Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.erstes Buch. ter scheiden: darüm er die Götter/ ehe er sie erlanget/mit so viel tausend seufzern/ so lange zeit angeflöhet. Doch weil der Sonnengott selbst/ der das Auge der gantzen welt ist/ welches alles siehet/ ein väterliches au- ge auf sie zu haben sich gleichsam erklähret; so gab er sich endlich willig darein/ sie aus seinen augen zu las- sen. Ja solches täht er üm so viel williger; weil er hof- nung hatte in kurtzer zeit selbst zu Heliopel zu wohnen. Dan der Ertzbischof/ sprach er bei sich selbst/ ist schon so hoch bealtert/ daß er nicht lange mehr leben kan. So bald er stirbet/ komme ich in sein Ertzbischoftuhm/ und dan zugleich wieder zu meiner Tochter. Hierauf fragte er den Ertzbischof: wo/ oder wem er seine Toch- ter/ damit sie den Göttern gebührender maßen möchte geheiliget werden/ hinterlaßen solte? Dieser gab ihm zur antwort: Er kan sie auf der Sonnenburg laßen/ wel- che alda gerade gegen meinem schlosse über lieget. Und hiermit täht er das Fenster auf/ und zeigte sie dem Po- tifar. Sie stehet doch/ fuhr er fort/ ohne das ledig. Assenat kan sie/ mit ihrem Frauenzimmer/ wohl be- wohnen. Wer war froher als Potifar/ als er von der Son- Auf
erſtes Buch. ter ſcheiden: daruͤm er die Goͤtter/ ehe er ſie erlanget/mit ſo viel tauſend ſeufzern/ ſo lange zeit angefloͤhet. Doch weil der Sonnengott ſelbſt/ der das Auge der gantzen welt iſt/ welches alles ſiehet/ ein vaͤterliches au- ge auf ſie zu haben ſich gleichſam erklaͤhret; ſo gab er ſich endlich willig darein/ ſie aus ſeinen augen zu las- ſen. Ja ſolches taͤht er uͤm ſo viel williger; weil er hof- nung hatte in kurtzer zeit ſelbſt zu Heliopel zu wohnen. Dan der Ertzbiſchof/ ſprach er bei ſich ſelbſt/ iſt ſchon ſo hoch bealtert/ daß er nicht lange mehr leben kan. So bald er ſtirbet/ komme ich in ſein Ertzbiſchoftuhm/ und dan zugleich wieder zu meiner Tochter. Hierauf fragte er den Ertzbiſchof: wo/ oder wem er ſeine Toch- ter/ damit ſie den Goͤttern gebuͤhrender maßen moͤchte geheiliget werden/ hinterlaßen ſolte? Dieſer gab ihm zur antwort: Er kan ſie auf der Sonnenburg laßen/ wel- che alda gerade gegen meinem ſchloſſe uͤber lieget. Und hiermit taͤht er das Fenſter auf/ und zeigte ſie dem Po- tifar. Sie ſtehet doch/ fuhr er fort/ ohne das ledig. Aſſenat kan ſie/ mit ihrem Frauenzimmer/ wohl be- wohnen. Wer war froher als Potifar/ als er von der Son- Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="27"/><fw place="top" type="header">erſtes Buch.</fw><lb/> ter ſcheiden: daruͤm er die Goͤtter/ ehe er ſie erlanget/<lb/> mit ſo viel tauſend ſeufzern/ ſo lange zeit angefloͤhet.<lb/> Doch weil der <hi rendition="#fr">Sonnengott</hi> ſelbſt/ der das Auge der<lb/> gantzen welt iſt/ welches alles ſiehet/ ein vaͤterliches au-<lb/> ge auf ſie zu haben ſich gleichſam erklaͤhret; ſo gab er<lb/> ſich endlich willig darein/ ſie aus ſeinen augen zu las-<lb/> ſen. Ja ſolches taͤht er uͤm ſo viel williger; weil er hof-<lb/> nung hatte in kurtzer zeit ſelbſt zu <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> zu wohnen.<lb/> Dan der Ertzbiſchof/ ſprach er bei ſich ſelbſt/ iſt ſchon ſo<lb/> hoch bealtert/ daß er nicht lange mehr leben kan. So<lb/> bald er ſtirbet/ komme ich in ſein Ertzbiſchoftuhm/<lb/> und dan zugleich wieder zu meiner Tochter. Hierauf<lb/> fragte er den Ertzbiſchof: wo/ oder wem er ſeine Toch-<lb/> ter/ damit ſie den Goͤttern gebuͤhrender maßen moͤchte<lb/> geheiliget werden/ hinterlaßen ſolte? Dieſer gab ihm zur<lb/> antwort: Er kan ſie auf der <hi rendition="#fr">Sonnenburg</hi> laßen/ wel-<lb/> che alda gerade gegen meinem ſchloſſe uͤber lieget. Und<lb/> hiermit taͤht er das Fenſter auf/ und zeigte ſie dem <hi rendition="#fr">Po-<lb/> tifar.</hi> Sie ſtehet doch/ fuhr er fort/ ohne das ledig.<lb/><hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> kan ſie/ mit ihrem Frauenzimmer/ wohl be-<lb/> wohnen.</p><lb/> <p>Wer war froher als <hi rendition="#fr">Potifar/</hi> als er von der <hi rendition="#fr">Son-<lb/> nenburg</hi> hoͤrete. Dieſe war vor ſeine Tochter die rech-<lb/> te wohnung: welche die Goͤtter durch den nahmen<lb/> ſelbſt darzu beſtimmet/ und eben unbewohnet gelaßen zu<lb/> haben ſchienen. Alda konte ſie uͤberaus wohl von der<lb/> welt abgeſondert leben/ und wan ſie erwachſen/ unge-<lb/> hindert den Goͤttern dienen. Dan ſie iſt rund heruͤm<lb/> mit zimlich großen gaͤrten und vorhoͤfen uͤmgeben: und<lb/> dieſe ſeind mit einer hohen und ſtarken mauer uͤm-<lb/> zogen; durch welche vier tohre/ mit eiſernen tohr-<lb/> fluͤgeln/ nach der Burg zu gehen. Und alſo kan <hi rendition="#fr">Aſſe-<lb/> nat</hi> von keinem menſchen in ihrer Gottesfurcht ge-<lb/> ſtoͤhret werden; weil niemand einiger zugang ver-<lb/> goͤnnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0051]
erſtes Buch.
ter ſcheiden: daruͤm er die Goͤtter/ ehe er ſie erlanget/
mit ſo viel tauſend ſeufzern/ ſo lange zeit angefloͤhet.
Doch weil der Sonnengott ſelbſt/ der das Auge der
gantzen welt iſt/ welches alles ſiehet/ ein vaͤterliches au-
ge auf ſie zu haben ſich gleichſam erklaͤhret; ſo gab er
ſich endlich willig darein/ ſie aus ſeinen augen zu las-
ſen. Ja ſolches taͤht er uͤm ſo viel williger; weil er hof-
nung hatte in kurtzer zeit ſelbſt zu Heliopel zu wohnen.
Dan der Ertzbiſchof/ ſprach er bei ſich ſelbſt/ iſt ſchon ſo
hoch bealtert/ daß er nicht lange mehr leben kan. So
bald er ſtirbet/ komme ich in ſein Ertzbiſchoftuhm/
und dan zugleich wieder zu meiner Tochter. Hierauf
fragte er den Ertzbiſchof: wo/ oder wem er ſeine Toch-
ter/ damit ſie den Goͤttern gebuͤhrender maßen moͤchte
geheiliget werden/ hinterlaßen ſolte? Dieſer gab ihm zur
antwort: Er kan ſie auf der Sonnenburg laßen/ wel-
che alda gerade gegen meinem ſchloſſe uͤber lieget. Und
hiermit taͤht er das Fenſter auf/ und zeigte ſie dem Po-
tifar. Sie ſtehet doch/ fuhr er fort/ ohne das ledig.
Aſſenat kan ſie/ mit ihrem Frauenzimmer/ wohl be-
wohnen.
Wer war froher als Potifar/ als er von der Son-
nenburg hoͤrete. Dieſe war vor ſeine Tochter die rech-
te wohnung: welche die Goͤtter durch den nahmen
ſelbſt darzu beſtimmet/ und eben unbewohnet gelaßen zu
haben ſchienen. Alda konte ſie uͤberaus wohl von der
welt abgeſondert leben/ und wan ſie erwachſen/ unge-
hindert den Goͤttern dienen. Dan ſie iſt rund heruͤm
mit zimlich großen gaͤrten und vorhoͤfen uͤmgeben: und
dieſe ſeind mit einer hohen und ſtarken mauer uͤm-
zogen; durch welche vier tohre/ mit eiſernen tohr-
fluͤgeln/ nach der Burg zu gehen. Und alſo kan Aſſe-
nat von keinem menſchen in ihrer Gottesfurcht ge-
ſtoͤhret werden; weil niemand einiger zugang ver-
goͤnnet.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |