Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. überflüßig auch in Egipten selbst nicht hat/ als den sogenenten Indischen Muskes/ verfälschet/ und alles vor Moschsaamen verkauft; wiewohl der unter- scheid/ weil der Muskes seinen lieblichen geruch bald verlieret/ mit der zeit erkant ward. Vor etlichen jahren ward mir ein teil solcher Muskeskörner aus Ost- indien mitgebracht: welche zwar im anfange/ da sie noch frisch waren/ einen lieblichen geruch hatten/ aber denselben in kurtzer zeit/ mit der schwartzgrauen far- be/ gantz verlohren/ und verblichen. Das Kraut selb- sten schiesset auf/ wie das itzt gemelte Bammie. Aber die blätter gleichen mehr den blättern des Leusekrau- des/ und seind über und über mit weislichten haaren besetzt; auch sprüßen die bluhmen zwischen dem stängel und den stielen der blätter herfür. Aus diesen bluhmen werden runte schwärtzlichte heuslein; darinnen kleine bitterhaftige körner von eben derselben farbe sitzen. So wohl das kraut/ als der saame/ wird zu den Artzneien sehr viel gebraucht; sonderlich vor das aufsteigen der Bährmutter/ und die ausgebliebenen Mohndstun- den. Seewärmuht/ ist in den Anmärkungen bei dem Efeu oder Ep-heu/ welches wir ins gemein wächs H h ij
Anmaͤrkungen. uͤberfluͤßig auch in Egipten ſelbſt nicht hat/ als den ſogenenten Indiſchen Muskes/ verfaͤlſchet/ und alles vor Moſchſaamen verkauft; wiewohl der unter- ſcheid/ weil der Muskes ſeinen lieblichen geruch bald verlieret/ mit der zeit erkant ward. Vor etlichen jahren ward mir ein teil ſolcher Muskeskoͤrner aus Oſt- indien mitgebracht: welche zwar im anfange/ da ſie noch friſch waren/ einen lieblichen geruch hatten/ aber denſelben in kurtzer zeit/ mit der ſchwartzgrauen far- be/ gantz verlohren/ und verblichen. Das Kraut ſelb- ſten ſchieſſet auf/ wie das itzt gemelte Bammie. Aber die blaͤtter gleichen mehr den blaͤttern des Leuſekrau- des/ und ſeind uͤber und uͤber mit weislichten haaren beſetzt; auch ſpruͤßen die bluhmen zwiſchen dem ſtaͤngel und den ſtielen der blaͤtter herfuͤr. Aus dieſen bluhmen werden runte ſchwaͤrtzlichte heuslein; darinnen kleine bitterhaftige koͤrner von eben derſelben farbe ſitzen. So wohl das kraut/ als der ſaame/ wird zu den Artzneien ſehr viel gebraucht; ſonderlich vor das aufſteigen der Baͤhrmutter/ und die ausgebliebenen Mohndſtun- den. Seewaͤrmuht/ iſt in den Anmaͤrkungen bei dem Efeu oder Ep-heu/ welches wir ins gemein waͤchs H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="483"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> uͤberfluͤßig auch in Egipten ſelbſt nicht hat/ als den ſo<lb/> genenten Indiſchen <hi rendition="#fr">Muskes/</hi> verfaͤlſchet/ und alles<lb/> vor <hi rendition="#fr">Moſchſaamen</hi> verkauft; wiewohl der unter-<lb/> ſcheid/ weil der <hi rendition="#fr">Muskes</hi> ſeinen lieblichen geruch bald<lb/> verlieret/ mit der zeit erkant ward. Vor etlichen jahren<lb/> ward mir ein teil ſolcher <hi rendition="#fr">Muskeskoͤrner</hi> aus Oſt-<lb/> indien mitgebracht: welche zwar im anfange/ da ſie<lb/> noch friſch waren/ einen lieblichen geruch hatten/ aber<lb/> denſelben in kurtzer zeit/ mit der ſchwartzgrauen far-<lb/> be/ gantz verlohren/ und verblichen. Das Kraut ſelb-<lb/> ſten ſchieſſet auf/ wie das itzt gemelte <hi rendition="#fr">Bammie.</hi> Aber<lb/> die blaͤtter gleichen mehr den blaͤttern des <hi rendition="#fr">Leuſekrau-<lb/> des/</hi> und ſeind uͤber und uͤber mit weislichten haaren<lb/> beſetzt; auch ſpruͤßen die bluhmen zwiſchen dem ſtaͤngel<lb/> und den ſtielen der blaͤtter herfuͤr. Aus dieſen bluhmen<lb/> werden runte ſchwaͤrtzlichte heuslein; darinnen kleine<lb/> bitterhaftige koͤrner von eben derſelben farbe ſitzen. So<lb/> wohl das kraut/ als der ſaame/ wird zu den Artzneien<lb/> ſehr viel gebraucht; ſonderlich vor das aufſteigen der<lb/> Baͤhrmutter/ und die ausgebliebenen Mohndſtun-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Seewaͤrmuht/</hi> iſt in den Anmaͤrkungen bei dem<lb/> 150 blatte ſchon genug beſchrieben: da der Leſer nach-<lb/> ſehen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Efeu</hi> oder <hi rendition="#fr">Ep-heu/</hi> welches wir ins gemein<lb/><hi rendition="#fr">Wintergruͤhn/</hi> die Griechen Κιοςὸς, κλύμενος, διονυ-<lb/> σία, die Lateiner/ <hi rendition="#aq">Hedera</hi> von <hi rendition="#aq">hærere,</hi> wie <hi rendition="#fr">Feſtus</hi> wil/<lb/> weil es an den mauren und rinden der beume gleich<lb/> als feſt klebet/ und ſich anklammert/ auch laͤngſt denſel-<lb/> ben in die hoͤhe ſteiget/ daruͤm es die Niederdeutſchen<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">klimop</hi></hi> heiſſen/ als auch <hi rendition="#fr">grote Veil/</hi> die Franzoſen<lb/> aber <hi rendition="#aq">Lierre,</hi> und die Waͤlſchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hellera,</hi></hi> auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hedera</hi></hi><lb/> nennen/ war dem <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> geheiliget. Daher hatte es<lb/> auch in der Egiptiſchen ſprache den nahmen χενόσιρις,<lb/><hi rendition="#aq">Chenoſiris,</hi> das iſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Planta Oſiridis,</hi></hi> <hi rendition="#fr">des Oſiris ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">waͤchs</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0507]
Anmaͤrkungen.
uͤberfluͤßig auch in Egipten ſelbſt nicht hat/ als den ſo
genenten Indiſchen Muskes/ verfaͤlſchet/ und alles
vor Moſchſaamen verkauft; wiewohl der unter-
ſcheid/ weil der Muskes ſeinen lieblichen geruch bald
verlieret/ mit der zeit erkant ward. Vor etlichen jahren
ward mir ein teil ſolcher Muskeskoͤrner aus Oſt-
indien mitgebracht: welche zwar im anfange/ da ſie
noch friſch waren/ einen lieblichen geruch hatten/ aber
denſelben in kurtzer zeit/ mit der ſchwartzgrauen far-
be/ gantz verlohren/ und verblichen. Das Kraut ſelb-
ſten ſchieſſet auf/ wie das itzt gemelte Bammie. Aber
die blaͤtter gleichen mehr den blaͤttern des Leuſekrau-
des/ und ſeind uͤber und uͤber mit weislichten haaren
beſetzt; auch ſpruͤßen die bluhmen zwiſchen dem ſtaͤngel
und den ſtielen der blaͤtter herfuͤr. Aus dieſen bluhmen
werden runte ſchwaͤrtzlichte heuslein; darinnen kleine
bitterhaftige koͤrner von eben derſelben farbe ſitzen. So
wohl das kraut/ als der ſaame/ wird zu den Artzneien
ſehr viel gebraucht; ſonderlich vor das aufſteigen der
Baͤhrmutter/ und die ausgebliebenen Mohndſtun-
den.
Seewaͤrmuht/ iſt in den Anmaͤrkungen bei dem
150 blatte ſchon genug beſchrieben: da der Leſer nach-
ſehen kan.
Efeu oder Ep-heu/ welches wir ins gemein
Wintergruͤhn/ die Griechen Κιοςὸς, κλύμενος, διονυ-
σία, die Lateiner/ Hedera von hærere, wie Feſtus wil/
weil es an den mauren und rinden der beume gleich
als feſt klebet/ und ſich anklammert/ auch laͤngſt denſel-
ben in die hoͤhe ſteiget/ daruͤm es die Niederdeutſchen
klimop heiſſen/ als auch grote Veil/ die Franzoſen
aber Lierre, und die Waͤlſchen Hellera, auch Hedera
nennen/ war dem Oſiris geheiliget. Daher hatte es
auch in der Egiptiſchen ſprache den nahmen χενόσιρις,
Chenoſiris, das iſt Planta Oſiridis, des Oſiris ge-
waͤchs
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |