Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen über den Mohrenländischen flüssen; weil Mohrenland/nach dem Jüdischen lande zu rechnen/ nicht disseit/ son- dern jenseit Egipten lieget. Darüm hat er auch/ ob schon alle vorigen übersetzer das wort jenseit gebraucht/ darvor lieber disseit setzen wollen: damit seine über- setzung nicht wider die gelegenheit der länder lauffen möchte. Aber er hette gantz nicht nöhtig gehabt/ daß wörtlein jenseit in disseit zu verändern/ wan er ge- wust hette/ daß Esaias durch das wort bvsh Chus, nicht Mohrenland/ sondern Arabien/ verstanden. Und hierinnen hatten ihn die vorigen übersetzungen/ als auch die meinungen der Kirchenväter und anderer verleitet. Dan fast alle alte Schreiber/ als Filo/ Jo- sefus/ Eusebius/ Hieronimus/ Eustatius/ der Verfasser des Alexandrischen Zeitbuches/ ja alle Alt- väter haben das land Kus vor Mohrenland ge- halten: auch selbst die alten Ebreer und Araber; den einigen Jonatan ausgenommen/ welcher in sei- ner Erklährung des 6 spr. im 10 hauptst. des buchs der Schöpfung vor das Ebreische bvsh Chus `dby Ara- bia gesetzet. Und daß diese letzte erklährung besser und wahrhaftiger sei/ hat der fürtrefliche Bochart in sei- nem Faleg am 238 und 239 bl. eben so gelehrt/ als weitleuftig/ erörtert. Die flüsse aber des Kussischen Arabiens/ welches ein teil des glüklichen und steinich- ten Arabiens ist/ und zwischen Egipten und dem Jüdi- schen lande lieget/ seind Besor/ der sich in die Mittel- ländische see ergiesset; der flus Trajan/ welcher bei der Heldenstadt in das Rohte meer sich stürtzet; Koris/ dessen Herodotus in seiner Talia gedenket/ und an- dere. Nur eines wollen wir noch errinnern: nähm- lich daß so vieler/ ja fast aller alten irtuhm aus der ei- nigen übersetzung der siebenzig übersetzer entsprossen: welche/ weil sie hierinnen geirret/ auch nachmahls alle ihre nachfolger irren gemacht. Das G g ij
Anmaͤrkungen uͤber den Mohrenlaͤndiſchen fluͤſſen; weil Mohrenland/nach dem Juͤdiſchen lande zu rechnen/ nicht diſſeit/ ſon- dern jenſeit Egipten lieget. Daruͤm hat er auch/ ob ſchon alle vorigen uͤberſetzer das wort jenſeit gebraucht/ darvor lieber diſſeit ſetzen wollen: damit ſeine uͤber- ſetzung nicht wider die gelegenheit der laͤnder lauffen moͤchte. Aber er hette gantz nicht noͤhtig gehabt/ daß woͤrtlein jenſeit in diſſeit zu veraͤndern/ wan er ge- wuſt hette/ daß Eſaias durch das wort בוש Chus, nicht Mohrenland/ ſondern Arabien/ verſtanden. Und hierinnen hatten ihn die vorigen uͤberſetzungen/ als auch die meinungen der Kirchenvaͤter und anderer verleitet. Dan faſt alle alte Schreiber/ als Filo/ Jo- ſefus/ Euſebius/ Hieronimus/ Euſtatius/ der Verfaſſer des Alexandriſchen Zeitbuches/ ja alle Alt- vaͤter haben das land Kus vor Mohrenland ge- halten: auch ſelbſt die alten Ebreer und Araber; den einigen Jonatan ausgenommen/ welcher in ſei- ner Erklaͤhrung des 6 ſpr. im 10 hauptſt. des buchs der Schoͤpfung vor das Ebreiſche בוש Chus עדביא Ara- bia geſetzet. Und daß dieſe letzte erklaͤhrung beſſer und wahrhaftiger ſei/ hat der fuͤrtrefliche Bochart in ſei- nem Faleg am 238 und 239 bl. eben ſo gelehrt/ als weitleuftig/ eroͤrtert. Die fluͤſſe aber des Kuſſiſchen Arabiens/ welches ein teil des gluͤklichen und ſteinich- ten Arabiens iſt/ und zwiſchen Egipten und dem Juͤdi- ſchen lande lieget/ ſeind Beſor/ der ſich in die Mittel- laͤndiſche ſee ergieſſet; der flus Trajan/ welcher bei der Heldenſtadt in das Rohte meer ſich ſtuͤrtzet; Koris/ deſſen Herodotus in ſeiner Talia gedenket/ und an- dere. Nur eines wollen wir noch errinnern: naͤhm- lich daß ſo vieler/ ja faſt aller alten irtuhm aus der ei- nigen uͤberſetzung der ſiebenzig uͤberſetzer entſproſſen: welche/ weil ſie hierinnen geirret/ auch nachmahls alle ihre nachfolger irren gemacht. Das G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0491" n="467"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/> uͤber den Mohrenlaͤndiſchen fluͤſſen; weil Mohrenland/<lb/> nach dem Juͤdiſchen lande zu rechnen/ nicht diſſeit/ ſon-<lb/> dern jenſeit Egipten lieget. Daruͤm hat er auch/ ob<lb/> ſchon alle vorigen uͤberſetzer das wort <hi rendition="#fr">jenſeit</hi> gebraucht/<lb/> darvor lieber <hi rendition="#fr">diſſeit</hi> ſetzen wollen: damit ſeine uͤber-<lb/> ſetzung nicht wider die gelegenheit der laͤnder lauffen<lb/> moͤchte. Aber er hette gantz nicht noͤhtig gehabt/ daß<lb/> woͤrtlein <hi rendition="#fr">jenſeit</hi> in <hi rendition="#fr">diſſeit</hi> zu veraͤndern/ wan er ge-<lb/> wuſt hette/ daß <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> durch das wort בוש <hi rendition="#aq">Chus,</hi><lb/> nicht <hi rendition="#fr">Mohrenland/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">Arabien/</hi> verſtanden.<lb/> Und hierinnen hatten ihn die vorigen uͤberſetzungen/<lb/> als auch die meinungen der Kirchenvaͤter und anderer<lb/> verleitet. Dan faſt alle alte Schreiber/ als <hi rendition="#fr">Filo/ Jo-<lb/> ſefus/ Euſebius/ Hieronimus/ Euſtatius/</hi> der<lb/> Verfaſſer des Alexandriſchen Zeitbuches/ ja alle Alt-<lb/> vaͤter haben <hi rendition="#fr">das land Kus</hi> vor <hi rendition="#fr">Mohrenland</hi> ge-<lb/> halten: auch ſelbſt die alten <hi rendition="#fr">Ebreer</hi> und <hi rendition="#fr">Araber;</hi><lb/> den einigen <hi rendition="#fr">Jonatan</hi> ausgenommen/ welcher in ſei-<lb/> ner Erklaͤhrung des 6 ſpr. im 10 hauptſt. des buchs der<lb/> Schoͤpfung vor das Ebreiſche בוש <hi rendition="#aq">Chus עדביא Ara-<lb/> bia</hi> geſetzet. Und daß dieſe letzte erklaͤhrung beſſer und<lb/> wahrhaftiger ſei/ hat der fuͤrtrefliche <hi rendition="#fr">Bochart</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">Faleg</hi> am 238 und 239 bl. eben ſo gelehrt/ als<lb/> weitleuftig/ eroͤrtert. Die fluͤſſe aber des <hi rendition="#fr">Kuſſiſchen<lb/> Arabiens/</hi> welches ein teil des gluͤklichen und ſteinich-<lb/> ten Arabiens iſt/ und zwiſchen Egipten und dem Juͤdi-<lb/> ſchen lande lieget/ ſeind <hi rendition="#fr">Beſor/</hi> der ſich in die Mittel-<lb/> laͤndiſche ſee ergieſſet; der flus <hi rendition="#fr">Trajan/</hi> welcher bei<lb/> der Heldenſtadt in das Rohte meer ſich ſtuͤrtzet; <hi rendition="#fr">Koris/</hi><lb/> deſſen <hi rendition="#fr">Herodotus</hi> in ſeiner <hi rendition="#fr">Talia</hi> gedenket/ und an-<lb/> dere. Nur eines wollen wir noch errinnern: naͤhm-<lb/> lich daß ſo vieler/ ja faſt aller alten irtuhm aus der ei-<lb/> nigen uͤberſetzung der ſiebenzig uͤberſetzer entſproſſen:<lb/> welche/ weil ſie hierinnen geirret/ auch nachmahls alle<lb/> ihre nachfolger irren gemacht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0491]
Anmaͤrkungen
uͤber den Mohrenlaͤndiſchen fluͤſſen; weil Mohrenland/
nach dem Juͤdiſchen lande zu rechnen/ nicht diſſeit/ ſon-
dern jenſeit Egipten lieget. Daruͤm hat er auch/ ob
ſchon alle vorigen uͤberſetzer das wort jenſeit gebraucht/
darvor lieber diſſeit ſetzen wollen: damit ſeine uͤber-
ſetzung nicht wider die gelegenheit der laͤnder lauffen
moͤchte. Aber er hette gantz nicht noͤhtig gehabt/ daß
woͤrtlein jenſeit in diſſeit zu veraͤndern/ wan er ge-
wuſt hette/ daß Eſaias durch das wort בוש Chus,
nicht Mohrenland/ ſondern Arabien/ verſtanden.
Und hierinnen hatten ihn die vorigen uͤberſetzungen/
als auch die meinungen der Kirchenvaͤter und anderer
verleitet. Dan faſt alle alte Schreiber/ als Filo/ Jo-
ſefus/ Euſebius/ Hieronimus/ Euſtatius/ der
Verfaſſer des Alexandriſchen Zeitbuches/ ja alle Alt-
vaͤter haben das land Kus vor Mohrenland ge-
halten: auch ſelbſt die alten Ebreer und Araber;
den einigen Jonatan ausgenommen/ welcher in ſei-
ner Erklaͤhrung des 6 ſpr. im 10 hauptſt. des buchs der
Schoͤpfung vor das Ebreiſche בוש Chus עדביא Ara-
bia geſetzet. Und daß dieſe letzte erklaͤhrung beſſer und
wahrhaftiger ſei/ hat der fuͤrtrefliche Bochart in ſei-
nem Faleg am 238 und 239 bl. eben ſo gelehrt/ als
weitleuftig/ eroͤrtert. Die fluͤſſe aber des Kuſſiſchen
Arabiens/ welches ein teil des gluͤklichen und ſteinich-
ten Arabiens iſt/ und zwiſchen Egipten und dem Juͤdi-
ſchen lande lieget/ ſeind Beſor/ der ſich in die Mittel-
laͤndiſche ſee ergieſſet; der flus Trajan/ welcher bei
der Heldenſtadt in das Rohte meer ſich ſtuͤrtzet; Koris/
deſſen Herodotus in ſeiner Talia gedenket/ und an-
dere. Nur eines wollen wir noch errinnern: naͤhm-
lich daß ſo vieler/ ja faſt aller alten irtuhm aus der ei-
nigen uͤberſetzung der ſiebenzig uͤberſetzer entſproſſen:
welche/ weil ſie hierinnen geirret/ auch nachmahls alle
ihre nachfolger irren gemacht.
Das
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |