb/>
Pergamena,</hi></hi> gleichwie das wort <hi rendition="#aq">Charta</hi> &#x017F;elb&#x017F;t von der &#x017F;o<lb/>
benahmten Tiri&#x017F;chen &#x017F;tadt/ genennet worden. Man<lb/>
&#x017F;chreibet zwar die erfu&#x0364;ndung des <hi rendition="#fr">Pergaments</hi> dem<lb/><hi rendition="#fr">Eumenes</hi> zu/ welcher eben eine &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cherei/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">Ptolemeus Filadelf/</hi> zu <hi rendition="#fr">Alexandrien in Egip-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten/</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0526] Kurtzbuͤndige Du haſt der Amme fel des Jupiters durchſchauet. Das ruͤhmt auch Koridon/ der deinen worten trauet. Doch duͤnkt mich/ daß es nicht in dieſes Fel geſchehn: es war ein Huͤrtenbeltz/ darein du haſt geſehn. Dan das wort diphthera heiſſet bei dem Ariſtofanes/ da er von einem Ziegenhuͤrten redet/ und dem Lu- zian/ auch ein lederner oder beltzerner Mutzen/ aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Huͤr- ten/ Schaͤfer/ und Schaͤferinnen tragen/ rheno, paſtoritius, Arnacis Varroni. Daher wird ein Huͤr- te bei dem Pollux Διϕϑερίτης, und eine Huͤrtin διϕτερίπς genennet. Auch pflegten die alten Griechen von ihrem Jupiter/ wan er/ nach langem verzuge/ iemand boͤſes oder guhtes vergolt/ zu ſagen: ὁ Ζεὺς κα- τεῖδε χρόνιος ἐις τὰς διϕϑέρας, das iſt/ Jupiter hat endlich einmahl in ſein Ziegenfel geſehen. Faſt eben dahin zielet auch unſer ſprichwort: Gott kan uns wohl eine zeit lang unſere zeche borgen; oder durch die finger ſehen. Daß man aber nicht allein vor alten zeiten auf der Tiere felle geſchrieben/ ſon- dern auch noch itzund; ſolches bezeuget unſer Perga- ment/ welches ſo viel geſagt iſt/ als Pergamiſches ſchreibefel. Dan in der beruͤhmten Aſiſchen ſtadt Pergam oder Pergamus/ die der fuͤrtrefliche Artzt Galenus/ als ſein Vaterland/ wie Leuenklau ſchreibet/ noch beruͤhmter gemacht/ ſeind nach Var- rons und Plinius im 11 h. des 13 b. zeugnuͤſſe/ die Schreibefelle zum erſten erfunden; und nach ihrem nahmen Pergament oder Pergameen/ Charta Pergamena, gleichwie das wort Charta ſelbſt von der ſo benahmten Tiriſchen ſtadt/ genennet worden. Man ſchreibet zwar die erfuͤndung des Pergaments dem Eumenes zu/ welcher eben eine ſolche Buͤcherei/ als Ptolemeus Filadelf/ zu Alexandrien in Egip- ten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/526
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/526>, abgerufen am 22.12.2024.