Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige ger/ als auch Tisius am 151 bl. und Joh. Pieriusam 170/ und 295 bl. melden. Weil nun der Storch bei den Egiptern ein sinbild der frömmigkeit und tu- gend/ das flußpferd aber der boßheit und untu- gend war; so wolten sie hiermit andeuten/ daß die- selben/ die den Egiptischen Reichsstab führeten/ die Tu- gend und frömmigkeit erhöben/ und ihr folgen; die un- tugend aber und boßheit mit füßen trähten und un- terdrükken solten. Dan wie der Storch seine Eltern so liebet und ehret/ daß er sie im alter speiset/ ja selbst auf seinen flügeln fortträget; so pfleget das Flus- pferd/ welches Hippopotamus genennet/ und im Niele/ auch zu weilen bei demselben auf dem lande gefunden wird/ seinen Vater straks in der ersten ju- gend frefentlich anzufallen/ und seine geulheit an der Mutter zu büßen; wie Plinius im 25 h. seines 8 b. und Aristoteles im 7 des 2 b. seiner Tiergeschich- te bezeugen. Und dieses beides hat den Egiptischen Priestern zur erfindung beider sinbilder anlaß gege- ben. Auch ist Keiser Hadrian eben daher bewogen worden/ einen Storch auf seine Müntzen/ mit dieser beischrift/ Pietas Augusta, bilden zu laßen. Zur 10 und folgenden zeilen des 200 blats. HIervon schreibet Moses also: und (der König) Zur
Kurtzbuͤndige ger/ als auch Tiſius am 151 bl. und Joh. Pieriusam 170/ und 295 bl. melden. Weil nun der Storch bei den Egiptern ein ſinbild der froͤmmigkeit und tu- gend/ das flußpferd aber der boßheit und untu- gend war; ſo wolten ſie hiermit andeuten/ daß die- ſelben/ die den Egiptiſchen Reichsſtab fuͤhreten/ die Tu- gend und froͤmmigkeit erhoͤben/ und ihr folgen; die un- tugend aber und boßheit mit fuͤßen traͤhten und un- terdruͤkken ſolten. Dan wie der Storch ſeine Eltern ſo liebet und ehret/ daß er ſie im alter ſpeiſet/ ja ſelbſt auf ſeinen fluͤgeln forttraͤget; ſo pfleget das Flus- pferd/ welches Hippopotamus genennet/ und im Niele/ auch zu weilen bei demſelben auf dem lande gefunden wird/ ſeinen Vater ſtraks in der erſten ju- gend frefentlich anzufallen/ und ſeine geulheit an der Mutter zu buͤßen; wie Plinius im 25 h. ſeines 8 b. und Ariſtoteles im 7 des 2 b. ſeiner Tiergeſchich- te bezeugen. Und dieſes beides hat den Egiptiſchen Prieſtern zur erfindung beider ſinbilder anlaß gege- ben. Auch iſt Keiſer Hadrian eben daher bewogen worden/ einen Storch auf ſeine Muͤntzen/ mit dieſer beiſchrift/ Pietas Auguſta, bilden zu laßen. Zur 10 und folgenden zeilen des 200 blats. HIervon ſchreibet Moſes alſo: und (der Koͤnig) Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="474"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">ger/</hi> als auch <hi rendition="#fr">Tiſius</hi> am 151 bl. und <hi rendition="#fr">Joh. Pierius</hi><lb/> am 170/ und 295 bl. melden. Weil nun <hi rendition="#fr">der Storch</hi><lb/> bei den Egiptern ein ſinbild der <hi rendition="#fr">froͤmmigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">tu-<lb/> gend/</hi> das <hi rendition="#fr">flußpferd</hi> aber der <hi rendition="#fr">boßheit</hi> und <hi rendition="#fr">untu-<lb/> gend</hi> war; ſo wolten ſie hiermit andeuten/ daß die-<lb/> ſelben/ die den Egiptiſchen Reichsſtab fuͤhreten/ die Tu-<lb/> gend und froͤmmigkeit erhoͤben/ und ihr folgen; die un-<lb/> tugend aber und boßheit mit fuͤßen traͤhten und un-<lb/> terdruͤkken ſolten. Dan wie der <hi rendition="#fr">Storch</hi> ſeine Eltern<lb/> ſo liebet und ehret/ daß er ſie im alter ſpeiſet/ ja ſelbſt<lb/> auf ſeinen fluͤgeln forttraͤget; ſo pfleget das <hi rendition="#fr">Flus-<lb/> pferd/</hi> welches <hi rendition="#aq">Hippopotamus</hi> genennet/ und im<lb/> Niele/ auch zu weilen bei demſelben auf dem lande<lb/> gefunden wird/ ſeinen Vater ſtraks in der erſten ju-<lb/> gend frefentlich anzufallen/ und ſeine geulheit an der<lb/> Mutter zu buͤßen; wie <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 25 h. ſeines<lb/> 8 b. und <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> im 7 des 2 b. ſeiner Tiergeſchich-<lb/> te bezeugen. Und dieſes beides hat den Egiptiſchen<lb/> Prieſtern zur erfindung beider ſinbilder anlaß gege-<lb/> ben. Auch iſt Keiſer <hi rendition="#fr">Hadrian</hi> eben daher bewogen<lb/> worden/ einen <hi rendition="#fr">Storch</hi> auf ſeine Muͤntzen/ mit dieſer<lb/> beiſchrift/ <hi rendition="#aq">Pietas Auguſta,</hi> bilden zu laßen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 10 und folgenden zeilen des 200 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Iervon ſchreibet Moſes alſo: <hi rendition="#fr">und</hi> (der Koͤnig)<lb/><hi rendition="#fr">lies ihn auf ſeinem andern wagen fahren/<lb/> und vor ihm her ausrufen: der iſt des Landes<lb/> Vater.</hi> So hat der ſeelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> das wort <hi rendition="#fr">Abrech</hi><lb/> verdeutſchet. Aber <hi rendition="#fr">Hieronimus</hi> giebet es/ <hi rendition="#aq">pater re-<lb/> gis tener annis,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">der zahrte und junge Va-<lb/> ter des Koͤniges:</hi> und <hi rendition="#fr">Onkelus/</hi> als auch <hi rendition="#fr">Sa-<lb/> lomon Jarchi/</hi> und <hi rendition="#fr">Judah/ der juͤngere Va-<lb/> ter.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0498]
Kurtzbuͤndige
ger/ als auch Tiſius am 151 bl. und Joh. Pierius
am 170/ und 295 bl. melden. Weil nun der Storch
bei den Egiptern ein ſinbild der froͤmmigkeit und tu-
gend/ das flußpferd aber der boßheit und untu-
gend war; ſo wolten ſie hiermit andeuten/ daß die-
ſelben/ die den Egiptiſchen Reichsſtab fuͤhreten/ die Tu-
gend und froͤmmigkeit erhoͤben/ und ihr folgen; die un-
tugend aber und boßheit mit fuͤßen traͤhten und un-
terdruͤkken ſolten. Dan wie der Storch ſeine Eltern
ſo liebet und ehret/ daß er ſie im alter ſpeiſet/ ja ſelbſt
auf ſeinen fluͤgeln forttraͤget; ſo pfleget das Flus-
pferd/ welches Hippopotamus genennet/ und im
Niele/ auch zu weilen bei demſelben auf dem lande
gefunden wird/ ſeinen Vater ſtraks in der erſten ju-
gend frefentlich anzufallen/ und ſeine geulheit an der
Mutter zu buͤßen; wie Plinius im 25 h. ſeines
8 b. und Ariſtoteles im 7 des 2 b. ſeiner Tiergeſchich-
te bezeugen. Und dieſes beides hat den Egiptiſchen
Prieſtern zur erfindung beider ſinbilder anlaß gege-
ben. Auch iſt Keiſer Hadrian eben daher bewogen
worden/ einen Storch auf ſeine Muͤntzen/ mit dieſer
beiſchrift/ Pietas Auguſta, bilden zu laßen.
Zur 10 und folgenden zeilen des 200 blats.
HIervon ſchreibet Moſes alſo: und (der Koͤnig)
lies ihn auf ſeinem andern wagen fahren/
und vor ihm her ausrufen: der iſt des Landes
Vater. So hat der ſeelige Luhter das wort Abrech
verdeutſchet. Aber Hieronimus giebet es/ pater re-
gis tener annis, das iſt/ der zahrte und junge Va-
ter des Koͤniges: und Onkelus/ als auch Sa-
lomon Jarchi/ und Judah/ der juͤngere Va-
ter.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |