Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Bilderschriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daßer sich nicht neugen oder beugen könne/ und keine ge- lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/ von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/ Jonstohn/ und andern zu lesen. Zur 1 und 2 zeile des 198 blats. [fremdsprachliches Material] Tsaphnath Paaneach, der Egiptische Zur 26 zeile des 198 blats. DIe Reichsstäbe der Egiptischen Könige hatten ger/ G g v
Anmaͤrkungen. Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daßer ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge- lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/ von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/ Jonſtohn/ und andern zu leſen. Zur 1 und 2 zeile des 198 blats. [fremdsprachliches Material] Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche Zur 26 zeile des 198 blats. DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten ger/ G g v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="473"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß<lb/> er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge-<lb/> lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/<lb/> von andern verneinet; wie bei dem <hi rendition="#fr">Aldrovanden/<lb/> Jonſtohn/</hi> und andern zu leſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/> <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">Tſaphnath Paaneach,</hi> der Egiptiſche<lb/> Ehrennahme des <hi rendition="#fr">Joſefs/</hi> den ihm der Koͤnig im 45<lb/> ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/<lb/> wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret.<lb/> Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip-<lb/> ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches <hi rendition="#fr">Hie-<lb/> ronimus</hi> <hi rendition="#aq">Salvator mundi,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Heiland der welt/</hi><lb/> giebet; andere in großer anzahl/ <hi rendition="#fr">einen Ausleger der<lb/> geheimnuͤſſe/</hi> oder <hi rendition="#fr">Verkuͤndiger zukuͤnftiger<lb/> dinge.</hi> Viel leſen <hi rendition="#aq">Zophnath Paneah,</hi> auch <hi rendition="#aq">Saphe-<lb/> nath paneah;</hi> und wollen das erſte wort vom Griechi-<lb/> ſchen σοφὸς, das iſt <hi rendition="#fr">weiſe/</hi> oder <hi rendition="#fr">ein weiſer/</hi> herleiten.<lb/> Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi-<lb/> ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> giebt es<lb/> einen <hi rendition="#fr">Heimlichen Raht.</hi> Doch hiervon kan <hi rendition="#fr">Ama-<lb/> ma</hi> uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch <hi rendition="#fr">Kir-<lb/> chers</hi> Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> han Vikkars</hi> uͤber das 105 Harfenlied geleſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 26 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#fr">Reichsſtaͤbe</hi> der Egiptiſchen Koͤnige hatten<lb/> auf der ſpitze einen <hi rendition="#fr">Storch</hi> oder <hi rendition="#fr">Storchskopf/</hi><lb/> und endigten ſich unten mit einer <hi rendition="#fr">klaue</hi> oder einem <hi rendition="#fr">fu-<lb/> ße vom Fluspferde/</hi> aus golde oder anderem ertze ge-<lb/> macht; wie <hi rendition="#fr">Suidas/</hi> und des <hi rendition="#fr">Ariſto fanes Ausle-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ger/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0497]
Anmaͤrkungen.
Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß
er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge-
lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/
von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/
Jonſtohn/ und andern zu leſen.
Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.
_ Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche
Ehrennahme des Joſefs/ den ihm der Koͤnig im 45
ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/
wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret.
Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip-
ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches Hie-
ronimus Salvator mundi, das iſt Heiland der welt/
giebet; andere in großer anzahl/ einen Ausleger der
geheimnuͤſſe/ oder Verkuͤndiger zukuͤnftiger
dinge. Viel leſen Zophnath Paneah, auch Saphe-
nath paneah; und wollen das erſte wort vom Griechi-
ſchen σοφὸς, das iſt weiſe/ oder ein weiſer/ herleiten.
Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi-
ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige Luhter giebt es
einen Heimlichen Raht. Doch hiervon kan Ama-
ma uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch Kir-
chers Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und Jo-
han Vikkars uͤber das 105 Harfenlied geleſen
werden.
Zur 26 zeile des 198 blats.
DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten
auf der ſpitze einen Storch oder Storchskopf/
und endigten ſich unten mit einer klaue oder einem fu-
ße vom Fluspferde/ aus golde oder anderem ertze ge-
macht; wie Suidas/ und des Ariſto fanes Ausle-
ger/
G g v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |