Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige metscher gehen weiter darvon ab/ wan sie die gemeltenEbreischen worte der Weissagung in die Griechische sprache folgender gestalt übertragen: ouai ges plaon pte- rugon epekeina pttaman aithiopias; o aposellon on thalas- se omera, kai episolas bi[fremdsprachliches Material]linas epano touudatos. Dieses hat der Lateinische übersetzer also gegeben: Vae terrae navium alarum, trans flumina AEthiopiae. Qui mittit in mari obsides, & epistolas papyraceas super aquam. Das ist/ weh dem lande der schiffe mit flügeln oder segeln/ über den flüssen des Mohrenlan- des: der im meere bürgen oder pfandsleute/ oder vielmehr pfände ausschikket/ als auch Sende- schreiben vom papierschilfe/ über dem wasser. Eben so weit weichet auch der Kaldeische übersetzer oder erklährer vom Ebreischen grundverstande folgender ge- stalt ab: vae terrae, ad quam veniunt in navibus de terra longinqua, & vela eorum extensa sunt, quasi aquila, quae volat alis suis; quae est trans flumina AEthiopiae. Quae mittit in aquis nuncios, & in trieribus super fa- ciem aquarum. Das ist/ weh dem lande/ dahin man aus fernen ländern auf schiffen kommet/ und derer segel sich ausbreiten/ wie ein Adler/ wan er mit seinen flügeln flüget; das über den flüssen des Mohrenlandes ist. Welches in den wassern Bohten aussendet/ und in dreirudrich- ten schiffen über den flächen der wasser. Ja un- sere Hochdeutsche übersetzung komt dem eigendlichen sinne des Esaias nicht näher; wan sie also lautet: weh dem lande/ das/ unter den segeln/ im schat- ten fähret/ disseit den wassern des Mohrenlan- des: das Bohtschaften auf dem Meere sendet/ und in Rohrschiffen auf den wassern fähret. Hier sehen wir/ daß der übersetzer in betrachtung gezo- gen/ daß Esaias im Jüdischen lande geschrieben/ und daher Egipten nicht beschreiben können/ als ein land über
Kurtzbuͤndige metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemeltenEbreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε- ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ- σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι[fremdsprachliches Material]λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: Væ terræ navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam. Das iſt/ weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan- des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende- ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer. Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge- ſtalt ab: væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila, quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ. Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa- ciem aquarum. Das iſt/ weh dem lande/ dahin man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/ und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/ wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich- ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer. Ja un- ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen ſinne des Eſaias nicht naͤher; wan ſie alſo lautet: weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat- ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan- des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/ und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret. Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo- gen/ daß Eſaias im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="466"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemelten<lb/> Ebreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche<lb/> ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε-<lb/> ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ-<lb/> σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι<gap reason="fm"/>λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes<lb/> hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: <hi rendition="#aq">Væ terræ<lb/> navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit<lb/> in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam.</hi><lb/> Das iſt/ <hi rendition="#fr">weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln<lb/> oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan-<lb/> des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder<lb/> vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende-<lb/> ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer.</hi><lb/> Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder<lb/> erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge-<lb/> ſtalt ab: <hi rendition="#aq">væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra<lb/> longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila,<lb/> quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ.<lb/> Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa-<lb/> ciem aquarum.</hi> Das iſt/ <hi rendition="#fr">weh dem lande/ dahin<lb/> man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/<lb/> und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/<lb/> wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den<lb/> fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den<lb/> waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich-<lb/> ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer.</hi> Ja un-<lb/> ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen<lb/> ſinne des <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> nicht naͤher; wan ſie alſo lautet:<lb/><hi rendition="#fr">weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat-<lb/> ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan-<lb/> des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/<lb/> und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret.</hi><lb/> Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo-<lb/> gen/ daß <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und<lb/> daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0490]
Kurtzbuͤndige
metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemelten
Ebreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche
ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε-
ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ-
σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι_ λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes
hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: Væ terræ
navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit
in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam.
Das iſt/ weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln
oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan-
des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder
vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende-
ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer.
Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder
erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge-
ſtalt ab: væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra
longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila,
quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ.
Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa-
ciem aquarum. Das iſt/ weh dem lande/ dahin
man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/
und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/
wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den
fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den
waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich-
ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer. Ja un-
ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen
ſinne des Eſaias nicht naͤher; wan ſie alſo lautet:
weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat-
ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan-
des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/
und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret.
Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo-
gen/ daß Eſaias im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und
daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |