Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige mit Feigen; weil der gantze baum/ dem stamme/ denzakken/ früchten/ der milch und farbe nach/ dem Fei- baume/ mit der gestalt aber und grösse der blätter/ dem Maulbeerenbaume gleichet; wiewohl seine blätter dikker seind/ und des winters niemahls abfal- len. Aber er wächset nicht allein in Egipten/ sondern auch im heiligen Lande so heuffig/ daß er in der heiligen Sprache nicht in der einzelen/ sondern mehrern zahl [fremdsprachliches Material] genennet wird. Seine früchte pflegen wir sonst Adams-feigen zu nennen. Eben ein solcher baum war derselbe/ darauf Zacheus/ bei dem Heil- verkündiger Lukas im 19 h. gestiegen/ den HERren Kristus zu sehen. Darüm haben die übersetzer/ wel- che das wort sukomoraia an gemeltem orte Maul- beerenbaum gegeben/ die rechte ahrt des baumes nicht getroffen. Dan es war gantz kein Maulbeer- baum; weil er dem Feigenbaume bei weitem mehr gliche/ als jenem/ ja gantz andere früchte/ nähmlich Feigen/ trug. Diese Feigen seind von innen hohl/ auch sonsten an gestalt von den andern gemeinen feigen in etwas unterschieden. Sie wachsen auch nicht/ wie jene/ oben an den zakken/ sondern dicht bei dem stamme: welcher allezeit mus aufgeritzt werden/ wan der baum tragen sol; sonst bleibt er unfruchtbar/ eben wie jener/ daran der HERr Kristus keine Feigen fand/ und ihn deswegen verfluchte. Dergleichen beume/ wel- che sehr alt werden/ auch/ wan ein zweig darvon in die erde gestekt wird/ sich bald bewurtzeln/ und in die höhe schiessen/ pflegt man längst den Nielstämmen hin/ wie bei uns die Weiden bei den wassergräben/ zu pflantzen; damit das erdreich/ durch ihre wurtzeln/ zusammengehalten/ und vom Niele nicht abgespühlet werde. Und eben daher lieset man bei dem berühmten Rechtsgelehrten Ulpian/ da er von ausserhalbgewöhn- lichen Mistahten handelt/ diese satzung: daß nie- mand
Kurtzbuͤndige mit Feigen; weil der gantze baum/ dem ſtamme/ denzakken/ fruͤchten/ der milch und farbe nach/ dem Fei- baume/ mit der geſtalt aber und groͤſſe der blaͤtter/ dem Maulbeerenbaume gleichet; wiewohl ſeine blaͤtter dikker ſeind/ und des winters niemahls abfal- len. Aber er waͤchſet nicht allein in Egipten/ ſondern auch im heiligen Lande ſo heuffig/ daß er in der heiligen Sprache nicht in der einzelen/ ſondern mehrern zahl [fremdsprachliches Material] genennet wird. Seine fruͤchte pflegen wir ſonſt Adams-feigen zu nennen. Eben ein ſolcher baum war derſelbe/ darauf Zacheus/ bei dem Heil- verkuͤndiger Lukas im 19 h. geſtiegen/ den HERren Kriſtus zu ſehen. Daruͤm haben die uͤberſetzer/ wel- che das wort συκομοράια an gemeltem orte Maul- beerenbaum gegeben/ die rechte ahrt des baumes nicht getroffen. Dan es war gantz kein Maulbeer- baum; weil er dem Feigenbaume bei weitem mehr gliche/ als jenem/ ja gantz andere fruͤchte/ naͤhmlich Feigen/ trug. Dieſe Feigen ſeind von innen hohl/ auch ſonſten an geſtalt von den andern gemeinen feigen in etwas unterſchieden. Sie wachſen auch nicht/ wie jene/ oben an den zakken/ ſondern dicht bei dem ſtamme: welcher allezeit mus aufgeritzt werden/ wan der baum tragen ſol; ſonſt bleibt er unfruchtbar/ eben wie jener/ daran der HERꝛ Kriſtus keine Feigen fand/ und ihn deswegen verfluchte. Dergleichen beume/ wel- che ſehr alt werden/ auch/ wan ein zweig darvon in die erde geſtekt wird/ ſich bald bewurtzeln/ und in die hoͤhe ſchieſſen/ pflegt man laͤngſt den Nielstaͤmmen hin/ wie bei uns die Weiden bei den waſſergraͤben/ zu pflantzen; damit das erdreich/ durch ihre wurtzeln/ zuſammengehalten/ und vom Niele nicht abgeſpuͤhlet werde. Und eben daher lieſet man bei dem beruͤhmten Rechtsgelehrten Ulpian/ da er von auſſerhalbgewoͤhn- lichen Mistahten handelt/ dieſe ſatzung: daß nie- mand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" n="498"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">mit Feigen;</hi> weil der gantze baum/ dem ſtamme/ den<lb/> zakken/ fruͤchten/ der milch und farbe nach/ dem <hi rendition="#fr">Fei-<lb/> baume/</hi> mit der geſtalt aber und groͤſſe der blaͤtter/<lb/> dem <hi rendition="#fr">Maulbeerenbaume</hi> gleichet; wiewohl ſeine<lb/> blaͤtter dikker ſeind/ und des winters niemahls abfal-<lb/> len. Aber er waͤchſet nicht allein in Egipten/ ſondern<lb/> auch im heiligen Lande ſo heuffig/ daß er in der heiligen<lb/> Sprache nicht in der einzelen/ ſondern mehrern zahl<lb/><gap reason="fm"/> genennet wird. Seine fruͤchte pflegen wir<lb/> ſonſt <hi rendition="#fr">Adams-feigen</hi> zu nennen. Eben ein ſolcher<lb/> baum war derſelbe/ darauf <hi rendition="#fr">Zacheus/</hi> bei dem Heil-<lb/> verkuͤndiger <hi rendition="#fr">Lukas</hi> im 19 h. geſtiegen/ den HERren<lb/><hi rendition="#fr">Kriſtus</hi> zu ſehen. Daruͤm haben die uͤberſetzer/ wel-<lb/> che das wort συκομοράια an gemeltem orte <hi rendition="#fr">Maul-<lb/> beerenbaum</hi> gegeben/ die rechte ahrt des baumes<lb/> nicht getroffen. Dan es war gantz kein <hi rendition="#fr">Maulbeer-<lb/> baum;</hi> weil er dem <hi rendition="#fr">Feigenbaume</hi> bei weitem mehr<lb/> gliche/ als jenem/ ja gantz andere fruͤchte/ naͤhmlich<lb/> Feigen/ trug. Dieſe Feigen ſeind von innen hohl/<lb/> auch ſonſten an geſtalt von den andern gemeinen feigen<lb/> in etwas unterſchieden. Sie wachſen auch nicht/ wie<lb/> jene/ oben an den zakken/ ſondern dicht bei dem ſtamme:<lb/> welcher allezeit mus aufgeritzt werden/ wan der baum<lb/> tragen ſol; ſonſt bleibt er unfruchtbar/ eben wie jener/<lb/> daran der HERꝛ <hi rendition="#fr">Kriſtus</hi> keine Feigen fand/ und<lb/> ihn deswegen verfluchte. Dergleichen beume/ wel-<lb/> che ſehr alt werden/ auch/ wan ein zweig darvon in die<lb/> erde geſtekt wird/ ſich bald bewurtzeln/ und in die hoͤhe<lb/> ſchieſſen/ pflegt man laͤngſt den Nielstaͤmmen hin/<lb/> wie bei uns die <hi rendition="#fr">Weiden</hi> bei den waſſergraͤben/ zu<lb/> pflantzen; damit das erdreich/ durch ihre wurtzeln/<lb/> zuſammengehalten/ und vom Niele nicht abgeſpuͤhlet<lb/> werde. Und eben daher lieſet man bei dem beruͤhmten<lb/> Rechtsgelehrten <hi rendition="#fr">Ulpian/</hi> da er von auſſerhalbgewoͤhn-<lb/> lichen Mistahten handelt/ dieſe ſatzung: <hi rendition="#fr">daß nie-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mand</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0522]
Kurtzbuͤndige
mit Feigen; weil der gantze baum/ dem ſtamme/ den
zakken/ fruͤchten/ der milch und farbe nach/ dem Fei-
baume/ mit der geſtalt aber und groͤſſe der blaͤtter/
dem Maulbeerenbaume gleichet; wiewohl ſeine
blaͤtter dikker ſeind/ und des winters niemahls abfal-
len. Aber er waͤchſet nicht allein in Egipten/ ſondern
auch im heiligen Lande ſo heuffig/ daß er in der heiligen
Sprache nicht in der einzelen/ ſondern mehrern zahl
_ genennet wird. Seine fruͤchte pflegen wir
ſonſt Adams-feigen zu nennen. Eben ein ſolcher
baum war derſelbe/ darauf Zacheus/ bei dem Heil-
verkuͤndiger Lukas im 19 h. geſtiegen/ den HERren
Kriſtus zu ſehen. Daruͤm haben die uͤberſetzer/ wel-
che das wort συκομοράια an gemeltem orte Maul-
beerenbaum gegeben/ die rechte ahrt des baumes
nicht getroffen. Dan es war gantz kein Maulbeer-
baum; weil er dem Feigenbaume bei weitem mehr
gliche/ als jenem/ ja gantz andere fruͤchte/ naͤhmlich
Feigen/ trug. Dieſe Feigen ſeind von innen hohl/
auch ſonſten an geſtalt von den andern gemeinen feigen
in etwas unterſchieden. Sie wachſen auch nicht/ wie
jene/ oben an den zakken/ ſondern dicht bei dem ſtamme:
welcher allezeit mus aufgeritzt werden/ wan der baum
tragen ſol; ſonſt bleibt er unfruchtbar/ eben wie jener/
daran der HERꝛ Kriſtus keine Feigen fand/ und
ihn deswegen verfluchte. Dergleichen beume/ wel-
che ſehr alt werden/ auch/ wan ein zweig darvon in die
erde geſtekt wird/ ſich bald bewurtzeln/ und in die hoͤhe
ſchieſſen/ pflegt man laͤngſt den Nielstaͤmmen hin/
wie bei uns die Weiden bei den waſſergraͤben/ zu
pflantzen; damit das erdreich/ durch ihre wurtzeln/
zuſammengehalten/ und vom Niele nicht abgeſpuͤhlet
werde. Und eben daher lieſet man bei dem beruͤhmten
Rechtsgelehrten Ulpian/ da er von auſſerhalbgewoͤhn-
lichen Mistahten handelt/ dieſe ſatzung: daß nie-
mand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |