Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. auch sonsten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Unddarüm halten die Araber den baum in solchen ehren/ daß sie fast einem ieden teile desselben/ und nachdem diese beschaffen/ einen sonderlichen nahmen geben. Ein blat nennen sie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa- marrich: eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine was grössere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine getrüknete/ Tamar. Ja eben daher ist es kommen/ daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als ein zeichen ihrer fürtrefligkeit/ zugeeignet. Es ist ein wunder/ daß dieser baum/ der so gar dünne und kurtze wurtzeln hat/ und unten am stam-ende so gar schlank ist/ die große last seines heuptes/ mit so vielen zakken und früchten/ tragen kan/ und daß er von den winden nicht ümgeworfen wird. Und dieses hat den Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an- laß gegeben. Ja wir könten daher auch selbsten anlaß nehmen/ diesen Palm- oder Datteln-baum den schmächtigen/ doch darbei weisen und vielgeschäftigen Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie- chischen sprache wird seine frucht daktulos, bei dem Dioskorides/ im 67 h. seines 1 b. als auch andern/ genennet: und eben daraus scheinet das wort Dattel gebildet zu sein. Sonsten heisset daktulos eigendlich ein finger: und nach dem finger/ weil sein erstes glied lang/ und die zwei letzten kurtz seind/ haben die Dichtmeister/ bei dem Plutarchen in seinem Buche von der Singekunst/ dieselbe gattung der Schritte ihrer Reimbände/ derer erstes glied auch lang/ und die zwei andern kurtz seind/ ebenmäßig daktulos genennet. Wir geben ihnen/ in unsrem Hochdeutschen Helikon/ gemeiniglich den nahmen des Dattelschrittes/ oder ei- nes Lang-gekürtzten: und den Reim selbsten heissen wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze Reim-
Anmaͤrkungen. auch ſonſten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Unddaruͤm halten die Araber den baum in ſolchen ehren/ daß ſie faſt einem ieden teile deſſelben/ und nachdem dieſe beſchaffen/ einen ſonderlichen nahmen geben. Ein blat nennen ſie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa- marrich: eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine was groͤſſere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine getruͤknete/ Tamar. Ja eben daher iſt es kommen/ daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als ein zeichen ihrer fuͤrtrefligkeit/ zugeeignet. Es iſt ein wunder/ daß dieſer baum/ der ſo gar duͤnne und kurtze wurtzeln hat/ und unten am ſtam-ende ſo gar ſchlank iſt/ die große laſt ſeines heuptes/ mit ſo vielen zakken und fruͤchten/ tragen kan/ und daß er von den winden nicht uͤmgeworfen wird. Und dieſes hat den Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an- laß gegeben. Ja wir koͤnten daher auch ſelbſten anlaß nehmen/ dieſen Palm- oder Datteln-baum den ſchmaͤchtigen/ doch darbei weiſen und vielgeſchaͤftigen Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie- chiſchen ſprache wird ſeine frucht δάκτυλος, bei dem Dioſkorides/ im 67 h. ſeines 1 b. als auch andern/ genennet: und eben daraus ſcheinet das wort Dattel gebildet zu ſein. Sonſten heiſſet δάκτυλος eigendlich ein finger: und nach dem finger/ weil ſein erſtes glied lang/ und die zwei letzten kurtz ſeind/ haben die Dichtmeiſter/ bei dem Plutarchen in ſeinem Buche von der Singekunſt/ dieſelbe gattung der Schritte ihrer Reimbaͤnde/ derer erſtes glied auch lang/ und die zwei andern kurtz ſeind/ ebenmaͤßig δάκτυλος geneñet. Wir geben ihnen/ in unſrem Hochdeutſchen Helikon/ gemeiniglich den nahmen des Dattelſchrittes/ oder ei- nes Lang-gekuͤrtzten: und den Reim ſelbſten heiſſen wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze Reim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="491"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> auch ſonſten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und<lb/> daruͤm halten die Araber den baum in ſolchen ehren/<lb/> daß ſie faſt einem ieden teile deſſelben/ und nachdem<lb/> dieſe beſchaffen/ einen ſonderlichen nahmen geben. Ein<lb/> blat nennen ſie <hi rendition="#fr">Zaaf:</hi> einen zakken mit datteln/ <hi rendition="#fr">Sa-<lb/> marrich:</hi> eine junge unreiffe Dattel/ <hi rendition="#fr">Talla;</hi> eine<lb/> was groͤſſere/ <hi rendition="#fr">Nin;</hi> eine halb reiffe/ <hi rendition="#fr">Ramich;</hi> eine<lb/> gantz reiffe/ <hi rendition="#fr">Bellan;</hi> eine verfaulte/ <hi rendition="#fr">Rotob;</hi> und eine<lb/> getruͤknete/ <hi rendition="#fr">Tamar.</hi> Ja eben daher iſt es kommen/<lb/> daß man den Sieges-helden die <hi rendition="#fr">Palmenzweige/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">ein zeichen ihrer fuͤrtrefligkeit/</hi> zugeeignet. Es iſt<lb/> ein wunder/ daß dieſer baum/ der ſo gar duͤnne und<lb/> kurtze wurtzeln hat/ und unten am ſtam-ende ſo gar<lb/> ſchlank iſt/ die große laſt ſeines heuptes/ mit ſo vielen<lb/> zakken und fruͤchten/ tragen kan/ und daß er von den<lb/> winden nicht uͤmgeworfen wird. Und dieſes hat den<lb/> Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an-<lb/> laß gegeben. Ja wir koͤnten daher auch ſelbſten anlaß<lb/> nehmen/ dieſen <hi rendition="#fr">Palm-</hi> oder <hi rendition="#fr">Datteln-baum</hi> den<lb/> ſchmaͤchtigen/ doch darbei weiſen und vielgeſchaͤftigen<lb/> Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie-<lb/> chiſchen ſprache wird ſeine frucht δάκτυλος, bei dem<lb/><hi rendition="#fr">Dioſkorides/</hi> im 67 h. ſeines 1 b. als auch andern/<lb/> genennet: und eben daraus ſcheinet das wort <hi rendition="#fr">Dattel</hi><lb/> gebildet zu ſein. Sonſten heiſſet δάκτυλος eigendlich<lb/><hi rendition="#fr">ein finger:</hi> und nach dem <hi rendition="#fr">finger/</hi> weil ſein erſtes<lb/> glied lang/ und die zwei letzten kurtz ſeind/ haben die<lb/> Dichtmeiſter/ bei dem <hi rendition="#fr">Plutarchen</hi> in ſeinem Buche<lb/> von der Singekunſt/ dieſelbe gattung der Schritte<lb/> ihrer Reimbaͤnde/ derer erſtes glied auch lang/ und die<lb/> zwei andern kurtz ſeind/ ebenmaͤßig δάκτυλος geneñet.<lb/> Wir geben ihnen/ in unſrem Hochdeutſchen <hi rendition="#fr">Helikon/</hi><lb/> gemeiniglich den nahmen des <hi rendition="#fr">Dattelſchrittes/</hi> oder ei-<lb/> nes <hi rendition="#fr">Lang-gekuͤrtzten:</hi> und den Reim ſelbſten heiſſen<lb/> wir einen <hi rendition="#fr">Dattel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Palmen-reim;</hi> ja die gantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Reim-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0515]
Anmaͤrkungen.
auch ſonſten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und
daruͤm halten die Araber den baum in ſolchen ehren/
daß ſie faſt einem ieden teile deſſelben/ und nachdem
dieſe beſchaffen/ einen ſonderlichen nahmen geben. Ein
blat nennen ſie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa-
marrich: eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine
was groͤſſere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine
gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine
getruͤknete/ Tamar. Ja eben daher iſt es kommen/
daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als
ein zeichen ihrer fuͤrtrefligkeit/ zugeeignet. Es iſt
ein wunder/ daß dieſer baum/ der ſo gar duͤnne und
kurtze wurtzeln hat/ und unten am ſtam-ende ſo gar
ſchlank iſt/ die große laſt ſeines heuptes/ mit ſo vielen
zakken und fruͤchten/ tragen kan/ und daß er von den
winden nicht uͤmgeworfen wird. Und dieſes hat den
Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an-
laß gegeben. Ja wir koͤnten daher auch ſelbſten anlaß
nehmen/ dieſen Palm- oder Datteln-baum den
ſchmaͤchtigen/ doch darbei weiſen und vielgeſchaͤftigen
Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie-
chiſchen ſprache wird ſeine frucht δάκτυλος, bei dem
Dioſkorides/ im 67 h. ſeines 1 b. als auch andern/
genennet: und eben daraus ſcheinet das wort Dattel
gebildet zu ſein. Sonſten heiſſet δάκτυλος eigendlich
ein finger: und nach dem finger/ weil ſein erſtes
glied lang/ und die zwei letzten kurtz ſeind/ haben die
Dichtmeiſter/ bei dem Plutarchen in ſeinem Buche
von der Singekunſt/ dieſelbe gattung der Schritte
ihrer Reimbaͤnde/ derer erſtes glied auch lang/ und die
zwei andern kurtz ſeind/ ebenmaͤßig δάκτυλος geneñet.
Wir geben ihnen/ in unſrem Hochdeutſchen Helikon/
gemeiniglich den nahmen des Dattelſchrittes/ oder ei-
nes Lang-gekuͤrtzten: und den Reim ſelbſten heiſſen
wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze
Reim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |